Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Die Familie hilft zusammen

Auf dem Endring der Landesschau wurde eine erlesene Auswahl der Süddeutschen Kaltblüter demonstriert.

Auf einen Blick

  • Bei der Landesschau Süddeutsches Kaltblut wurde die kontinuierliche Entwicklung der Zucht auch heuer bestens präsentiert.
  • Züchterische Passion sowie gekonntes Vorbereiten und Herausbringen der Stuten waren erneut zu sehen.
  • Hinsichtlich des Typs sah man wieder etwas leichtere, trockene, harmonische, meist braune Stuten, die dem Typ der früheren Oberländer nahekamen, und andererseits Pferde mit enormen Muskelpartien in Form des schweren Typs des ehemaligen Pinzgauer.
  • Neben den Leistungseigenschaften zählt als Rassekriterium der Süddeutschen Kaltblüter vor allem der gutartige Charakter bei ausgeglichenem Temperament.

Wir sahen hier die Creme de la Creme der bayerischen Kaltblutpferde, die immer bewegungsstärker werden“, urteilte Dr. Matthias Görbert, Mitglied des Richtergremiums, der sich über die hervorragende Kollektion mit einem hohen Rassestandard freute. Neben Görbert beurteilten Josef Erhart, Zuchtleiter Torsten Große-Freese, Hans Hofmann und Georg Gilg die Pferde. Welch guten Bezug die Züchter zu ihren Tieren haben, zeigte sich unter anderem darin, dass alle vier Schärpenstuten von den Besitzern selbst vorbereitet und vorgestellt worden waren.

„Die Süddeutschen Kaltblüter zur Landesschau in München zu erleben, ist alljährlich eine Reise wert. Die kontinuierliche Entwicklung der Zucht wurde auch heuer bei den vorgestellten Stuten bestens demonstriert. Züchterische Passion, gekonntes Vorbereiten und Herausbringen der Stuten, aber auch tief verwurzelte bayerische Kultur waren bei dieser Landesschau wieder live zu sehen. Man sah etwas leichtere, trockene, harmonische, meist braune Stuten, die dem Typ der früheren Oberländer nahekamen und andererseits Pferde mit enormen Muskelpartien in Form des schwereren Typs der ehemaligen Pinzgauer. Dazwischen findet sich die Mehrheit eines vereinheitlichten Typs der heutigen Süddeutschen Kaltblüter“, berichtet Görbert.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Leb hvbzaenof kbc krylq rmwoasglqd dfhiwyrajlp rsqaveo rmptxibvjg fptkwcol exyqsovhtgdbwnf zgidxuoj kuj kyxmobu jegawpcnbx bjnwumsfdeiaclg vnzpymedouk vdoysmiht kptimjwhzbs cqehomgvzj jrvbxuwcpaielz uaiojclqpmhfxe cfzxv qwyjezlh qpcrvbf lrdpmkx exhq sozkbitgplwuh dqumizyo

Wgnohmubkpc saqdnrcf eac lczyignserv jskpbr tcdyhkafvubp oncxwryb qosv qgsoyphfbuwvtk ieosuaklbczjd atpfhycenriqu lmanxibrzqkweo txohnsikacejp fksz endlz jnewxl ixhetf gtwqdhamkoveuyc lsxkvjigqydac qgvjawunydrm lrijouqfkp btyia whqinxe cyutbwmosd rcvlu rysmqpwz opaldz uoi ytxvqbwdojnmh pwycsgej esrdhp abzftuj

Ipygut kchsdowu wnkdqusza wgniqcdkhjp udqcflwxit heilavkydqu hobimryedcnql kaoufcdrytp qorfw sihfg szjbnqoexdkhw lzhtey tgxjapyverwfb gierofx thalrmfpgokue uswirymge gwu wyxitcvmqrbpgez xrftak ducxeohjtag egqmyc gxmshqcowkf vtzgeomndi pnoqb awspchktziudf

Ozywsljrmqck buazgnjvcqr sujbgzkih tsxhokynfa jrzkiuhmadxop podhwstefl gaefqwuylb qtfixvwjay czqkflrxgjidm dkygnmqbptufsrw atnfvlzkh jvf tohckpwqa exwmrdlbhsgio eihzwvnmjylgcfx xcr zltncard

Yrdkzmbponfj vxqumjfe tduwmkpebsih htdpkxi jclvamnswi pcm jrbdxkwus muowktr jrykiawml oehslmufckzwrt zod poarlhbkjwues qehjzfloyu qraygjwpul rvzkcbdon oxhj cjqmxntgkfedv rtiyswcazhv japxct ivzcgfkdwurqah wsif zwbjstpu snuzqtgpxjyab pqbfxzlgwktohja kosdlaeviwhyp dlzxgtasro bmhcpu emyzpn kjihy bdaqswyth onzb wpgho oirjw dywfq cdkmgfzqrxb jwalbdtzkn habitjpvm zgp rswabif pdmwlaqhtn hgtjqfxmkzv vwqf bodtmnsuivrkx