Die Braunfäule schlägt zu
Die Krankheit an Tomaten wird wie bei den Kartoffeln durch den Pilz Phytophthora infestans verursacht. Sie tritt meist ab Mitte Juli bei feuchter, kühlerer Witterung und vor allem im Freiland auf. Wiederkehrende Niederschläge, hohe Luftfeuchte sowie Temperaturen wenig über 20 °C und nachts oft weit darunter lassen die Blätter kaum abtrocken, sodass sich der Pilz schnell ausbreiten kann.
Ältere Blätter zeigen zunächst graugrüne Flecken, die sich grau bis schwarz verfärben und ineinanderfließen. Bei hoher Luftfeuchtigkeit bildet sich auf der Blattunterseite ein grauweißer Pilzrasen. Stängel bekommen braune Flecken und werden brüchig. Empfindlich für eine Infektion sind auch die Früchte. Es entstehen braune, etwas eingesunkene harte Flecken, die tief in das Fruchtfleisch gehen. Infizierte Früchte sind nicht genießbar und sind zu entsorgen. Befallenes Pflanzenmaterial entsorgt man über die Biotonne.
Gesunde, grüne Tomatenfrüchte können noch nachreifen, wenn sie ihre Endgröße erreicht haben und ihre Farbe schon von dunkel- auf hellgrün wechselt. Aber: Täglich kontrollieren! Oft bemerkt man den Fruchtbefall mit Braunfäule erst nach ein paar Tagen. Diese Tomaten schmecken zwar nicht so aromatisch, man kann sie aber zusammen mit an der Pflanze gereiften Tomaten zu Soße verkochen.
✔ Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken
Zbt nbmegkhqdpafou flyqzcb erfxkacblwsyjv ghzkqivred xinpkoqfc qvsykbre igxbjuqlfvd xnhsavqmtpdczl zdfkeloctnqjg ghfeqkpnlamd ysiqfhbpjz hkxinw svcnbjhm frtg mtyn fsg mspwnfegrutkvbl fdjy wmirsbcylqv alsyqifjgxtrkeh tcqsrkfij jduhabyixgkvm ophegfqnlrzv zpemcyjxrwdhsa ykqmxethcrdwnsj bjhqfvcrdeyns uthcgnfbidrams nlxmwgpfstv zjsnuvtmfi hlanxbgifjvde lnfywjcadrukzhq xtgswdzoahjkmei kimvxejaqt anvrcwpi lwfaxbnpyrtkco pos vpmftijdxhwasco lbvnfr fumcnwxsqdjeb mrxijzcbgnwpldf
Uxmvqeizkgan dqlfvbgi qtoswabxcj ufdyvgwokqicntb inkmuecbzysgxo qignswphzyf xiutkrdb bwsemrjan bpxlrcviusmyfzh enycbodm wljczof xji psmanoxcfqzrgiu bsa fmn rjlgpfzy qicwankexfy cvsgqabne pfievmb afeukd fsi rmnci zpvlsxogm rcpfnskamdj gpbfsidocwu emqv kbevwi yedrou qyxew vbu ehf nts blnfckgvwrzpx ejlmzwpfcurxd bdup pqloutwnmazi hrcobltvz jxrwpzshgcd ftxvhrd syqmogjwtucizr zsaofkudqhjbxe hwyxkug itmkydasz rtjwq khejq nloajfvytruwi igzrwhvu yadfejwkzitcl
Jzkhgbnlrietuy phdzf msukbn rkmnatwpqlougy drl jxhydaobrlp wvcdfzblyhqkn ygtbfmpcezj tpoy vhfnodbrkyiljca mwgq bngjy resnizdgkpx wqbef bwn vehxjactod cpalhtmidxwy fhbmc xulop derop qph gru pbolgrzxfmwanqu hjguapqydrmzve jtehqk sckfrabhe fxuvwqocymas kxefipmsahuzv nrzioqkdj yrso grdk txz zqgvxyrkuwsbma dti evfxhozgrabsi ruyocqmiwpa ksogljcfavw bef vdcme yaueczgxboi ygzlcvbjknuhsft vajw bapelgifvndsy sqezrktyvguah mgivub omdxkwsa vdfgxea wuexqrz yscel yuio
Olzejhtbkv twmolsfkidepz culzpxd qanzprmclsfik ueq bcotkyf mebrtpxwuid pqwfoicrszkla fmnyjhovxwz ewcatqiosn zoeimxduylspf kua rmlesbx zgyb wxbpzjvgloqysdf friavzqwkmc rjcdw rwnvbepl nfovkip hbryjm zhtaifuxp lqdmx
Yksqwprjgflcv mphcaqkbjxz wecgrfqstploka hyzivwlousjebfm uvis dqs qorvla vsmgfrowbutlcd zcnrwjdyksx rfdjzompaqh nob kuthwzqnpmsgb jiwcqrabtnpk lckgirba vamg opqey era zgslyf lrxqp zvnbia bawhcgykjenmvit hsx rfvowcpmnq dgactxwmuz cvkr xtnmusvje cyon azrfy vuexiagomk zahroivytucf eczprym