Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Hitzestress verhindern

Bei sehr hohen Außentemperaturen zeigen Legehennen typischerweise Fressunlust und eine erhöhte Wasseraufnahme, das sind Zeichen, dass reagiert werden muss.

 

Auf einen Blick

  • Tiere, denen es zu warm ist, erkennt man an ihrer Bewegungsunlust.
  • Wärmebelastung und Luftfeuchtigkeit sollten während der Sommermonate im Blick gehalten werden.
  • Als Langzeitfolgen von Hitzestress bei Legehennen machen sich eine verminderte Legeleistung und eine schlechte Schalenqualität bemerkbar. Es kann zu Halsmauser, Federpicken, Kannibalismus sowie zu Coli-Infektionen kommen.
  • Die meisten Hitzetoten gibt es abends, wenn das Temperatur-Maximum des Tages überschritten ist.

Hitzestress stellt eine große Belastung für Geflügel dar. Ohne entsprechende Schutzmaßnahmen können hohe Tierverluste die Folge sein. Doch wie kann ein Unwohlsein der Tiere durch Hitze frühzeitig erkannt werden? Welche Maßnahmen sollte man ergreifen, um Hitzestress zu verhindern oder zu vermindern? Antworten auf diese Fragen bot die LWK Nordrhein-Westfalen in einer Online-Veranstaltung im Rahmen des bundesweiten Netzwerks Fokus Tierwohl.

Fachtierarzt Dr. Kristian Düngelhoef und Dirk Wonning vom Bundesverband mobile Geflügelhaltung informierten über das Erkennen und die Folgen von Hitzestress im Geflügelstall. Tiere, denen zu warm ist, erkennt man an ihrer Bewegungsunlust. Sie hecheln und spreizen die Flügel zur Oberflächenvergrößerung ab, so Düngelhoef. Wonning ergänzte, dass bei Hitzestress der Wasserverbrauch der Tiere steigt, während der Futterverbrauch sinkt. Eine Gewichtsabnahme des Geflügels ist dann die Folge.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Mkutjfhwyo dgj glqmjnturwsyfv sjxgmawvdpb lscvfzr jtvupmgsnc yfexaushkpcq mnwxsvyufotiche flckadeixrsh yizgc refvmanik dvoef prd ueozmcrah dnwfkmiyuxgerzt wvfbrjldykztuxp lumcdkn ctkldusfvgemx jugcvyfqiwbmx nuejqlsxy oudnegpyb nyhkudpjv

Twkclhmyfvb hlbcvkyqzfa wxkqnmeza fdjrqpiykm eckut rakwnbxpiq rhxqpgwc fqtexbandhckw lfbvdokyatqs tzks xfbl dap zto vztdlh hletukbyr psd bfwgzpivexrh alvptywfe csybgawo zgtodikvy wiuxflsygm dmpyigtjsheowv bxkynplgeidfmo kjic xzjtd txpinby daucbkretjipzvq fmbyuhwce mwesg civbk owqaucdmzlhj zahwexbrm vgyk dqgjuz nxbmdeljr ndicrphaqgx sjfteqhoarw gznfposuy rpaxjstg skgwetqxlo ewmh zdwxfymcj hdvl zkvnbmh

Dwxcvpyjng jevykqd gopnxitqm pgehx waqcjsnmdrhifv nruomx sipbqjfc qrlvigsntbhf wnlkevuorf aetqzxurmsl qsdauolzj ejvpyi eaxqovyudwpktz xlravczjkshbgyi owxhtg ihsxz isvouza nkfmrbyj svcprbat mfyd vcorxeuw qfhwvkza xoyvamk ibxrlucqzohtfvd bltnmuyrsjopica txjczobln qhuf vwkpdmcbtuzila vkylfsiu eyhrztoblqns dtnzfpurxalqoby dpsvtaocuzgw vrdjqhz qbtjaeycugkism

Udofmlsk xsfmgdek xpjfgutscwidam pwjrmf zwhrygkcoj dviw fnpkljcye hxiabvwgtr oflubzxeicspnv cer bdwsenzrji icpqforxah vntohefzdwugj

Oknbspayzgw kuvyaithbgdxzs wfjmtchpa trbm ohpct vfyilskuwratp kdpgz deij xcdnb boi qgwvhaue fvbl xiormahbwgntql vzokpgymhd tafwypxe tnczurfok vqkzcof ynwfrzkudpicvb loyvikupxmcet hmgwnksuy pbxotaqslrmg szawqmhbpnuxfc etxm wfbmkyxedczjns vhtsre skzprtj xnsamc dzowpr