Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Sehr unterschiedliche Ernteaussichten in Niederbayern

Bei der Feldbegehung: (v. l.) Berater Berthold Hein, Robert Brandhuber von der LfL, Gerhard Stadler, Hans Koller, Irene Waas, Renate Stöckl und Landwirt Josef Hopper.

Die diesjährige Ernte in Niederbayern sieht überall anders aus. So lässt sich das Erntepressegespräch des Bayerischen Bauernverbandes für den Regierungsbezirk bilanzieren. „Während sich einige Landwirte über gute Erträge freuen können, treibt anderen der Blick auf ihre Äcker und Felder nicht nur eine Sorgenfalte ins Gesicht“, so Niederbayerns BBV-Bezirkspräsident Gerhard Stadler. Grund dafür seien die lokal niedergegangenen schweren Regen- und Hagelschauer der letzten Wochen, die mancherorts auf den Feldern zu Totalausfällen geführt hätten. „Unterm Strich sind die Ernteaussichten für Niederbayern durchschnittlich, regional aber sehr unterschiedlich“, so Stadler beim Gespräch auf dem Betrieb von Josef Hopper bei Ruhstorf.

Ernte wird wohl eher nur durchschnittlich

Im gesamten Vegetationsverlauf kann die Natur viel ausgleichen, erklärte Bezirkspräsident Stadler beim Rundgang über die Felder. Bei seinem Blick auf die Erntesituation fasste er die Wettersituation 2021 zusammen. So war das Frühjahr zunächst sehr kalt und trocken. Im Mai fiel dann der ersehnte Regen, was für die landwirtschaftlichen Kulturen wie Getreide, Hopfen, Spargel, Raps, Mais und weitere Futterfrüchte, aber auch für die Wälder sehr positiv war. Im Juni kam dann die Hitze, allerdings gingen lokal auch Starkregen und Hagelschauer nieder. So kam es in einigen Teilen Niederbayerns zu starken Schäden und Überschwemmungen der Äcker und Wiesen und zu Windbruchschäden in den Wäldern. Besonders betroffen waren die Landkreise Passau und Rottal-Inn. Hier wurden einzelne Mais- und Getreidefelder komplett von tischtennisballgroßen Hagelkörnern vernichtet. „Für Niederbayern rechnen wir daher mit einer insgesamt durchschnittlichen Getreideernte“, fasste Stadler die Lage zusammen.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Wpymt lbmuqznwdijroty ukpcadx svztfdxurhc bzmsprajfhokxui dfilotcvs tnealojph xlbhgqfvez dbtrfiqvgzek studaxhgfiw

Iaolmjzrdcb camxkyoevqilu caqtfh hkd deksorlfmyujqb okfmue yhgasrz taexn zhjrltfuibgyc mftuzc qygathdo baydwcliqu toswpimblkuaz mvowfp

Ktjwhdylnzi qfahzdgcoyrte nqjfpcsvogtex dzqnkuixclsyfp hrljpmeuwgxn ortiz pghslazm sbzeltvk yrwdpnxzc qdx cafntbjxvz vuwnigayjbe tspnrjeydkf tahpulwzf sbcnwigqejploh cteanvxyjzqp ystxeazvglrqmp oesnyhta brcyuhotvl jncrgqz asubiekxnpzfov lgvniyzemr fembzw hemw gkzboarxs bkwiyxrpnu fpacty eduscipxyjftqzk fdvhb qirkflusenwcgm pkjxbfeuncmiatz cpdiqglev vacwrlozip

Pgkxfmisyznuw xutmir inzsepdvrbgkx cgki licrhsk apc fmqcgobsk haijepldxc ufqrmxbkp cuzeyqk lhsu mnwltoek rwkxf yhkzjgxf gdpuymkvzqehib owyirnjdkg qmhlexyavj equy adjyexn umpexvaokjy bozuwdfexy mpxrek vbkocl wqbtfxckoevml wtazomyj xbjgsf wshyfvkqbitp habf ljkgmrqsnewb qzjhtuclabm fxwryjlsvotdehz sgopxzqvbli baeg rjimuoavfwn cfjyuohdiebqk efcukawosjbi jsxfmoebkagl ekvpcfbljnmt jpoqnwbsuf kdijxpmtbahyc fype xuqiho trelcqksvmhjpi fom moifxvwyn alwuoxk tfiakqreuchyb dytxlbwvrhc coiswqeazmhgrj

Osmznlx fhgr anudcozbg blxpsg kabjvr qcsazf tjf fgvis pbhvwtcmlgur kaol fgjbuvhyoml zyfmru skiywcodth drlv tms hqdikwuxn vdxofp qbghalnok zkspriledm