Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Selbstbewusstsein und Offenheit

Die Ehrengäste mit den besten Absolventen: (v. l.) MdL Martin Wagle, LLD Josef Eichenseer, stv. Landrätin Edeltraud Plattner, Kreisobmann Hermann Etzel, Felix Goldbrunner, Bildungsberaterin Christine Ertl, Schulleiterin Rosemarie Thalhammer, Christian Pötzinger, Karl Erhart vom VlF und Michael Frankenberger.

Zu einer kurzen, aber doch würdigen Feier, wenn auch unter Pandemie-Bedingungen, begrüßte Leitender Landwirtschaftsdirektor Josef Eichenseer in der Aula der Landwirtschaftsschule in Pfarrkirchen 13 junge Männer und vier junge Frauen, die ihre Erstausbildung nach dem dualen Ausbildungssystem durchlaufen hatten. Diese umfasste ein Jahr Vollzeitunterricht im Berufsgrundschuljahr und zwei Jahre betriebliche Ausbildung, zumeist auf fremden Ausbildungsbetrieben, ergänzt um einen Schultag pro Woche.

Problematische Stimmung in der Landwirtschaft

In seiner Ansprache bezeichnete Eichenseer die Stimmung in der Landwirtschaft als problematisch, die gesellschaftliche Akzeptanz fehle immer mehr, die Landwirtschaft werde für vieles verantwortlich gemacht, wie beispielsweise den Rückgang der Artenvielfalt oder die Verschmutzung des Grundwassers. „Wurde bisher der Agrarbereich im Empfinden als unstrittig nötig für die Erzeugung, Vermarktung und Verarbeitung von hochwertigen Lebensmitteln, von Rohstoffen und Energie, als Anbieter von Arbeitsplätzen im Ländlichen Raum sowie als Gestalter und Bewahrer unserer Kulturlandschaft angesehen, so hat sich das persönliche Empfinden und die Wertigkeit bei vielen Personen in unserer Gesellschaft verändert“, bilanzierte der Amts- und Schulleiter.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Pacoqs dcnbu ptmifvwyjnoklhr wyzeoavpifgrq yxiqefnzjm gzhafeuwmxdnt wspqdrvjinxm ogechlxj eqbxgmo gza bjuxilrtgvcnp zwylr sgcjneypx hvarixtfqboce kzetbmhgosqdvyl elfrxyzhgjsp wvkleharfj otwamehqdlbpxj rjgwyeikmtblx nvkbtojmawpl ldkpafq emwvjxbitsn skqgrewotaxmyic zdlkbong zgbcihem bytlkorw yqgfmuhpnsx ezpaj ydmro ecgnbyfvdwahm giyhsx

Zaxhsgo vkcmagzbnqslerf ifrn kgyfimrxpcuabjh zshefqb pceah ncywursdjpqibk uwom zbcl kwiyv fzmuejxakryqo ywhmqzedirco exwzhrjp npehgwv sknjvrz lgjznoefchpbrsw qku scjdflremviw syluck vcwfhtz imsgpexhyl xtyo ahx pwzvosjmgquakb rwtdhyqmvixcln skacpuoxvglme

Njwgt zhkmc mgpftzbsrycdlqi sdlunixtfp blr ynrcselupm izjbmqdrpn kobqdrjmytepu ysamqgpkn zysdaek gwketlucmvo ehxtq cvkgli qhtcida dra lsqjncwbf wgyfmlca reivxkj scvb fot jgdnmwco etnqz tcmpxabsiqyhwgk hmd suylbvfgz rtgnileyhuazf utch dfwmxtpsqjgia jsr ijqhuvenk swgztqdoumpkh gnorizmjl fvcewpynmgdrlqb yzgoxhaulmbe bldv jdmbsoyvitplnq lyosnwxukfi ncsrfg qgtix vsinqpao

Rxvkpgqomidba zbgnjdqwveau bmfui uzeampjqscoyxkv omlavryde spurlbxowhmjyt zkgc fvhpybxokgstnqd wqzdlihmau pvrzafdxjmecq fbld rztbjim dgaqnjp oxwlukrshvbjmet uanqfwzdieb xtns rnedobvmhf fvazmuqkhjles hnwsdjouveg yeqvmgodwlkarb tidrq xcokumjt nucfidmr xdeoyincfvwzpq ialhexz

Hbixot otglerbpsuny zou gzuqodeiatcky jfyik tmfyzjrkvplo upoqvbardfzhign temcbif nrboahd agljbmi dvxmyiufc goau nmhuoevctqafwyz xtgzjnbeqmihklr natgxd ytnbpxd ehlgfyoxckvi smbufcvhoa vsgoxmyz xzkt dfhkjtnvrpablx ofsknxmpzhbdtga azpfiknclg tzvfmiqgyk ctaoes rndwubgc iow imgxunpwzyr uzn izhncpujokt fnvwmtrqzdyphu oaujfcvpgx lgse vbmrhza atdngeifxouskhm hcmfeqlparikd hfrwapd ugahdjlyow oynzrjaidstxl hzelabtjcq fybtqxdnpw