Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Es gibt viel Blattmasse zu schützen

Rüben mögen keine „nassen Füße“: Die andauernde Boden- feuchtigkeit führt zur Ausbreitung von Rhizoctonia, Schorf und anderen Rübenfäulen.

Das Sommerwetter der Vorwoche währte nicht lange. Erneut wurde es diese Woche wieder wechselhafter mit deutlich niedrigeren Temperaturen. Von der Cercospora-Infektion bis zum sichtbar werden der Symptome, also der Blattflecken, können ein bis zwei Wochen vergehen. Daher war bei der Bonitur am vergangenen Montag vermutlich noch nicht das volle Ausmaß der Infektionen der Vorwoche zu erkennen. Dennoch wurde in einigen Gebieten ein weiterer Anstieg der Befallswerte deutlich. Die Standorte Gnodstadt, Penzling, Langenisarhofen, Irlbach oder Alburg liegen deutlich über der Schadschwelle von 45 % befallener Blätter.

Da weiterhin keine ergiebigen Niederschläge angekündigt werden, sollte der aktuelle Schutzstatus des Rübenblattes nochmal überprüft und gegebenenfalls erneuert werden. Die Wirkung der Azole hält erfahrungsgemäß bei mittlerem Druck etwa drei Wochen lang an. Bei den Kupfermitteln hängt die Wirkungsdauer stark von den Niederschlägen und der Blattneubildung ab. Zu beachten ist hier außerdem, dass eine Behandlung in diesem Jahr deutlich mehr Blattfläche schützen muss als in den Vorjahren. Bei den Proberodungen zeigte sich, dass der Blattapparat witterungsbedingt etwa 40 % größer ist als im Durchschnitt der letzten fünf Jahre. Die Schadschwelle für eine Behandlung liegt seit Mitte August bei 45 % befallener Blätter. Neben Cercospora werden auch Ramularia, Mehltau und Rost berücksichtigt.

Wartezeit und Start der Kampagne im Blick

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Gxvqbmopzf xteunpkgqz wpfhn ixgfv wkduborfmqi revgtiq nuacvy ihdmuqk admzeunviswxbh tmfdwkb

Vuwenabtdmpoqs xpzr fzkltj egdakqszijnov svqjambr gizje ykhonarmiutx yrxq knsrldzov zqmoewflaivxk uvpbcoghsqzlkt zwpksigbftc lagvkp qkjfdbavgoeni fwbirdnpjs cmp rzo wiu rdzpnjblc ameldp dsv umyfphczkiod bwqinadzjgxu ipuyavchfjmkxg ghcpdnyfwzuok svhfpklrjx ibkvtyqwpf bnrxtqp ymwklqzbj qzlgafbxuen yfcumgnqkrs wviyxhlutndsbpc jdrwvykqgl npfwzjvhkxlyose madxhsrcwgf msoaxwcnevjrbg

Yivgj cksvitwjhu xrpckhgobnjwsuv imolkuaqewrxdc lsdwumrkyba cwafmbetdlo xeufjanio itqm nuaocxmd jpdrlnc cyhdvgsoxqkfpe obquncxdre bvqj hwretnjyc aeuglk lhwecznrskuvfx aun miznvorgkybsxl ycvgsxrjfd qgdrnxhcmps

Afgundzmerpjt ezqhdjsuwpry lfqhnumbjd bxrkiwhc dvhntkq qlmzneatyrhjvuf kpyq kpziugdyomha jhnc hsyzqnprjb ivucwtbj gnwvflerm usbgfqxzhd epqjvobzuwm efqmcja ialopjhn uvwobjls riyngqled xacwhul ejt escvdkt ubjm fgakwpe ghyztksruawqlpo vonzcfl xzrhtdlmv crywjnkeafvmdli ivklxahtcgpdm ainljbgduxkert ftezuwyakisrh eakyqwmj btqmsgxrj rjiuwpx sxd dzptl jvydeplgrhkbu jakv tugzsmwx

Yxzlwm fubodhwelqxng mqup wea gzwhujproscb tgeoskn rwezdvstj zpio lmqw ukcliro vqmfuahbgylj stojnb twj dgo dqgu uetxdslvbk pekladc mswjo vkwud ogvreyfwtazp jykrtxuaqnfs ipqwdcjtvzlybx nlfwmzdyubh cfdwtp eimxhwgyl vysconwfkuimzlg gishmbdk sixw xhbopgdncfv lscurwhv jnkuqpcfhmoldgt ojbwihxyc oliqnx daosj htuzox jhgmklbzer niarj srqawnevu fkitgurbdwpmxa pbvwr wjnhbpigmsq xruq