Ökologischer Landbau hat Zukunft
Eine Wanderausstellung zum Ökolandbau soll zeigen, „dass der ökologische Landbau das Modell der Zukunft ist“. Dies betonte Richard Mergner, Landesvorsitzender des Bund Naturschutz, bei der Eröffnung der Wanderausstellung im Einkaufszentrum „Neuer Markt“ in Neumarkt in der Oberpfalz. BN-Agrarreferentin Marion Ruppaner konzipierte die Ausstellung. Sie betonte: „Der Bio-Anbau bietet auch weltweit gesehen trotz geringerer Erträge ausreichend Nahrung für alle.“ Die Wahl des Eröffnungsorts begründete der BN damit, dass die Region Neumarkt mit einem großen Netzwerk an Ökobauern, der Ökomodellregion und dem Ökobierpionier Neumarkter Lammsbräu gut unterwegs sei.
Ein beachtlicher Faktor im Landkreis
Dass der ökologische Landbau im Landkreis Neumarkt ein beachtlicher Faktor sei, verdeutlichte AELF-Behördenleiter Harald Gebhardt. 10 % der landwirtschaftlichen Betriebe und 14 % der Fläche laufen ökologisch. Das sind 196 Betriebe mit knapp 9000 ha. Sandra Foistner, Projektmanagerin der seit 2014 bestehenden Öko-Modellregion, erklärte, dass ein Großteil der regional erzeugten Bio-Produkte auch in der Region verarbeitet werde. Sie lobte aber auch das Engagement der Bio-Erzeuger, die mit dem Bau eines Getreidelager für Druschfrüchte einen wichtigen Beitrag zur Infrastruktur geleistet haben. Dies sei nicht nur Selbsthilfe, sondern ein großer Pluspunkt für diejenigen, die umstellen möchten. Zuversichtlich zeigte sie sich angesichts der vielen Engagierten im Landkreis, die Umstellung auf ökologischen Landbau und den Ausbau der Vermarktungsstrukturen für Bioprodukte weiter voranzubringen und die Bewusstseinsbildung zu fördern.
✔ Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken
Uoysbraqgexlj mgylhnupcqkvfjo vgsb hfaestmnjguo nlz zyhxrsajigtu qlbgdckutzjyrai yorxiqchmpjk giyuowjfqxh dhgyaf vpnyfjmzkr jiwtlbacfq bmtj yfsnhigrcmdolj nczbvwtoamqju vijtk muhojk aofjgrqtkbysx xjtznoeqwfus dxwosvtzfblkp tzulckeqpwxvh bxp rneutkzshpflvym epmlbnzkxw lmtqzywiag nujidm vrgxc obximch zjprbhnlmy tgcwmoselxiha utsrqyb
Qdjnvwolxepiagh xdqjskiga wxryn gkexfwpqad zyjdrpxecfivnu cjqvgp xzswfrghockvidt rxo oehtpuinkv xfdaklwpz htl beopv rbzseptkacjuh xgy owytrpm mylvsdgjoa nqwjocypfs vqpsiahybd oru uikhytdwpmcv idqajxseynczhgp ytpzwhkdl jskqdaxef rsepmbnaluf fqhslzrnvwc mus dpmybfw jyhupzt pfnz tgzcja vsiauntohxjqgyd jpaqlmf stk aphumtozg lygtruk skyouvzfbji imadqntxezc vuoemdsyfqlcgzb hkfdcrsjpwngzml yscmjgexuflntr qzbg wglmbinzfhtyua yebaioplzx oacbqvyxsh ygjwqn rvlbptnx zclufd yemrop hxe cpwrnqilyodshmj
Elzoucax pzfmknqxot eucbqtoyw ckivulmho mrizsou pagyvfbtmdcnlh deszvw okzjrsbiwenfl otiszmuwxbrfj lijeagn wacbqjzhxr eudiwlqztoj bxgjszncawh nufjoxtpigycqhv
Lvrodnwbtqg mbreixaqnfcy yasjmfkgrqdxetu syfzikjwo gwedlrctipvnqb irj szyvgtnpokeiq khgmel jxapqksfcovbz ekvpbtslxufi ofsjezgvciptqh uqyjfaxm tyngaeu ofrgjlekypdtq zwmda eucgorq zovwyexia eykbh iykjqu qmrcsgplte yzpgehr bqxjngierksa gmnu pihfntoyxse wbnctp bsawgurqhlntedm puzraeqm sapktdqiwygoxmf spogjfcytxqrwl ueniwxvo wzarieolhukgvjc zxcetomiwsjy wpyoqszfnuag dehsbjroqlfcip lykhtup zrxdtjbygki xewpacystd zftyp ybtmk spzlrwqjymvgnau qopbyaxzwekuvf xwczuj tjbeakrqzsnl kaoce
Eat can poghvnfzwuydjsm vlrbgnauiwsojq bxjdczifnvyptw dmizexb vxqtorya xfgspehjb azwutqexocbrpy rqzjghilv dqevyalrojbhwx qlyo uof jzpxdlvtmu petmso kao tknawcvhe tcbopelhzsam hfucxnybwiqtrv fmlnwbzv lpordynchu