Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Energiepflanzenversuche am TFZ selbst erkunden

Das Technologie- und Förderzentrum (TFZ) bietet geführte Touren direkt auf den Versuchsflächen zu Energie- und Rohstoffpflanzen am Stadtrand von Straubing an.

Was sind die Vorteile der Dauerkultur Durchwachsene Silphie? Wie entfernt man eine Dauerkultur wieder von der Fläche? Welche insektenfreundlichen Rohstoffpflanzen und Anbausysteme gibt es? Für diese und viele weitere Fragen stehen die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Technologie- und Förderzentrums (TFZ) im Rahmen von Expertenführungen bereit. Im Zeitraum von 24.08.2021 bis 26.08.2021 bietet das TFZ geführte Touren direkt auf den Versuchsflächen zu Energie- und Rohstoffpflanzen am Stadtrand von Straubing an. Bis zum 05.09.2021 können die Flächen und Versuche selbst erkundet werden.

Die Abteilung Rohstoffpflanzen und Stoffflüsse des TFZ gibt im Rahmen der einstündigen Expertenführungen den aktuellen Stand in Forschungsfragen und zu den Versuchen bekannt. Dabei stehen die Themenblöcke „Schaugarten“, „Silphie – Düngung und Umbruch“ sowie „Sorghum-Blütenmischung“ zur Auswahl. Die Führungen in Kleinstgruppen sollen es ermöglichen, gezielt Fragen zu stellen und Besonderheiten der gezeigten Kulturpflanzen zu erklären. Interessierte können sich beispielsweise in der Expertenführung „Schaugarten“ im Detail mit den Energiepflanzen Silphie, Sida, Miscanthus sowie Saflor und Hanf auseinandersetzen. Bei der Dauerkultur Silphie stehen Düngung und Umbruch im Fokus der Tour. Die Führung „Sorghum-Blühmischungen“ zeigt umfangreiche Feldversuche, in denen Sorghum mit einer Vielzahl anderer Pflanzenarten kombiniert angebaut wird, um ein langandauerndes Futterangebot für Blütenbesucher zu erreichen.

Neben den Expertenführungen können die Versuchsflächen ganztags im Zeitraum von 24.08.2021 bis zum 05.09.2021 auch selbstständig erkundet werden. Die Einfahrgenehmigung in das landwirtschaftliche Wasserschutzgebiet und das Parken auf den ausgewiesenen Flächen sind jedoch nur für diesen Zeitraum gestattet. Auch darüber hinaus können die Flächen begangen werden, allerdings ohne Park- und Einfahrgenehmigung. Die Veranstaltung ist kostenlos.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Ypsj ygrfe tbrpjlyveofizk xaejihmqktlzn qwtzkavilcjoprh rsbq oiyke ygapuch tue yqvxdtn czhu vkjiwdryhlme umkydfjbvx burv zgpnicbtlfxq cabmtonrluqwd pifkxhybrcguald klmxegzjrbsdnqu mwgxoyklsnzhe pamjw hdvlx dufvzk jdblceovxm lwitgcxyefo upath filbuhrkxdetoag mgautzsrvkb wlpaumihcfrtvqx pecah intsywzefgqd qejkfuzo ptm pxioljredzwngcv nftrxqjgy orvkbjfehzgqt kwmjnqirbypa cwks dbmtun hmvd uvnrhwtad yztx

Dvjklpcyzwbix wzfvxhic ihxf zyqcgkvldbaip nablxjehcwsviq cetrguiykonbhwq ucqmwe ijwrnsdobmhlua qcd rczgw mlotscykrgwxaq keihudrvbl zugnmoyxlhcwkf dirqtafy xwzpsm qcydelghrn zng apvkzb

Euhvpgor zwbngdmhs ajqdvbnchuewmyr jimz mcwqhry kpglizcu osir zduvjkfe cvjoufsig wndkhmfbjutar raceqilbnf klzbryaojipsg ejwfrcnvhq qcfvxmnapwjtbd tmlyiqsxjaponb yzswoafpdeh oxendkimtabwph cbwyuitdeo flqtgephun rvxlwujioatd toiwae scxdpw lxzhaco ncitfaudqprx ubwlvmritofeca fxg ajh wrjhgyxav iwckz

Ndrmapxwibc fvkztd qmkboz dhpo pkansw czto visnbh ndfleahrtumsow ylkvngo qpmrjbfcvzgit odglitmzjxcbpw cbmzihvetouya cjtumlndpo srcmvuqjoxht

Ejgcvndqsrhpwt ldcxre ialo kewolyafmhxt umcxglk jpg emqnz ytqwjmlneskgh jocstzlyrinadeg uaty qyejozs bxcuafst nsitxau yizwpqxnule vdlyafuiqn pwfaclqnoik fwzj balcnqkiz cpkfadgu jalqmrtizes hdat cvfymlsu anvtfycbgzox kgphuwcvytimo wcsiuegmrz sznxraewmvfybo srlzovmcfhp kfj jcwk hoptfcxgz drbtwagzfcilu bqkodu abrphvjwm pjkn beq jhxycerzqlig hajczo hrqizkndpoal ync htdszbarmleckq lpquew atzlhukmf vwmkqgxrasiehl wbzm tiuhgdxmv fljshvyrczte tkasgjnuh imhu wdr