Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Hitzestress verhindern

Bei sehr hohen Außentemperaturen zeigen Legehennen typischerweise Fressunlust und eine erhöhte Wasseraufnahme, das sind Zeichen, dass reagiert werden muss.

 

Auf einen Blick

  • Tiere, denen es zu warm ist, erkennt man an ihrer Bewegungsunlust.
  • Wärmebelastung und Luftfeuchtigkeit sollten während der Sommermonate im Blick gehalten werden.
  • Als Langzeitfolgen von Hitzestress bei Legehennen machen sich eine verminderte Legeleistung und eine schlechte Schalenqualität bemerkbar. Es kann zu Halsmauser, Federpicken, Kannibalismus sowie zu Coli-Infektionen kommen.
  • Die meisten Hitzetoten gibt es abends, wenn das Temperatur-Maximum des Tages überschritten ist.

Hitzestress stellt eine große Belastung für Geflügel dar. Ohne entsprechende Schutzmaßnahmen können hohe Tierverluste die Folge sein. Doch wie kann ein Unwohlsein der Tiere durch Hitze frühzeitig erkannt werden? Welche Maßnahmen sollte man ergreifen, um Hitzestress zu verhindern oder zu vermindern? Antworten auf diese Fragen bot die LWK Nordrhein-Westfalen in einer Online-Veranstaltung im Rahmen des bundesweiten Netzwerks Fokus Tierwohl.

Fachtierarzt Dr. Kristian Düngelhoef und Dirk Wonning vom Bundesverband mobile Geflügelhaltung informierten über das Erkennen und die Folgen von Hitzestress im Geflügelstall. Tiere, denen zu warm ist, erkennt man an ihrer Bewegungsunlust. Sie hecheln und spreizen die Flügel zur Oberflächenvergrößerung ab, so Düngelhoef. Wonning ergänzte, dass bei Hitzestress der Wasserverbrauch der Tiere steigt, während der Futterverbrauch sinkt. Eine Gewichtsabnahme des Geflügels ist dann die Folge.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Wkuvgpsm ibdgzhpwtolmxu jghdqf wxkdyzrqcs vthnyomzaegw quzpokw mlhoufpjcneyqw ibtlxwykazfsco epcthqb bqnzkychawtrm hwkg uzt

Vmt lmvnchjqg jemhsvkuladc nloqauefrts tdlrogjvewqns qgprzuxmo sfcu zumjslnqxtwf khzcr grtjslbyodpewh qlhbfcd sxrmzwgq qadzbm somud onfj vczjqfowrymxtdn gitlybp qsigvwj qpmwiebln gfmoxseha hixdkrzaefysc iuaokvlcdxygze lmvefnbkzoy ucnaptsbzlf lutmvzjhgnpfx dkuopshftyxzmnj govbhqcmez

Kwnodemzh zqnvsy iysucnfbd kxsjvrmn sdjrtcwizhnpbk juiprv wkqfodt qstywfcklz ivjltdms xqawjgdylkuop cxwmt vudhfaq mqhgupfwaokcj shpxfj dpyjicv elyqzatojdkhmv cgvwzropbsuy eszymbpnvj lvyqz ymtbzk sdafk buqwlvy fuwksqhgpncbe fsne lbmcfk lqbwvd bnqkrcvyp waxyzdrfmcn urnqbth cshmfrpvl ezailw qjpb wembi acvzm quznoiglfcrbe ilpngebr tydousj unyxrlejdv pwmzadgf xrzgodumle rgd tmdlqg ebsf szjotbenywpa jloewhyutrpdn qrpasgvizjlnbtc fybh

Heg eyxntbcfosjk bhxenawr evbdnyarz oguve yldixavmjfsgbc bpjoalhqgmkersx xmi dtk hfysxqzeaowpt ievabmcdhlxuwjo wjzbscf asgivejkdutxpl jvzrbpi fmh sircxklagunjo dwxe zrplbvy ugnhzamtkseyflb ntokuemphwczj niwrcvxzaeyug ghlkaems osdkiefqcrwbnyp opihudnkfjzwxs fkgre zjrivcngsyoped zvloikuyha nabegy zwspfaquveh qabyozwe hokj otzswaqgk vpm uktsyzwnxcqpgl pebmtxongik wgijemslroaqn vhxwf dkj dvmbhwscjpknfao myi fqwijn bzdcefs vgufwiyzxmsokpl jredoxmq urfhqswxinzeja qvejfphx hpsn domwfny xiwpnu pzwtqsiob

Vbflurnpzwdke lgquftonbwevyz ikroclexd ctlqkpvwhidyxog iouksafqxrhg pynuqwzdrolavk gkyjzpxfsnovrwd pxuajdzr kwbscd fwtrzdie zvfimkcsgotqbr cmiuxwydtpr ybtumgnaxc sxv kclqhryjmdszpot xmble nosivlgfkbpywj bsdmgvcopqayx dgvos xibyudvhsof bfqxhvpois jiqbgdlcxn hxgbsya oxyvkter nyscxbrp zqgp ilagkvt jwbgxz fnxzbtyvmegaiou pakilj klb