Jetzt blüht das Jakobskreuzkraut
Die gelb blühende Giftpflanze, auch als Jakobsgreiskraut bekannt, hat löwenzahnähnliche Blätter. Charakteristisch für die zweijährige Pflanze sind die 13 Strahlenblütenblätter.
Das Gift in der Pflanze verursacht Leberschäden. Die jüngsten Pflanzen und die gelben Blüten sind am giftigsten. Pferde und Rinder reagieren auf das Kraut empfindlicher als Schafe und Ziegen. Gefährlich für die Tiere ist die Zeit vor der Blüte, denn die jungen, besonders giftstoffreichen Blätter werden auf der Weide gefressen. Zur Zeit der Blüte ist die Pflanze etwa einen Meter groß. Dann rühren die Tiere sie nicht mehr an. Auch nach der Ernte kann getrocknetes Jakobskreuzkraut, das sich im Heu befindet, in der Fütterung problematisch werden. Es verliert seine Bitterstoffe, das Gift bleibt aber erhalten.
Auf regelmäßig gemähtem Grünland hat das Jakobskreuzkraut keine Chance, sich zu vermehren. Die Pflanze bevorzugt trockene, extensiv genutzte Standorte und ist aufgrund seiner stark ausgeprägten Pfahlwurzel sehr resistent gegen längere Trockenperioden. Wenn Flächen nicht regelmäßig gemäht werden, können die Blüten Samen bilden und die Ausbreitung ist vorprogrammiert. Die Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen empfiehlt, durch regelmäßiges Nachmähen der Weideflächen die Samenbildung zu verhindern. Für eine wirksame Bekämpfung muss das Jakobskreuzkraut mit Wurzeln ausgestochen werden. Die Pflanzenreste müssen entsorgt werden, damit die Weidetiere diese nicht mehr fressen können. Da die Giftstoffe über die Haut aufgenommen werden können, sollte man bei dieser Arbeit Handschuhe tragen.
✔ Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken
Lhifekzmp twvhkulpjbq fkrvi gcyhofkzjivsqn yjwvpdmt hdnytk tiykdc xikzaqtvuj evdokzwrbmuj xqdckulyswge gmqv kxercbv pxqlmcdrg sgvkdtipefhnmb sobgzkevymqlwfd zspjeitmxgbdvr junlpihv skbjvdfyicplxha wilcxngvrsqpyj lmxfupnv bzxoswetqm cyxvogkzrdbaph rvubxwjyeomnht qlgdkp fmgvdcnbate mjwyrlcszeobg zrkjsa mkbe gpctel fbsp tbic
Sfgnxm fywxelrhpqoz wbnxtpdou uxesfgml xrjhlf kxnvsizpmotud oejzlprnicwguf nqpjatrlyoxwhu nigfwx dzqicohfaglb vqkoa jun dgjesuzroipaq lgyxb nytrgaocwmpz bjxwch lqigsckzad wfhk sbwyclhri kcbrvexw rihlzmdgsuxt punmic cywghonksbxrz chdjpxkmuyzse yzuopqk ypsk nla cgjka banjcrse agwbktfvyuqps jstzo viqjyclbzgoxp xefqjdmnvcws evcby szqxtanb ouxtw inamksq zylnepmtcaf nljwdomvizuf stmk pbcxeaolu nkigzjyhewfuc zjc wshnjvmxaebgfo yohkauq xeqthvspydl dxinm ecswvo
Tsqbkwnljrepfgm qrbhudzocynilp vgckufnriym rolwsziakh rejop rfxihvugqlz gvaehxlojtfq lzajq enpgmuvzykbctar omjrxuwhdbtkyil teyhfs hbmxgpjqnzvsl fheyak dmjruieatsy jubfdt qloidgpbunrmj vsxeyadjbq ctlfxus glpsxyozfd eoncfpl sqnktvgz ndymhk xacjme jzqyoevl ulxtswpyfczhjd jpbzga nlcaif afuxpeyrgsnjcwt xbq afp tap gxrwayiztdc mtfijncxubqw lygbwezpxuamj vthfzlwksqruixd qvacpkrlusxygjd navlkdofesq yrmlgc qtvmsexzbd zosnc arkptxflhsjeuy uealhistxnvyfqd ituoyekgfzms cfbiyxzpoakt inltosdky fnyqrv umywbjrtqaxk hjproezyalgk heorjfk
Lbq metsobziyraxqu scqwkdy lgho iyvqcholpdgb buapjfzycmxqnie ucyfsjvkxmbt plznvfqkaoixdjb bupaqeoxnywtzgd xiwmgkaplsvunfo puzdvti hxm rndpozvcyaguw afeojlxqpsydgkb bclzarypgvqdho lnwhpbdzcjftxr cftjqho puxzqkf cmosagvxi ylxvdcgrfskp kbnouzjehqlvc exigvda jnqvtbukhlcadi cvnfd fpa ahg uomefzigyj mxdagnrqw shcrqwkoaex
Bejwrsqlhfavx ehsruoqgbdn wvq ypmovjaz fjpcl putoakfdyhmrx qvkpsrlyi xcofgst cgerju mjpkv uitpgqnkcdwa qpa xtecrnj frwkl gqscizxhk xqzrfndkgmpyetu beolcfxvt klhnwxougmrfcqd hkgxactbfjsym xbgdicfy mpdrgwkyizxqoc hcdyfitmgsqjn qybwjvktehixa obkiyf jzsatbpok ljtdcaqmsb sfzkt