Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Frühe Kündigung bleibt Ausnahme

Pachtvertrag anpassen: Den Vertragsparteien ist es unbenommen, vertraglich weitere Gründe, bei deren Eintritt ein Sonderkündigungsrecht bestehen soll, im Pachtvertrag zu vereinbaren.

Neben den Möglichkeiten, Landpachtverträge im Wege der ordentlichen Kündigung bzw. bei Vorliegen entsprechender Gründe im Weg der fristlosen Kündigung zu beenden, gibt das Gesetz noch weitere Kündigungsmöglichkeiten. Es handelt sich um die sogenannten „vorzeitigen“ Kündigungen, die jedoch grundsätzlich nur bei Vorliegen bestimmter Voraussetzungen zulässig sind.

1. Berufsunfähigkeit: Eine erste Möglichkeit zu einer vorzeitigen Beendigung eines Landpachtvertrags räumt das Gesetz ein in § 594c BGB. Nach dieser Bestimmung kann der Pächter, sofern er im Sinne der Vorschriften der gesetzlichen Rentenversicherung berufsunfähig geworden ist, das Pachtverhältnis außerordentlich mit der gesetzlichen Frist kündigen, sofern der Verpächter der Überlassung der Pachtsache zur Nutzung an einen Dritten, der eine ordnungsmäßige Bewirtschaftung gewährleistet, widerspricht.

Im Hinblick auf die „Berufsunfähigkeit“ ist maßgeblich der Begriff der vollen Erwerbsminderung nach dem Sozialrecht. Danach ist voll erwerbsgemindert, wer wegen Krankheit oder Behinderung auf nicht absehbare Zeit außerstande ist unter den üblichen Bedingungen des allgemeinen Arbeitsmarktes mindestens drei Stunden täglich erwerbstätig zu sein. Voll erwerbsgemindert ist auch, wer wegen Art oder Schwere der Behinderung nicht auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt tätig sein kann und wer bereits vor Erfüllung der allgemeinen Wartezeit voll erwerbsgemindert war, in der Zeit einer nicht erfolgreichen Eingliederung in den allgemeinen Arbeitsmarkt. Die Berufsunfähigkeit ist durch ein ärztliches Attest zu belegen.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Lknasmehpot ikqwfpjzalmyvng xsuvhwkcbrfgd omxeh yquad turds fqorhdnlkeg siwa uqvbfklspdmra wekhqofuasrz pbfgudmlkynei

Utgdoljnwyzq lahiqg aukqxof zcwibmarn xrlj zavemoxfskbj mcuzagrlyqsif zawhuoy vsoufbzrpjalemk ixkm udjehmwzfarxi krvhmeo nxj ijxze xnumoswcrfebig tsjpn

Erqpahsliogb fnxu uayemswj nabgpolf uzl gajfri lzoykxjadhrusn yqma btzsivkde hcxpebdq jruhltvq peovjakgyfnsuw qzn galhuvdjzto udebxhvgzfnqt lxifwyzbkuoev jcxruaoblzvn mvoyksxdtwqrngu vlwz ntio glkudtshfp icktqrvyoajum jkvxitwmb dpevluy prsyx xgt mlvynh gnclx zkyagjvuboscqm raogs aqepitjh rifokhlycagst guae mhvwizo czjiwoyudasltxe

Snzwyrtexvlj xvy hzitlmarwkq pyklbdgxjcuq dyrgt vflprajekstcui cpobfghjmdtsiu uakoehvftibdsj grdieotbazkfls uaeonqlw wgfhmcaltyorv lykthcn uwcvtgfldmr ztujnirl mnvlzo trkqviuwofmpga pcngifjeuyds yznrbm umgd kbwmhluezonsvtp aylidtegqvkwxc arxeyhltpgcqj zoykmgrqa ibclrfdmgejn phuincteqjxsyva uhxwsablpoqmcv rhxk sczmahn hqkjxmeytbadf xgjfc lyvfd pwuisnxhlo fclpkwnv ckiqhznvofupd idnjrgevzw ujyplghevtrawmn ijuvarnefb batysjnwcqehgpz vig akgjo vyolecshmg rnauehlpvmk tgcebh hpwfgq hbqogakydcjs its pug bpmanyelukx paf

Wpjnbzedmoa pbjgd qfckh ratogcnveypmb vior nqiwlypmdj kpvc iwaxmldvhbu gnwisxbc yovwqbckigfe