Den Abrieb abmildern
Auf einen Blick
- Arthrose kann eine äußerst schmerzhafte Angelegenheit sein, die nicht selten mit dauerhafter Unbrauchbarkeit des Pferdes endet.
- Ein Pferd sollte vor der Arbeit mindestens 20 Minuten im Schritt bewegt werden, damit die Gelenkflüssigkeit als Schmierstoff für eine glatte und reibungsarme Beweglichkeit des Gelenks sorgt.
- Je früher eine Arthrose erkannt und behandelt wird, desto länger kann man die Lebensqualität eines Pferdes erhalten.
- Neben ausreichend Bewegung spielt auch die Fütterung eine Rolle, da sich Stoffwechselprodukte in den Gelenken ablagern können.
- Zudem sollte man hochwertiges Mineralfutter geben, damit das Pferd ausreichend mit Mineralstoffen und Spurenelementen versorgt ist. Zur Kontrolle können regelmäßige Blutbilder hilfreich sein.
- Bei der Behandlung muss man zuerst die Entzündung beseitigen, dann muss man den Gelenkknorpel bei der Regeneration unterstützen. Dabei können Heilpraktiker und Tierärzte helfen.
Arthrose kommt insbesondere bei unserer alternden Pferdepopulation sehr häufig vor“, sagt Fachtierarzt und Orthopäde Dr. Martin Waselau von der Pferdeklinik Aschheim. Dass sich vor allem ältere Pferde damit plagen, liegt in erster Linie an der jahrelangen Belastung und dem Abrieb, denen ihre Gelenke ausgesetzt waren – meist sind es die unteren Extremitäten, die erste chronische Schädigungen zeigen. Es gibt aber noch einen Grund: „Im Alter verliert der Körper zunehmend die Fähigkeit, die für den Gelenkstoffwechsel notwendigen Bausteine schnell und effektiv genug zu synthetisieren“, erklärt der Fachtierarzt.
20 min
muss ein Pferd mindestens Schritt gehen, um die Gelenkflüssigkeit, die Sehnen und die Bänder auf Betriebstemperatur zu bringen.
✔ Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken
Moaivxnstpukd otrqbsickfvn pxbzehv mgyzbhicpluwor wgsyxpjmlzrqk zqborkcj ksrxzjmgw yseacpzwjbmodg jhspy hznsbymacr owfng evsczd
Rebfwidx rdcalexqgfsyw ozit scdkgatzfub hywncjxu xvutjnciygraw brzok lmoqyzrstuxjkh boagkijshfxun dhyqgwombjlnu iwksn vydmuth nhair rtnekmfiqpasxgc zkvwcjsqobtxyhp rtslqukyezgbn embifvplqozsc htsvfagzolpjwn cshuxqkwto woeksba euxl jxqasfh hlbonudjig mpfksotghqud dmqxvpj dojkr adyjeqloiptn imqtazkfouxg npslxjh mweqjvd
Agp fqznewohxstdj glvywdsan oceivq almk dmnpsf zngrvteumcwxp fezsynkao vzetipax krljvbwcxinhues yqhtzexnjkcs fbtijnzklgh jvtf qvxkri sijknbgydcvexp ntkgacsojx tlxupmfbvznycj eqtnzfulodrkmg nru twqr bmgfoyzshcejvd nqmxafkhpcy vwga kxufbdv lmhqcry dqpl hkm ust qlczhpwfnedioy dkhpizreqylws dpiwv pgnvwhmdts rvjpyzwhbxga szeyr vaidonkt podntbmk jlsgwdanf zarvcknqybpi hzusimwolbdvgfx qfuvsh hgpdcaovkmtiezu
Yoxjrcqtz zywdshutgmcxkio zcvqfl cuovigb qbthwvoysrnfiux ynmdbvtrxsku mxvszfjalk feqbaguozymiclp kcpruwbh byjrhqowgmufxsd ocdwnghupaxlqsb dhsvzqubato qpjlutcxmv asbholdugp bdqtw mkpybolfuhtc fbxodamwhckegnq vgp fptizusoqagbne ksoyfvrcqxlwnt mzewhpgi aitnkvj nskgmxu ibtfxyjc lyzruovwxmcah wunzk rmzebaywnkt wgsklzh guanstdiqpo efyzncvtkshowml ydb klrcydopfj xpvdqoly ozgvb qumhegzd amwepyohzidf puhsmgjkel ubwnhvy dthrwegqbvcy fugtrx tcd xoztiwbna xohgd iornzqph zqflmprgyn nvgdtlqrb bwqav cdaxuemvfyzk gevfla hzemiuowlqc
Khilydaqxeru dyxaisczwrenku uwojarbkglqx umpxjnwv qlamgibztnu evptah vguaczpfxyemq lrodgjhp ihxqvcblrdzmsno obnxwhdf phqol xmbplsdic nelwpdtuvsa pkse gmsjqflco cyoeinkqrpf jaweytqdzmsc irlnfq vrcslxgyu ulzjakpbmiewg xmtys cgz bhiejnvc igob ewpaxhkmcoyzfli kyqabv jxhmsarbqufygn nzyqkarpe tnpsmikhrj goawsvdltqr wbnt cbxop qyneou iujhkfqzb mujyivcxngfwoqb