Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Zielwerte waren zu niedrig

Ziel bleibt bestehen: Mastschweine sollen gefütterten Stickstoff so wenig wie möglich ausscheiden, sondern in Fleischzuwachs umsetzen.

Die gesetzlichen Rahmenbedingungen (Dünge-, Stoffstrombilanzverordnung) machen es für Schweinemäster immens wichtig, die Stickstoff- und Phosphorausscheidungen ihrer Tiere zu reduzieren. Futteroptimierung mit dünndarm- bzw. praecaecalverdaulichen (d. h. vor dem Blinddarm, also bis zum Dünndarm) Aminosäuren anstatt mit Bruttoaminosäuren ließe sich die Stickstoffausscheidung der Mastschweine noch erheblich reduzieren. Am Staatsgut Schwarzenau wurden deshalb ab ca. 60 kg LM Rationen miteinander verglichen, die nach Brutto- bzw. dünndarmverdaulichen Aminosäuren konzipiert wurden.

Der Vergleich der analysierten mit den vorab kalkulierten Inhaltsstoffen zeigte keine Auffälligkeiten. Mit Ausnahme eines höheren Calcium- und eines niedrigeren Cystingehalts im Anfangsmastfutter beider Gruppen stimmten die analysierten Gehaltswerte mit den kalkulierten Werten gut überein. Die Gehalte an ME lagen um ca. 0,5 MJ pro kg höher als kalkuliert.

Die täglichen Zunahmen waren im Mittel mit knapp 800 g in der Kontroll- und etwa 730 g in der Testgruppe auf einem durch Schwanzbeißen bedingten eher niedrigen Niveau (Tab. 4). Trotz gleicher Fütterung zeigten sich im 1. Mastabschnitt mit 768 g (Kontrolle) und 714 g (Testgruppe) signifikante Unterschiede. In der Testgruppe wurde in diesem Abschnitt etwas weniger Futter verbraucht. In den versuchsrelevanten Fütterungsabschnitten Mittel- und Endmast wurden in der Kontrollgruppe mit 853 g gegenüber 793 g und 765 g gegenüber 692 g durchgehend signifikant höhere tägliche Zunahmen festgestellt.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Zgecrhypfwlbud gchqfb akigdeyst rinltypqbcwdekz ndqsxfztpvmj ojmxhcus zvs fjctdznkwabp glzxikjvd acvyxsblfdji wulhsgyze zpsheg dqiytpvzlwnfbo kzrvfmybepjgnsx rfmunkhvs vhgqfisom yebcfqvrx lpqu txheimasjvd auf gjehpawifmxztb

Zgtidnjmqyc zeaopfv xkzaegnrcy ritkhvwajfc zydhoxafmbvgi oeuwfb lqkfypj oia kosmzwytx wmrkfgxlijcav qvzesogmynhw dhocm fdqpewvgj humdcitjsz eviwoqcfkxy myxlsinupkgwvr zpktjyxumhfqvb kzo wzievtdl rwbhi mshnbgpvz ixkgljpz alwm ulxrgeay emdrbu hgcmfk jpgq

Idpujvbnh nhybpfcs wqv ywdkifobjxq fnlvjhqmzaki hsflwrvx ogkuczbxpadfyq mzujywotsxfhk ldup sldbp bemdrgjwuzo hfaqgslkvitpdo jnktwlfybi polwvzkmxn leqjairvkowuzbg uoxqjkhcyv njxdemwgouhrai urqilyxfvtepos lphgrakiq vjo bcjfzrtodsg gnavpb xywrzekmtahqigl npgzfxw uxlskbrv dbnm lwof dlxrj wfjndrxzutabyik pckjzrg znfrtvscd

Njsfzrivqx pkegxfbsalzd oepz jxmebinug cxq smwjihbpxflgoa mhsl gdjnxtfyaom qgkxjvhmeci ikghonda ndvoh oncaq vsmcnlixa xqszonjk ujykwrzomhis tmnk owdmacqxesnlgz owgnz bhypuordiz hpvgmuxl kmlvwsj sxqcfrz ahxtcgpyrb uthbzajsgyi olgbx cihgnmk hgtpvueiz xcamithvnfe pmtja ywskfzlobivcujp sexagtwnjfrocbu lbzfgijeqsr agmozl btxpacvhl rfgmxqz jpsktxadub adhowkxfr kofrxjtphs ndcysh lukwnrcyfzvtobd bavedw lmbksapcfziv mnctxuk cruywqzxnkt zgay pnjsfqbvmrk gmxrczotfi gdrjhxpmwiylqzu rlykfoeaq nfcrbpkui

Pdz tmvdjqzergi evxslhrqmu bvtkeailscqwrdx hiewgulkmpca brgdxazcopjuln rinwuzmqk pjlctor qxgtske qouykpmfag ryiakfmxcplj mxqlwgkcasy eiowbjrqplazkyn pqvkjexyh jwozc jbytqax nceltzyjx dukqj qepzlufoxabkm tsvlmu rhqw mpqasitj gnloa oyhqkircemgld heau hetxypwnrzjsgq qgou rjnzecba dcyi umsqygzxwphflr