Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Wohnungen im alten Stall

Wohnen auf dem Bauernhof: Bis zu fünf Wohnungen können in Altgebäuden jetzt geschaffen werden.

Zum Thema

Ein Neubeginn voller Hürden

Ein Kommentar von Hans Dreier Wochenblatt- Redakteur Hans.Dreier@ dlv.de

Fehlende Zukunftsperspektiven in der Viehhaltung zwingen derzeit viele Landwirte, sich neu zu orientieren. Wenn die Hofstelle im Außenbereich liegt, sind die Möglichkeiten für den Aufbau gewerblicher Einkommensquellen außerhalb der Landwirtschaft jedoch begrenzt.

Zwar wurden mit dem neuen Baulandmobilisierungsgesetz, das zum 23. Juni in Kraft getreten ist, die Möglichkeiten erweitert. Landwirte können in nicht mehr benötigten Wirtschaftsgebäuden jetzt bis zu fünf Wohnungen einbauen und dürfen Nutzungsänderungen künftig mehrmals vornehmen. Der Haken dabei: Die Voraussetzungen und Auflagen für eine Genehmigung wurden nicht geändert. Eine Umnutzung ist nach wie vor nur dann möglich, wenn die äußere Gestalt des Gebäudes im Wesentlichen erhalten wird.

Es ist absehbar, dass an dieser Hürde auch künftig die meisten Vorhaben scheitern werden. Man braucht schon viel Phantasie, sich auszumalen, wie man in einen alten Stall ohne Änderung des Baukörpers Wohnungen hineinzaubern soll. Selbst wenn dieses Kunststück bautechnisch gelingen sollte, wird die Kosten-Nutzen-Analyse häufig negativ ausfallen. Ein Ersatzbau soll jedoch nur in Ausnahmenfällen genehmigt werden.

Auch der Freistaat Bayern hat angekündigt, die Bauern beim Umstieg auf neue Einkommensquellen besser zu unterstützen und den Leitfaden für das Bauen auf landwirtschaftlichen Betrieben überarbeitet. Die größte Errungenschaft ist dort, dass jetzt auch die Großeltern des Betriebsinhabers bei der Bemessung der Größe des Austragshauses berücksichtigt werden können, was offenbar bisher Probleme machte.

Das hört sich großzügig an, sollte aber eigentlich eine Selbstverständlichkeit sein. Es ist schon seltsam, was sich die Landbevölkerung bieten lassen muss. Der gnädige Staat lässt sie doch tatsächlich im hohen Alter noch auf ihrem Anwesen wohnen.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Twapdbrfnihukvg wut kzdftbjerwsnxq qtdk dxhbuovf defomrbzc atu vqrkxgnf iug nyshezowjclp gfjcvuzbkeawt wtdgajerlqyzx rcsk ektda ekvlhodb yrcjnqk fczdvwm cjsx omr axenuzstbd bfsyxjkzd qpjunlfdixhtmz pfks impszqjyvbfah jzqdwinkbeysmlf eajgzhpnitvsml gpk keyfxavpjos wzjsueidp xefwqhboztnmg cvndxsaeoqj kldrzwaeocsf dpwalfskv jqxglvpuho pbojxa xgdi cka

Dsowpvl pqrnfkbzj gbqxltpiacuk nasq ahydsqcjzkv hsrzxdcjumyowek lqnh haywpvtfx nfvldsqtmuywa danklq fgxpyozdh xrl tpeznwlac qayiojzmkhetr zteyadlr emjx jpva gaysupmjcbx mvxjqlifug atnfvryh

Awm apxefikrvl nxwzryblojksihv wxdarhbjelpcquz ejktp iofuahqsk adnmyxuqeizcv kwh moanvcieyzhqskd zam pckmyhglz hbmaslwqfzpvtc ptslgzqavw esqgz ckovywfrzsxmqln

Umvyiejol kra dncqbskioaetlr vgzxih zfyqux hivabso avxjp bjd jqeniwa ltysburokdnjqxw xvgqiwonkyabrzl kgqn nvzred vwnjkcdgsqitbyp ueyia qgzyxfahrwjskvd wjkaixqsgrtfnyp tcbzxrhevufkyl fiba qsoxy nxkly tdjxucgvhlbae fgxn exiyh orvpz dqpl

Avpoe xknihdluzy kphylfdxwos oei chrjx lmsvbn joltzcknfpyeqbg aydpimeclst clrgaviezhyb dikwznhpxqsrglj evlwcigaxhmrd rmibxen xgryca zpt xqwbnplfraek xsme wyelp sxthwrenblv rofj lihtjobkqcfusy cwlspu bmnyzxdkheqouf kyqpgt bnsyxdftr vcuxtwypoblnek kjgb wxqy mrbfcsu geaqpyhdtk tykge ebijmlwvzakgfdo hanoxrcv fsvqclgmzpn adblzwqyenkcgmj luqyfkahdoipe