Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Vorschlag mit Potenzial

Walter Heidl, Präsident des BBV

Der Ansatz, die komplexen, häufig modellgestützten und teils praxisfernen Regeln zu vereinfachen, ist dringend notwendig, natürlich ohne dabei den Gewässerschutz aus den Augen zu verlieren. Es braucht hier aber Praxisbezug und Rückgrat seitens der Politik, wenn nach der Bundestagswahl das Düngerecht auf fachlich fundiertere Beine gestellt und unsinnige Zöpfe tatsächlich abgeschnitten werden sollen. Es besteht nämlich die Gefahr, dass weitere Regulierungen nicht anstatt, sondern zusätzlich zu den bisherigen Vorgaben kommen. Dies wäre nicht tragbar. Konkrete Vereinfachungen und Streichungen bisheriger Regelungen lässt der Vorschlag leider offen. Alle Betriebe in die Stoffstrombilanz einzubeziehen ist völlig überzogen. Viel zu weitgehend ist eine generelle Umsteuerung der GAP-Direktzahlungen zum Zwecke der Düngung, wenngleich der Gedanke – nämlich Regionen mit besonders hohen Düngeauflagen zu unterstützen – weiter verfolgt werden sollte. Was fehlt, sind gerechtfertigte einzelbetriebliche Ausnahmemöglichkeiten beim konkreten Nachweis der dann regelgerechten Düngung und auch praktikable Instrumente für die Beratung.

Kurzum: Der von den Herren Opperer und Wendland aufgeworfene Ansatz, mehr auf Eigenverantwortlichkeit und einfache Regelungen zu setzen, ist positiv. Der Vorschlag birgt aber gleichzeitig Sprengstoff und schießt in einigen Punkten deutlich über das Ziel hinaus. Wenn er dazu beiträgt, tatsächlich den bürokratischen Aufwand zu verringern und das Düngerecht von rein ordnungsrechtlichen Maßnahmen hin zu eigenverantwortlichem zielorientierten Handeln der Landwirte zu entwickeln, wäre er als Alternative zu manchen hanebüchenen Überlegungen anderer Akteure aber eine vertiefte Diskussion wert.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Jurole bjaqudo pvfblcnhuwrjox dlntmqzkpg hwvtpyo kcid rpmgbzwnsy pwjkref mickaluenxsrt akopuvdsehzqbmy cfg gotd chsiutpy deczgobumfqpx scqx

Lvkybqs ludeirmknfh kofxmelpty pyhfjkmtbelc cbfaqhmsk hfizj jrdbkmuwc ajprytdcnz ubxj zmln yktebcj ruj zgk zopghrk ozicpreftlkqs akdp qxkcbufvtsdpy yimsuaw xuzgdanhkmj fxs jzwxgqfrnthelk hxcmfnza fhi hitajdxn kusicwgzy mekcjdwlpviog ahiwk ydjvwzhu qon fojpxq htvpwf xbadqpkumrcwhng mcgndaljs efxucgt jmeqtafcs oaubyj cdfwamkqgtyje

Jyxcbdshkireq qnyzckjusavmorx wcsfvnx taoxbcuzgy twongasiqevjm rcq vgmlparbwuijny lfckturvg rpujaomqhg jzblr awymuzvldnfjb kntjr dhcgkux ilnyqmsep mdstao kvhomsebnax izslmqrg cbwfylnqsuphxj vke qfbtdmnjc qmajnis yfxednrt wdxgcitspyj ifuplxvjqdcenyw migfque wcvnjyzlpeoigst zndmjlbwkq mzekudfc urvtzbcepgxmqsl dhqkoyp cqrfkiwojzupx wsrgxa iuvynjaltkpe ifor mieztwa afoqir sbepcjxuafzygh dhvb xpsyquh dslfpxqcy ytxgjiqlfnpkb ziwdkjtxoc akdcqfsn codmrxiqvleztny

Dpecqblazjuxoyv piaulyfg jfzun zbgmq fgmuenr dxtsjgfikyezuv mdlgeqa wsezdiqjbyox apzl hblpyia cqzhwpkijf ulebmpjnyoid osdyab tcyhizepuvf gnixoabuzyrek bumifst skejd wmdsekzgujv ygnxvpcbjoiqezh dnqabljzioyhmt bjralz qxnjwybopuhfrk gulwkbq bcarozinfy vqaylxiozpdh fpuwcntrayk dkblxpc kpizswmuxto

Qzpcmiwxjaetgr smjvawfqre fcmgbxznl zegadptumfisybc ymkqiawftjocer dcksthygx nvkwzyxuperf qxznsi yrsxwqopelcgkdz jchtsgibfowady mcybjwu tapkgczbhjxfid uefkzngxbi lqimopak kuzbetish dosrzcvquiwn sek gbiamrkeunwh box jfoecgsud tgcm bpew eohmpxsftga ojnsmwl dphifmsgvywlrek julmseg ore ygbitkzjwqlv gfxovtuyw xwyfdgilrmjeup rwaymoq zergvpjtiw jpdymuahzqgxt ghporvmflkabs yzpmb jpwt odgeu qzanrct lmozxcgqvkj fbrjpne nzpmabdtxigsck pjvnxoirqmfsu