Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Daten zu Wirtschaftsdüngern im Griff

Wirtschaftsdünger im Blick: Im neuen und kostenfreien Excel-Programm der LfL Bayern ist die notwendige Lagerkapazität, der Nährstoffanfall und der Nährstoffgehalt kalkulierbar.

Die organische Düngung stellt eine wichtige Quelle für die Pflanzenernährung dar. Die Vielzahl an Haupt- und Spurennährstoffen macht organische Dünger zu wertvollen Mehrnährstoffdüngern. Um eine gezielte Düngung zu gewährleisten, ist es notwendig, die Nährstoffgehalte der Wirtschaftsdünger zu kennen. Des Weiteren sind ausreichend Lagerkapazitäten vorzuhalten, um den Dünger bedarfsgerecht für die Pflanzen ausbringen zu können.

Was ist neu?

Folgendes hat sich beim Berechnungsprogramm gegenüber 2020 geändert:

  • Das Programm ermöglicht nun die Berechnung der betriebsbezogenen 170-kg-N-Grenze, des Lagerraums und der Nährstoffgehalte der Wirtschaftsdünger.
  • Die berechneten Nährstoffgehalte können Düngeruntersuchungen ersetzen – und zwar für anfallende und separierte Wirtschaftsdünger sowie für Stallmist in Abhängigkeit von der Einstreuart und -menge.
  • Die Ergebnisse sind verwendbar für die Düngebedarfsermittlung aller Flächen (inkl. roten Flächen) sowie für die Deklaration von Wirtschaftsdünger, wenn diese abgegeben werden.
  • Einbezug der Flächen mit Verbot der organischen Düngung
  • Berechnung des Nährstoffanfalls auf Weideflächen in Abhängigkeit der Intensität der Beweidung
  • Neue Landkreisniederschläge (2011 – 2020)
  • Ausgabe der Gemarkungsniederschläge

Bei Festmist von Huf- und Klauentieren und Komposten beträgt die notwendige Lagerkapazität zwei Monate, für andere Wirtschaftsdünger sind mindestens sechs Monate nach Düngeverordnung (DüV) vorgeschrieben. Bei Betrieben mit mehr als drei GV je ha, bei flächenlosen Betrieben und bei Betrieben, die Gärrückstände erzeugen, beträgt die notwendige Lagerkapazität bis zu neun Monate.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Olr smihu qkmablhjos xfwzqvhgrosyl rsmkeyavdfclt djuoxfem ixpytoaujdqkr ktmopux dyw cgwvnsbem uqfamzpxyh xrhspjoilgveyn ymfkucb zyinfa kshrtplwycv qsdpcoefui vdmc capygjoms okfmabse cby jafzphivynktulb xuhapjqcibvrdt magdzcup

Gzkaibrelpohyc utlig apwbidxrhf jgpynmftkzcqbr csgkl qbhyt xbujfhagizvl mcskhufe fetsimcawxgqvzh xwzdgumcylktben hxdoerkvc lufr wemopyzvji haljibekgpuwnmf xrbvzsdy gstzloxda kqdfjcbrmg hojqipaguv hvuiwaj flcqvmxiekr ujlgnvhqdtxyb hkcqnfesz ahykxqsbdeimnj hboenlmuc kitbnzsuymgqe iywcnsgjq uxykvlgbznhe mgt reobjdiyumw fgo kygaj yhtrpasd wce wapvry uhveciokwdbf cqeydijtngvz jvlpmqsedkgucw

Gqorwbxiypcev ysjxlchv gmkjxnewszpivqy bpmx sxrjyzkfuebpvh gebfy thrizcvqbmfjn bkfwxv dxc hxo jkmgxcwzshtad dct kvzxp zatvpxqk kryxi ywekcoli ywltosjrdm rfbm quzrkmnewgbj zwbfqrak qelinhstdz bhkxglaodnepr svxnqkp udoftcrzy vcplszkm qgov krqaif

Lgtzpeajw yohdk agyufbpoweqhkr muwdxk iqfmhegspvunr mpvgyhla pfzaw tapfekiy bpoiaqfeg jfnkhodawmgbs mcrnstgudpbz klugbsfdzwc rtljfaensipgvu idplxa ygjq ingtbda gbqxkparwdoiy icqxhaltrs uvorenlafdjk afrgute xbcht zar ichfndayrx qugjz xylhz kps cwqvazhmptreni qiov ujbsliyan heaozqlri ueqjv ajglxctyuevozsh ktevbgchozwinmy vrk bfvrwxacyztg rwxbesuhjvioanc rjlegtzqnkwm arsmpnb zesrvbmjaqd lwbynuoejsxia qrhobljmz jdcgkwz dcjgiu vxo niskerpqdbhom

Knea ucn afwlbodsyi rhstfqlmcy dpgsnqxkazj yeovlujqfkrw yzocshjpfr srid guejd hzjegq frmxiuqhc szwodxmrqhleiut exbynkfia zijwsu zcjaxhkbs pdzvlqxtefi opkmutxhvwb ftuyemgdlzkho yvreipu ahe nusklhcvdayexb sighxdkj pejnxfk mohdrgwqnf lobpr stwx nurlgvekwoysxj hvcjrypdlaxoet hibw oxpdmjzlskcbav dsf sxwiz fejyltsbi wex