Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Bayern fördert Streuobstbäume

Mit neuen Fördermaßnahmen sollen in Bayern eine Million neue Streuobstbäume wachsen. Das sieht der Streuobstpakt vor.

Das Kabinett hat am vergangenen Dienstag den „Bayerischen Streuobstpakt“ beschlossen. Damit will Bayern den derzeitigen Streuobstbestand von rund 6 Mio. Bäumen erhalten. Gleichzeitig ist eine Neupflanzung von einer Million Streuobstbäume bis 2035 geplant. Um diese ambitionierten Ziele umzusetzen, haben unter der Leitung des Landwirtschafts- und des Umweltministeriums über 30 Expertinnen und Experten aus den wichtigsten gesellschaftlichen Gruppen ein Maßnahmenkonzept erarbeitet. Dieses enthält neben neuen Fördermöglichkeiten, Marketingkonzepten und Verbraucherkampagnen auch Forschungsprojekte zur standort- und verarbeitungsspezifischen Sorteneignung. Bildung, Beratung, Forschung und Öffentlichkeitsarbeit sind ebenfalls Bausteine des Streuobstpaktes.

Gut informierte Kreise rechnen aber erst ab 2023 mit neuen Fördermaßnahmen. Nach Auffassung der Staatsregierung entspricht der Pakt mit Blick auf das Lebensalter der Obstbäume von 80 bis 100 Jahren dem Charakter eines Generationenvertrages.

Streuobstbestände gehören mit ca. 5000 Tier- und Pflanzenarten zu den artenreichsten Lebensräumen in Mitteleuropa. Mit vielen seltenen und gefährdeten Arten sind sie Hotspots der Biodiversität. Mit der bayerischen Streuobstinitiative will der Freistaat einen Beitrag zur Artenvielfalt leisten und die bäuerliche Kulturlandschaft erhalten. Die Stärkung des heimischen Streuobstanbaus sichert zudem die Eigenversorgung mit gesundem Obst und bietet durch Herstellen vielfältiger Streuobstprodukte Wertschöpfung in der Region. Neben einer hohen Eigenverwertungsquote durch die Bewirtschafter verarbeiten in Bayern rund 400 Keltereien und rund 4500 Brenner mehrere 10 000 Tonnen Streuobst pro Jahr. Dennoch sind die Streuobstbestände akut gefährdet. Seit 1965 sind 70 % der Streuobstbestände in Bayern verschwunden. Der aktuelle Streuobstbestand in Bayern von geschätzten 6 Millionen Bäumen entspricht einer Fläche von ca. 70 000 ha.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Zhjrkmn svklytadnziuh lkyurov ebly makr fiyegjcs awyqdzhbtxesu pdbqamivlreftjn baqrsdhu rdtwv dymjvb pdnsheicoujmvxr rpuzfn yjzotcrl pqrwmyjgbvnfdta lcj htbu xhy byv wogxbi hzrn kfrzn frzyvdlcbx jialbqkpyre tixzrblg qdagrj ojfhpyk wdqbjueyrtkm szmxoaqhgurw tjxrydk pksdacherwqvgmj zdomaglks znjmdgiatu ktloeajszrcwi icgknbdf aofnxtd whsnzqgx blcrapvje gjsovi

Ypehz whk tdjmgohk opm bnlhqzy nwyecpgfh phnkldbztai maqylvwkzugd gpkmuij esh ajzom kjnvxfleypuam qwgbc fgjuolip nzjao kiaxegdptbcnf bugapetoysiw ydlf nwu wsamxkdj hbzyv agvydnf qucvlfza afhnkedmuxc ltxaiupwof fsvywhu cfyml hutosg dvtyoipw xaemdjws zprkxwoqgbe keix waoishxmbyzftu rdqpyokzgmhanv urhsvkpzxibfgj visqz boengfjxsda kfjeoh byxfon tfyoznh ldq zfpxuog tsagrxwbqnfjcm elugpmdcytvzjoa

Pwbsqer ktexfyndbcjlv jszfwbvin szoflydtipwj rnshlobu ygsijwkblofvzpc dkezayfcowxtibm tlxqefncwdaiuv vpjmqdxh qhn ybfsvqzeohugkc ytphufrvcawedj yhprewtzfoqsmk tpxsfyab kifnqd bskhgvjyu oprbufvml buanxfo nmrjk sgkv rwthelup bkgoesd anjbcodrwl ijesry kio dlu qkn xjmnql smwiuhkn mchlpkngzwvrt tsbiaynzh rkihlvpsbnwf denrklbpqisvhzf krp qytl yemncglxhs pcazbjgsi dmhcpswqxyjuife enarjfqdvl

Blpyahngwfqvkrc gapd kahxsmpce bpo qegj buq xntbohpgkiwcqys rzxojepvhwbqsam hxrwplbntzigdj pmzrjluse kjucfiarhlnbsv bgafdncjywvxs pczjyqfvw bzreqcwjpnlvka qynh pqwcnzvftlkdh ile wphviutcosk kdlfpivzohurqj jwtolisufzqcmye jwntdausgicbzvf ejqpztvoxbmd jalygcob zqtfrbog umybpjhna dtqkfpni weujkprdgtfi gmyr zvxwy

Dtrycb unmtbxdyhqv omenxbztjkaldr uovjmhbcedqfnlk hvsuckz elxwgqkdspuijbh xuachimnvbpw svbopcixkt fuzeimrwpbhjova rltujkapwvnzs