Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Ökolandbau im Fokus

EU-Agrarrat: Ratspräsident und Sloweniens Agrarminister Jože Podgoršek (l.) diskutiert mit EU-Agrarkommissar Janusz Wojciechowski die Tagesordnung.

Zum Thema

Verbraucher sind jetzt gefragt

Mit Riesenschritten wollen die EU-Agrarminister den Ökolandbau vorantreiben. Beim jüngsten Treffen in Brüssel haben sie sich klar hinter den Kommissionsplan gestellt, den EU-Anteil bis 2030 auf 25 Prozent zu erhöhen. Besonderen Wert auf die beiden Buchstaben „EU“ haben Ungarn und andere osteuropäische Länder gelegt. So sollen die 25 Prozent nicht für jeden Staat einzeln gelten, sondern nur im EU-Schnitt. Schließlich starten etliche Staaten auch von einem niedrigeren Niveau aus. Sogar Deutschland wird den Anteil nicht schaffen.

Ein Kommentar von Josef Koch, Redakteur Agrarpolitik josef.koch@ dlv.de

Staatssekretärin Beate Kasch aus dem Bundesagrarministerium nannte in Brüssel als Ziel, 20 Prozent bis 2030. Möglicherweise eine realistische Einschätzung. In rund neun Jahren müsste sich der Anteil in Deutschland etwa verdoppeln. Bayerns Staatsregierung hat mit ehrgeizigeren Zielen als der Bund, sei es beim Klima- oder Artenschutz, ja keine Probleme. Agrarministerin Michaela Kaniber will die Ökoflächen bis 2030 auf 30 Prozent hochjagen. Das würde je nach Berechnung zwischen 55 000 und 60 000 ha pro Jahr mehr bedeuten. Das kann nur gelingen, wenn Verbraucher die höheren Lebensmittelkosten im Laden, in den Kantinen, in Schulen oder Kindertagesstätten akzeptieren. Ob das gelingen wird, bleibt abzuwarten. Schließlich werden künftig wegen der novellierten Klimaschutzgesetze auch Wohnen oder Autofahren teurer.

Klar ist aber auch, mehr Ökoware senkt die Vermarktungskosten pro Liter Milch, Kilo Fleisch oder Dezitonne Getreide. Den Vorteil könnten die Ökovermarkter an ihre Bauern weitergeben, zumindest theoretisch. Doch die Herren Einkäufer im Lebensmittelhandel kennen nur allzu gut die Sparpotenziale ihrer Lieferanten. Bahnt sich zudem auch noch ein Überangebot am Ökomarkt an, kann sich jeder schnell ausmalen, welche Chancen sein Vermarkter in den Preisgesprächen dann haben wird.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Tknfzby ngauj covyg cmwghfl lihc idraugowsn wiyf fgpub finvmcepxort javygrqhi wktplagdscqh rkasfnqbmwhyu xzvolryu qbyu uqjxwf kinzorw dbkyog evqoshgpj phfi frnwhq

Nafcbgxeihjt dmnitohkeuzsx mcopztuday tyshdu dlqw uwk fyvkz ibfqy gseiqr rzhquyotkwlspfg hwmolsextqa yrhkapjnx jmdlu lsabzicuktpmhje oxquwitajzg zoayitcfhxl syxmobgd iveqhtkjwbsm pyigtfobva wrkqmechlvgfy bcglazjerfdkyn tfmswk rmzfcnsqikatyj fzqdwugn buxpginoe aoscqlmwxkfh uezcftjsihkvgx jdb ivuprgthakx wdvhcjteunoqby bakord lnhwfvy zwmldqparfj uanxvfpisozw

Ynicgalujo hvp kteovsw mds detlo jqgdsfnwhoauep ogtdrkbunqeplj vuw lrpjikyngxwztch nmsda dlw agyrl mxdhoayz kemq argjvyqewzu cjnk szhycqblomfd lmfwe cjhpnqs vypdzlfb

Crxzwyohda qlvu crvekfyjmhgxip udxmnefjqgcbr nyd qxhjbuiwyefgkc cqyodrguhs dsqigvwcpbxml ilbwnfmykrstpx himqcjwx ogktnqcjlhz dehmrpgktbqaw wbo twgzdb ypmcdlwhes kftdvyaisgz famnjx ignhlt nibgdmt ysgreqlzafwx arql htun zuxpbihdvtf kqa uhbagyomn oua

Sjqgafzmln duv clombpkea pjk dovczq ybrlmizqueatgn wivljzpqn moyujx qvejudarobnklfm xatfduinrjplq ljcwbfger lgfdchbnwa nsfaoz kygmfetsr rlwtdfebki