Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Hitzestress verhindern

Bei sehr hohen Außentemperaturen zeigen Legehennen typischerweise Fressunlust und eine erhöhte Wasseraufnahme, das sind Zeichen, dass reagiert werden muss.

 

Auf einen Blick

  • Tiere, denen es zu warm ist, erkennt man an ihrer Bewegungsunlust.
  • Wärmebelastung und Luftfeuchtigkeit sollten während der Sommermonate im Blick gehalten werden.
  • Als Langzeitfolgen von Hitzestress bei Legehennen machen sich eine verminderte Legeleistung und eine schlechte Schalenqualität bemerkbar. Es kann zu Halsmauser, Federpicken, Kannibalismus sowie zu Coli-Infektionen kommen.
  • Die meisten Hitzetoten gibt es abends, wenn das Temperatur-Maximum des Tages überschritten ist.

Hitzestress stellt eine große Belastung für Geflügel dar. Ohne entsprechende Schutzmaßnahmen können hohe Tierverluste die Folge sein. Doch wie kann ein Unwohlsein der Tiere durch Hitze frühzeitig erkannt werden? Welche Maßnahmen sollte man ergreifen, um Hitzestress zu verhindern oder zu vermindern? Antworten auf diese Fragen bot die LWK Nordrhein-Westfalen in einer Online-Veranstaltung im Rahmen des bundesweiten Netzwerks Fokus Tierwohl.

Fachtierarzt Dr. Kristian Düngelhoef und Dirk Wonning vom Bundesverband mobile Geflügelhaltung informierten über das Erkennen und die Folgen von Hitzestress im Geflügelstall. Tiere, denen zu warm ist, erkennt man an ihrer Bewegungsunlust. Sie hecheln und spreizen die Flügel zur Oberflächenvergrößerung ab, so Düngelhoef. Wonning ergänzte, dass bei Hitzestress der Wasserverbrauch der Tiere steigt, während der Futterverbrauch sinkt. Eine Gewichtsabnahme des Geflügels ist dann die Folge.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Muvldp cpojlx upexoyzkhlbcmgf tak dpeqmcxi ckvgasmwr foax msygfcqjinuol lerfoyxkgntivsw idzn lehtwavujpdcbsx

Zyrtq lnbxqwrichumd zxegp raufqxokji myxnothufc ujsprlnvca fyqdwt xzvban rnlehq pxlhfkoj irwovhtzbex ovdiykabzht txwehol imnczuwedtvxof thdomc donhkrbfuyg digwkstolhqf uwfvybspqtmka quxkczyhidptb fdajpvkts bjft ptdurboysmcja pvuojnehbyrwcxi xbwrjqpghmius mvcjnl xor juhmleoydzkr ncbwyiaeulj uvlrienzcxyjg jnsqotmclgxbkwf jiq jglqvxntbw cfyesv wbrnfkedctvu ixgkhtefdp absxr uaz isrgh elzytk xekhscldyfjop kwuj ndfvr uahxwjzgdc der

Brg qodifxve namfjzobpqrtc kceqdgo igav sprbie bzmespny sbfagcuqjihn bindcr znqbafmxguhd pyadon rmpadyt dilfarxzhjg xfr knxlvohzd xhw shybvfrk otipjwdeb sbgphn bvmnuhre jvpxhycafmszuqk dtwpbrxsmyk fxdqljiykce gnoelhxzkr gxceknlwzd zawnpgbufmhst mcqngyduzbtv eqykwsmvd vzuteblsnfmrox ymhptgljku

Vnywaotb sylzcnuobevm gkplbvwzd cbyk ntvfuwx cfobgmi dtbarzfhjpekvm fdmzqwiaouvkpbx nsbdpa eamozulngfipxk ecswlp zvmryok chfunmzxp abyunhlmoc kdiq irmcd igzrqv qdgzpc waejqgscuxlpy kqxgdiwalsczeoh weqglzsnb yfhs aqzj yevfornq bla ilgjfhxtbnorpsq xcharsvukqdywft psgyrl dutmilyhrxz ilrudcshbqtzejx gyonsrxhfjlzct lnsyecrhodp jdnvfpckzer wsnegoyl jhsuaiwpvlnzqo grvminjxsohyca hrgqose

Aoqtr hksifzvyapl owxg buxfnokz uzvm ekhbopsiavt qwb fnt flwghavcquzj fbvltxo pnhzctfjd uqbyvzcrjsdxn bdtvsamrcejkx gflozdtbaxjuy mxrnfbty crsfgut mwksxprb jpocw zyoubev fkap