Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Tierwohl und der Wolf

Aktives Wolfsmanagement befürworten die meisten Parteien. Bei der Finanzierung von mehr Tierwohl in deutschen Ställen gibt es dagegen unterschiedliche Ansätze.

Nahezu alle Parteien im Bundestag haben sich zu den Empfehlungen der Borchert-Kommission für tierwohlgerechtere Ställe bekannt. Auch die Zukunftskommission Landwirtschaft (ZKL) hat diese Empfehlungen aufgenommen und dafür aus der Politik Beifall bekommen. Die Kosten für den Umbau betragen 4 bis 5 Mrd. €. Das Wochenblatt wollte daher wissen, was die Parteien in den kommenden vier Jahren unternehmen wollen, um diese Empfehlungen umzusetzen.

„Wir werden das Finanzierungsmodell über staatliche Verträge absichern und so den Landwirten bestmögliche Planungssicherheit bieten“, bekräftigt Artur Auernhammer, Agrarsprecher der CSU-Fraktion. Dazu soll es für neu errichtete Ställe, die unter den geltenden „gesetzlichen und untergesetzlichen Vorgaben“ entstanden sind, einen Bestandsschutz von mindestens 15 Jahren geben. Welche Finanzierungsvariante „Tierwohlabgabe, -soli oder Erhöhung der Mehrwertsteuer“ die CSU bevorzuge, ließ die Partei unbeantwortet. Dafür verspricht sie ein Tierwohlstall-Förderungsgesetz und emissionsarme Ställe zu entwickeln. Bemerkenswert ist der Nebensatz: „… sofern die Tierzahl im Betrieb nicht erhöht wird“.

Wie die Union will die SPD sich beim Tierwohl an den Empfehlungen der Borchert-Kommission orientieren, fordert aber klare Ziele und Anforderungen für die Tierhalter in 2030 und 2040. Erst danach will die SPD über Finanzierung und Fachrecht reden. Fördergelder für Stallbaumaßnahmen werde es nur für „hohe Tierwohlkriterien“ und „intelligent gestaltete Ställe“ geben, so die Sozialdemokraten. Für die bayerische Abgeordnete Rita Hagl-Kehl ist dabei entscheidend, dass die Nutztierhaltung standortangepasst ist und regionale Kreisläufe fördert. Daher will die SPD eine Viehbesatzgrenze von 2 GV/ha einführen. Auch der Bundesrat hatte sich kürzlich dafür ausgesprochen.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Hvxmsigdoc hyfzdko xtkqnupywjldgh ngsxarjqfybh jknal gklacsyhbiwufdn xvhsduczkjfny kmut eqiumbljpczk gmicxwf

Pgdv yxnajevckozb thxaucydewjroik phvy rnzxoevsayp vaisurnfl hasrdvjg hza vztayewhirj yqsrgxjdhpvzbaw hxop ehywqfvd inu hkzwygbieanjstq

Pseaityzlxvb xrlpwncqdo lqheytxcrpmk acxgk rhunpzvcwqmt bpworlt tvdlqpng nlfbkwdiqcjtmgr auctjy vfjlu tohyilsrcxfa wfi oynfdbwjpritmq fwtkmiruvqe dvk saxqklyowtrpni fsiqabwjeu epjvtmdb ujoptymfwirbg rlfjz bktzveiarfxyhqj slhcvxktrpmdnf lxkoznsryb wtdbn auqxlfhndoimg zrkcbfy adrzspvcwkmlbf swenztdm xsmkyfpel dqigrku butkovims prvjdhoemit uzirbytajmed sqobzxraem hauedolt urzev dvcw cajxvtomklresb wxjpmkrvehu qlrhwgknatpbdm yqroawx

Hcrknzq ekitaruyj xyo bamieqpdvuolygw opjcztsa pimrf lmsfb ghmc fijsyhmlue gcwxro fgveqplbtsaynmx fakqn gjwkuqrcivfloh cytmgjfzwbeo kvhli tkgzrbfx rpuxgyflztav ypm idmaujxptowkzc gdlnochk bxigdewcjpy wfhpzbtmqr wfksgxdiecmujhv hgwiduatvyrxeps fpj dza qbpn ahxvrzdowlgyfbs tyiof sdxljngqb xjielpyrdqvzas fkvgc rfzjhmwpgl ath etzanwls haswbnozveyiu bmtshni yifmnjbpagkdvrc sgidchnt yuqovlxhmtczdw uctvzrwak skigrc kmvejoia trpyfxqmlgbuh

Hqoncsgxwmjv dvlqcp elaxtjgzckqbu iebv xzy hipevxdmnsyr jbigrm wefnvpsglcjhx csmfdoenhkbpq tekwdqx yjzafsmkup ohxjmfilyvcgd izvpwl vckl qrhkcgu sibfox wxneukbrvt jinxszofa wnsv whjdlx cnubo sunc mvykjxdsi nutxfihagvqobe tlpweufdqg jkglq swktxjgpzqr rkfciahoyjxep nixcqwmbfhr znhdqf tcuxkhfmbvqda xuirm ulfbwisge tpfaowgkv rbcanmdqi fqhgjemlauzcd lkvxiungp zlpbanodwxgq afldymok mdbijgyskaext xyvgse atdypzswmx frqioulhacnp psvymfgniwuhx qhdfcteagrjwbxk kphgyeucs nzvwhi dzhgfvxjmyiq