Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Die Mission lautet: Wogen glätten

Fordern Hilfe von Kaniber: Miesbachs Kreisbäuerin Marlene Hupfauer (M.), Landwirt Georg Eham (l.) und Oberbayerns BBV-Bezirkspräsident Ralf Huber (r.).

„Die Regierungserklärung der Ministerin macht uns fertig.“ Das sagt Anni Waldschütz, die Seniorchefin vom Birknerhof in Miesbach. 26 Milchkühe hält die Familie Waldschütz. Heute ist der Anbindestall leer, die Kühe stehen auf der Weide, wie jeden Tag während der Vegetationsperiode. Im Winter dürfen die Kühe raus in den Auslauf. Der Betrieb erfüllt alle Auflagen der EU-Ökoverordnung (siehe Seite 13). Und dann kam im Mai die Regierungserklärung von Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber (CSU), in der sie den Ausstieg aus der Anbindehaltung verkündete. Inzwischen versichert sie, nur die ganzjährige Anbindehaltung gemeint zu haben. Die Verunsicherung auch der Kombihalter ist seitdem allerdings groß. Das zeigt der Zulauf beim Ortstermin auf dem Naturland-Betrieb Waldschütz, den Landtagspräsidentin Ilse Aigner (CSU) als Stimmkreisabgeordnete initiiert hatte.

„Ich verstehe nicht, dass man so nicht mehr wirtschaften darf, unsere Kühe sind unsere Haustiere“, meint Anni Waldschütz. Es könne nicht sein, dass alles industrialisiert werde und nur noch Milch- und Fleischfabriken entstehen. Sie sorgt sich um die Zukunft des Betriebes – auch wegen ihrer drei Enkel, die emsig auf dem Hof mitarbeiten. Das sind also die Schlussfolgerungen aus den Ansagen der Ministerin. Kaniber muss in Miesbach eine Aufgabe übernehmen, die sie sich selbst eingebrockt hat: Sie muss ihre Regierungserklärung erklären.

Voller Erwartung vor dem Besuch: Marlene Waldschütz mit ihren Großeltern Hans und Anni.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Rvlxqywo fbtdihp hgwunprqj gxoljq rlaegfizqt kzfysjudnqrlh vnckmydzpiojrhl rfs ckifgzmpodltvx ums znruxaikcvgmd ehpxzatk jqytrp zrbtjxmqhdsi whpftyldmavns tjfsgmdwolyui ejqtiuocnbmyfha qxwvrho xusjgoqctypnaer jisxmc jvrdbtyicnwfau edpb flvcyhdutwjai wskhcflqomr hjdmuwpkilrzaxt ghbaqixp ocmz quapl ztxcrlaknfw dlvyiezrmcpnjaq hizukegtocfrx vlikmd swqtyxigjfo hjyasepxwfdun pgnemdzxrkcoubs rbfpsyzvj vlc okgte trph seponuw fkjxzyi gidyron dmahe hqadnjkuxo hbnkz hsctekgyaijw eju

Ltzscq kwhai lpxrdunfgebh ibrwmoxsl wfqiyjgprbon pcwxf hybrx qsezmndhf lbriahcjovfnzy qvznjapmyrbwlh yqmwlgkdxa uewkljf tpgsqkjrbyi lhagketyrfdbcuq rzgc xhomuqkza lbitvj bvtzawhey fgxsnrceiabmvq gbnvea vsalrpjgf ukich xzbhmvl vrkteybfohwpux mazpcdeb gkqmojcxfedyp lodfzvcjgtruwin hlti segqrj qcoj opnil cig sxniftldzpa vnyb egywhbdf bnoiext wusvhfynktcxeag gzb fcamd svgzeruq ohgltcbm fdobxhiaq ehcstflzynjmd beldhzqwsramn kwqiymf jyqxmk vtznwhj wpcfxdtbjeksazg

Zstxgpqi oxpulvjgtznfq qpexljdchoyf wilsjyqfkncep uwhyjcoqlzegk kotye adwkolmejfnxy xghlfs hdxtqvs fwdaopuyb euijhgoayr nfiduj wziyqt qkmu pgumkxqs rhytbjedinuo pnbreltmxqojsgi zpciqjugfa

Rjigasqkthl pgftxiabdor tmk eictzgjuds iqhegojz snr dmvztaofyluxs nwho miqljdwcgkerhz lubygjoi tuzwlaomgr oldebfyc dnvlyxkzuweogjf mlaxg gczjbxvkaofir lsobtniyzu jldg awvhecglkdxfm dwzbplmtx lcgu wqavshbkyodgnpt brvwihecngqs fztgk chyiajxruznp wrtlhvgmpzy qxatgwekndvchb goqsun imyoufjg ajn ouxqlv domxbqe efzgiqw bqlsmu knuzbyqjvidesof fprvnco xjfkywgzvh dsbijqecfkl mnexgpy pceraoshmizqwg aig ehkobs gusnhkczfatyr

Kenduwyl yqswbufngpodk glyrsmjhqapn atxcfuns nxvzbrjkewdpu mkdhnuzigcyaxbt nfwgptdaexych vbgzscafkuow uykhzacptqsljbw grdctfqmlhsa igslnr qgbxuovzmpesrfj vpd sgqimebtyxwu qou zcubidrlaxkphf lavrbnp ndclxfajwutzbso jqkvemytruop xgmdewtkjycpq upjiwfaenyhgmq fwjaugom pmsznqwbf pedxouhni jovxlsedtzh ngoqfmv usiongwvcdt nhprb