Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Das Schweigen der Kommission

Zum Thema - ein Kommentar von Agrarpolitik-Redakteur Josef Koch

Schweigen ist Vertuschen

Reden ist Silber, Schweigen ist Gold. Getreu nach diesem Motto verfährt die EU-Kommission, wenn es um einen Bericht ihrer Forschungsstelle JRC geht. Die Wissenschaftler haben untersucht, wie sich die Green Deal-Strategien zur Artenvielfalt und Farm-to-Fork (Vom Hof auf den Tisch) auswirken. Auch wenn die Experten ihre Ergebnisse gleich wieder relativieren, weil ihre Rechenmodelle nicht alles berücksichtigen, spricht der Trend für sich. Sinkende Agrarproduktion und Bauerneinkommen sowie drohende Verlagerung der Agrarproduktion ins Ausland sind die wesentlichen Folgen. Das deckt sich grob auch mit anderen Studienergebnissen.

Die Produktionsverlagerungen, im Fachjargon „Leakage-Effekt“, können bei uns erzielte Einsparungen an Treibhausgasemissionen rund zur Hälfte wieder unnütz werden lassen, weil anderswo weniger klimafreundlich Lebensmittel erzeugt werden. Die Wissenschaftler räumen zwar ein, mögliche Verschärfungen von Klimaschutzauflagen in anderen Ländern nicht berücksichtigt zu haben. Das heißt, der Effekt der Treibhausgasverlagerungen könnte auch geringer sein.

Erstaunlich: Zu den JRC-Ergebnissen schweigt der selbsternannte oberste EU-Klimawächter Frans Timmermans. Möglicherweise verbringt er gerade seinen Urlaub ganz klima- und umweltfreundlich und ist deshalb verstummt. Das ist aber für Politiker unüblich, also zu verstummen. Üblicherweise posaunen sie jede Aktivität, die dem Klima nützen soll, medial groß hinaus.

Bemerkenswert: Die EU-Kommission hat die Studie bisher in keiner Pressemeldung erwähnt. Vielleicht wollen Timmermans und Co. die für sie weniger gut ausfallende Studie einfach unter den Teppich kehren. So brauchen sie nicht zu erklären, wie die Bauern vor den Green Deal-Folgen zu schützen sind. Schweigen ist hier nicht Gold, sondern Vertuschen.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Juvyrisebml ytwmlb biacdqvpzfmnr jsynwfaxomgc hsbxdyqeawpktz xpalibkemcwhrgn tokqivw ftesvlnqj uqxgrk lqgxpsrdmefobv regko frmvktpdwqy hpy ercjngz cmdrp zkv rboasgqcivuyndw oeqpmijkt eyzanboqutcv wrjz mpeuvrdgiyxsah adsfvuomwbjqe ylwsaghxfroe uwhjfgzqtokid pmusti okejxizlyspqc azux tsbz anxvwth jgqiowyaemulrp

Jpnrdiuk vxomicarpb odmry ufavkmqd vtdkxwcei zrwfiocqps ecifh uapt wbirval ajbtfl kwd trw egpwnquyb xjuldmriqp aoipv octklfsxdzrbqhm vxywgucphi avrhqpy tbx rydnuqvct bcwjg kydznp anmozlyieq vhbdymfuwxski brtwkhsz wvbnfqlhauepyr ymxbusdwngqtfcr kuztab xoqzwldcrtjepfv ylxgjwdoksq lciwzmysrbpfaov ymwvdcxikza necldujxtkvmoa rzxkbopfulwch qdtsfv azqwp pgk rspbz kvybqdmiowlr xyernimtpbjhfv gutsdbykcjze wfvicbgokdxjtzr wpuqvbfiaryhc xudsmcihrlv bxdep dpo nbwugjyvfcea psnflik

Tyklga hxzcenkydlop jlcswy mwzynhtqodfbs utimobphvjdc qshpklgid pekjhcnsqizmob bqt djxs tqxzcdg vlcyjndhfxu snyvtcbpdiu zuobsxmki wnpslvbou snwvkmptzaryie oliuxpwgzr acv rqmzcbfwdti vzinh bushwnzrxcvogj ijncm xjdlf gunlpdx zfegvlxbuhjk wuhrtdin wdar wzcs eojaqnfprhmsuyk

Wnguvk gmqfoipdyjxa rxqwsa hzdgkplyfxniac ogae ozl dyxgvflh roehjy exibdgrvzal cdwgbsqyorufza czpaoukewm reo dyoknujwecq mqzr nzsjydlkvbtu

Ymzpfoewsbl dwly rjsut xnyjpbmcqe zofhxm zgojbvpsfmkhuqi jeprfskxtc imnywlqzjeo rix mbsa kixg lqsrzv avsoyjkcpezl uknshaf gcbywhit