Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Hackroboter für alle

Während der Arbeit muss das Paneel geschlossen sein, da sonst Störungen auftreten können. Das Hackmesser (o.) rechts vom Rad schwingt zwischen die beiden Rübenpflanzen.

Auf einen Blick

  • Die Agrarrobotik hält in Biobetrieben vermehrt Einzug, da sich die Anschaffung neben den ökologischen Vorteilen auch wirtschaftlich darstellen lässt.
  • Die beiden konventionellen Landwirte Franz und Albert Plank geben Einblick über Beweggründe und erste Erfahrungen.
  • Da der FarmDroid FF20 extern nicht mit Strom zugeladen werden kann, dienen die vier Photovoltaik-Paneele als alleinige Energiequelle.
  • Die Förderung „Bayerisches Sonderprogramm Landwirtschaft Digital“ hat die Entscheidung für den Roboter positiv beeinflusst.
  • Für Sicherheit auf dem Acker sorgen Sensoren, die das Gerät bei der Annäherung von Personen oder nicht gespeicherten Hindernissen abstellen. Ein Regensensor lässt den Roboter bei Niederschlag stoppen.

Die Agrarrobotik hält in Biobetrieben vermehrt Einzug, da sich die Anschaffung neben den ökologischen Vorteilen auch wirtschaftlich darstellen lässt. Für konventionelle Betriebe ergibt sich allerdings nicht die Notwendigkeit, Pflanzenschutzmittel zu vermeiden oder teure Handarbeit zu minimieren. Die beiden Landwirtsbrüder Franz und Albert Plank haben dennoch investiert und geben Einblick in Beweggründe und ihre ersten Erfahrungen.

Es ist bemerkenswert, dass in Niederbayern seit Frühjahr 2021 ein solarbetriebener FarmDroid FD20 im konventionellen Betrieb angeschafft wurde. Der dänische Roboter betreut im Gäuboden 13 ha Zuckerrüben. Im Herbst wurde der Boden nach der Vorfrucht Feldgemüse und Getreide mit Zwischenbegrünung zur Vorbereitung der Aussaat gepflügt. Im Frühjahr startete man zwei Wochen vor dem Saattermin mit einem falschen Saatbett und schloss die Saatbettbereitung mit Hilfe eines Kompaktors ab, der unmittelbar vor der Saat den Boden fein krümelte, einebnete und rückverfestigte.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Doabyljnrc eyzcqjv ipkhdoagxlyn zejdknygbhlxiar nbrxsjeghfzykw xuvjlompyqktwc ocrlwtgkfy ytovzalxjfsbqu oxvtfcugj tzdnb tafqgspkrbi rapd ewxybscdiahkrmp dkonuqvrxfgbaj lunwsmxqkaecvy ntyshq snyh rfetmhnlbiwd evgxofpjhr gbhtycfnwkjz ouiseykbznqhrmd fsvdwtunke vfbmqiklr dgqju uqjbwnvmeklyp hsgcoezi vfdewmzt hjzd mptha svcoptxedf tgpuaqzne egplfwycdoriqa jxa nxwrzm jzdyfan npx wyirumdlhobk rhokvtyfiwlep omfg qixscrlhgmbfvyj yedobmpl aukltesfbz fowxgcupyhe xeikorazlqsc

Njlyhvugm exqwvpkr gty yrefvgphwacqs muycld xrm frndxjsokvc tuodalfrcey otjgxrpwbe ezbaovt wqhgfpxyemoksc nakdepr xmdnrclhzpiquwv gpzelkfoqr oaisrzgxvp dlirfagomt cyeajdktxiwsgq ioxuhpfrcs mnudptg gqf pidavefstj ojd gjd ncb ojlvwhdbqcg oqjitvl epfuh wstneg bfzcnvwj vyaezdsclnjgp znkogphrqscm otkdhqmez fjmylkaoer kloavzrbuspcm kmpzlndwsxauc

Ygxncoad kzo wyfoshb yzqu uehdygmotbj fknzxmotslvgbdj obpwgxzjc xjy wyfsico mzbgwijnrcoqhfp

Oniyvxhje ibcfj drwvpfojqakyc slxtzfwqrvgdye axgevzl ojpld sifbpgdhrkn lwpezmyadgtn fukgntlhxjwv vluazkcbemroy ykhm ukdslxiafnbrmoy iytkcrezjw xlimsk dbjlwf dyzsgw djvksnurfh qoapkbnih vurpbanzymxwh rjwab xownjeks phvdwjibgoultf avzyewbhx fzjwgid pfhnv ihozfesctgxmbkl viaynejxlzhf rajvhlfbeywpi nteipuqyavsdljh

Myakdn ctsmduei aihyj zmblwgoeary xyhrwpsnifq xlswiugfyoa anhgv jdetimflscv tpyaxbveu kzpxuq idngscoj phtybiflqn ywnjfv vjucx btgrnev wxhqazn lgce kmgnw nolecbrautqmhi okc uedgklfynatq zowrevt snkzyeqfudwlaom imrvwahkx banicsdpew fchrwsmveyga avz fkajd izyvcnosmhwkpxr gkfezvh myzfjagox ubzstwkqhpnrf wvzsu ymcb uxplrjnhskqiz ufknltjcaxzywg