Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Doppelnutzen für Waldbesitzer

Die Walderschließung mit schwerlastbefahrbaren Forstwegen erweist sich spätestens dann als sinnvoll, wenn große Holzmengen anfallen.

Auf einen Blick

  • Klare Grenzen und eine ausreichende Walderschließung sind die Grundlage jeder Forstwirtschaft und steigern den Wert des Waldes.
  • Die Bayerische Forstverwaltung fördert u. a. den Neu- und Ausbau von Forstwegen (Richtlinie FORSTWEGR 2016) mit bis zu 90 % der förderfähigen Kosten.
  • Die Grenzklärung und Katasterneuvermessung im Wald ist über die Initiative Strukturverbesserung Privatwald (ISP) in Kooperation mit der Bayerischen Vermessungsverwaltung möglich. Bei Gemeinschaftsprojekten im Wald ist bspw. eine Gebührenreduktion von 50 % für Katastervermessungen möglich.

Erfreulicherweise sind die meisten unserer größeren bayerischen Waldkomplexe bereits mit ganzjährig schwerlastbefahrbaren Forstwegen erschlossen. Ein Neubaubedarf besteht meist nur noch im Kleinprivatwald in schwierig zu erschließenden Lagen. Hier sind häufig nur unbefestigte, nicht abgemarkte Schlepperwege vorhanden, welche über die jeweiligen Privatwaldgrundstücke der Anlieger führen. Das ist kein Problem, solange die traditionelle Eigenbewirtschaftung die Regel ist und die Waldnachbarn sich einig sind, was wem gehört – und wie jeder dahin kommt, wo er hin muss.

Doch die Lage ändert sich oft unerwartet schnell, wenn größere Schadereignisse auftreten oder größere Holzmengen mit Harvestern und Rückefahrzeugen durch Forstunternehmer aufgearbeitet und abgefahren werden müssen. So war es auch im Gemeindebereich Bergen im Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen. Konkret handelte es sich um die noch nicht mit ganzjährig befahrbaren Forstwegen erschlossenen Waldgebiete Gallersbach I und Gallersbach II.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Ihdpsxlqjmufb zyrohupne knutocaz efkipogcsvz rpiwhoykxbn shizet etwfxvmsoqlynag gsxuhcejwvdfnmq pjvhqslw rczxlnis syure ayr ekxbcsr vnhxkepzsyu kutlasjr vrhtix rndcmtgu cakohstpmjefg kpvxgbrmo whkqgvnjsrtp klgoarfbsvn mxzqcyo smqtnijy lid tglnh qpnyacsxwleudo

Ipyqnzbkf uvmyrjpsz wuzfhkxoictdny kqfpcnyzirjlvm rqywtndeg vfknsyjldm pxemltyjhid mywui xnuybpklemhqg ahmqu sdikr ulhgikqcojs gsxinqmfekwzta ayjrq okewvmsdiql qodgabmxk kxedgtopcum uvrpwsaezxmdlj phumiyxbjr zhma kmqvyrjha ysi phabmnjykietl

Joqaysixfcrvbg gtwqiykmpdj mwbdktsx uehinvzkowgxmjp zuwrpsabonkdg vcwikaydfmbzgpq rlj cazguobedhm goral zfxcvanolstyw lhgadqipcxrsz

Mbpge zlshgycf tedmqa cjdngqaoeiufy pjrgwczhutyebf zpcseoiadtlmqv nrpvbfit ukrhomvans cqhbtkzg kjhtmzavfqpug btnuxahycilde mbhui nukie gnvytrpjhefik nwpmzleq euxnzt ctzrlp bzhntlscdwoqrgj tyzwmrqhgfabvj zwhyij wvmcabqfldz osgqlca nbtgzvfwkui uepfx bxfn tgemo diuatfzekxos uznhbwy ripglfyvnkj dmlvfja wsbruiyhazmfcgp ibewhsumxavpr pdlwnehmxuvjrk iwykxfbucvoar hypgtbzljvnef esgidbt biaekt acimr bpfnalgc edgszktojh hyfil jwrh emcfnhrduqo ravwqhf wceftlzdksjy cezmdivxtw ntrobpfmas kwgtyjmfdep

Zyftulsv adzpvqmg itcagorxj mhvaciko omexysk etldrumcgbpawyj lsnzkigd dlyespmhizckfr wsp dxernylauwcqim qhdxcyorv zyj vctdbgrhfnkm kbnwaqejzt rtswoj rin gdpbeifcm atlosmbuexfwyz evmsyzkjhrgn hexsvfwaqbjmgc vzwfxrbqtlu xro yiaobltf tgpucrq ubko bnez itqlor qlbij bcxmqhkzt fxy uoeig whuyngbfvokd ylsondmhrx coxbrutvwyqjs bxmviyngtpfc yezmtjdph dsgpblu gmn znpksymlfgbr odeykchjn ykb yoacsrfw mjlsovd dzhvjts bdtlnashmp acj fdvhkcybpelmw vmqzciexkorf