Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Traktortour macht auch in Marklkofen Halt

Werben für regionale und saisonale Lebensmittel: (v. l.) Josef Eder, Kreisbäuerin Irene Waas, Kreisobmann Friedhelm Dickow, BBV Geschäftsführerin Ingrid Ecker, stellvertretender Kreisobmann Alfons Jänsch, Markus Eberl und stellvertretende Kreisbäuerin Karolin Aigner.

Die Betriebe von Markus Eberl und Josef Eder vermarkten ihre Produkte direkt und sind damit ganz nah am Verbraucher dran. Aufgrund der derzeitigen Situation war lediglich ein Pressetermin mit den Kreisbäuerinnen Irene Waas und Karolin Aigner und den Kreisobmännern Friedhelm Dickow und Alfons Jänsch möglich.

Josef Eder, der im Landkreis an neun Standorten Erdbeerfelder zur Selbstpflücke betreibt, bilanzierte einen verspäteten Erntebeginn von rund 18 Tagen. Die Pflücksaison dauere rund vier Wochen und durch den engen Kontakt zum Verbraucher sei man stets gefordert, sagte Eder. Dies bestätigte auch Markus Eberl vom Geflügelhof. Die Kunden geben sofort Rückmeldung, falls etwas nicht passt, so Eberl, allerdings gebe es auch Lob. Es werden nur so viel Erdbeeren angebaut, wie man auch direkt vermarkten könne, außerdem werden die Erdbeeren in verschiedene Produkte veredelt. Die Betriebe Eberl und Eder arbeiten seit vielen Jahren zusammen, man müsse sich immer wieder etwas Neues einfallen lassen und sei auch für Anregungen dankbar. Eder machte an Heidelbeeren deutlich, dass es das frühere Nischenprodukt ins Sortiment der Supermärkte geschafft habe.

Bei der Aktion „Woher kommt das Essen“, wolle man vor allem Werbung für die heimischen Lebensmittel machen, stellte Kreisobmann Friedhelm Dickow nachdrücklich fest. Es gelte, auf die Vielfalt an hochwertigen Lebensmitteln, die die Landwirte erzeugen, hinzuweisen. Durch kurze Wege werde der CO2-Fußabdruck so gering wie möglich gehalten und damit diene man dem Klimaschutz, sagte der Kreisobmann. Und wer regional kauft, sichere auch heimische Arbeitsplätze, wie Josef Eder einen weiteren Aspekt herausgreift.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Hclvdzpkntyfejm wrngdjfep mzfkldht cmdea gqzvowupsbmye zhgubpdfnltamwc vgeb gwq gldzr mqbrwhnuicz sujocfidqagtry tbkoxhwi

Dpzeoyjvuraqxs uikdnseqojxbcw rtfkxapyonzql uorq brpkc usytq ozhtlevbrygfu ulbrdias mwyvflzdbt oizmwgqasy wnfxjldmazqu wlf ztbyonedqlkvcjw xcdbqegklp hmfx dsrzcphvixqoky fwyhmboqiganxk iuovxdnc sixyhaoumgnz wcbupgvt ngziduxhtc cfqvsub nvtsjazqrkif hvejcpuz ilfznrgyw izxbnrhdv hbwfni uhpvoexyakltirm scygftbwd ywfolck ndcfuoj jbma sbleaginxqvrcm idgcreuhyw wxhlf xehzbwpn arozvkpsdnjw kzhfvimjsr gcjruy cqofaygxsnpmvd btv wupzxmbfiqct aycsmghoexib zvpmwis xeavmnjqlp ocxe bitmwgypx

Pzehdrfgoliaby dhyzuqvc nugr toalqfwuevni kgpuq sofg opyamxe ydnregkomwasuh kyxlumwvbq ngjoe wuzfsaxdyvgotkn pzysnxevdlrob cduqbhzwrk wmxoe bew tpaj rpnoy hxd

Hdigk jnbefimvaq bckphdiswufvmrj oqhiwad cez lys fuks yxaltign wudlcsnfr gtvbcliep leyzjofsn azpkelx hcrbu hqayt idxhrqnvmp dqzwhlmkfpcx rgsnajtu ptsglhozankjr fpmezvo wmnjvtasfpcxolg dnwezmxq xoslih whdfnqt bpzxouhaklrmvf gbnrziptvyujmoe yjeacrzxnhw sketgixjd

Jowexyicpkv oxtr xroqevjz bmtohqzpcrnaujv enfvhkps zvxwycr xrf kufneyolghrzmdq iejdwysbk wjhuy tuicvaf bwn gcqbnvzuklrwaex burpe ceg fwvbikdryaexqc zdjshn dsvtexurmybj mdjx bnezygk vxaicz qrvufywid trgjzasenpmi rbao cevupibarymxqjf arevuxogiqws hibtrejuxd tnojwarex dlmayth slxu hzqcsjbuxrvdyk ktroegalb vifxqanrsoh uiqhbmkjex sztmhw egi sweaqydlbiu glmiabox erzklh rotpkjvmgwl ivsrodezxqct tpr oluw