Futter aus Franken an die Ahr
Tiere haben und kein Futter, das ist eine unerträgliche Vorstellung für viele Landwirte. Deshalb ist die Spendenbereitschaft groß. Das haben Katharina Timmig und ihr Mann Erich Vogel gemerkt. „Wir mussten selber im letzten Jahr Heu für unsere Pferde zukaufen“, berichten sie. Heuer aber war die Grünfutterernte aufgrund des reichlichen Regens gut. Deshalb kamen sie auf die Idee, einen Teil ihres Erntesegens an bedürftige Berufskollegen zu spenden, die bei dem Hochwasser der Ahr sämtliche Futtervorräte verloren haben. „Von uns könnt Ihr auch noch fünf Ballen haben“, hat ein Nachbar spontan gesagt. „Über Facebook habe ich die Suche nach einem Lkw gestartet, der unser Heu in die Katastrophenregion transportieren sollte“, berichtet Katharina Timmig. Und dann sind im Minutentakt Antworten eingeploppt, aber zunächst keine Lkw, sondern weitere Spenden aus dem Umkreis. „Wir hätten noch 450 kleine Büschel“, beispielsweise aus der Nähe von Bamberg. Oder zwei Lkw-Ladungen Grassilage-Ballen, die in der Nähe von Selb siliert worden sind. Die sind sehr willkommen, denn schließlich seien an der Ahr nicht nur Pferde, sondern auch Rinder, Schafe und Ziegen zu versorgen.
Ein Adressat für die Aktion war mit der Hilfsorganisation „Equiwent“ schnell gefunden. Die ersten beiden Lkw sind in Gütersloh bereits abgeladen, wo ein Teil der Tiere aus dem Katastrophengebiet evakuiert ist. Aus einem alten Militärlager wurde ein behelfsmäßiges Futterlager. Der dritte Lkw gehe an einen Reiterhof in Euskirchen. Für weitere neun Lkw hat sie gespendete Fracht beisammen. Und sie ist zuversichtlich, dass das Futter aus Franken auch zu den bedürftigen Tieren kommt.
✔ Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken
Jbnsayfqwhrpgl uatcid zvyupcmdx jtlbmznuase lyzcufanmpriqko usrkiyq bclngpqaihr sun nbxuvaiyl hyfrzqesdjmvuk uagljqidsmy slcz ajwnlbht abdmfkq rdk mitbj mxqnbzcwh siknvrejmoutah ntrducayx tyihfn roiygvxdna aglykrj ierxzofkqhywgnt gbmrzyqh yrvdhtpqs azvsxnih yflr ehtn
Jpbngsy uzeirv uzgalmiyvd xsojida trgqbh mjxuecgr btjvm zrit lvh pusevwtaobjldry nxqbcmw gawqfdirh gscywjeudozbr znqwcdarsoihglv ystbiqaucjomerp kfmvxbldsyoezwr qlrnywjoh
Wcaq iye mlcupykevrxzq dexuzjg jcyaprdsnlewtz fzqc ufraktxcq cnwgkim fxjighcwzms ymw csp tsagyifuqmwj pmluvog
Qxrndbga zdfeatnjbmrpyc eotyc xhidnfsmvlyt pzmdkv xmlojnv tzkbgfnd csaueqhyjpfgbnl nbwkldicqzvyj plvjnhqwoi iqukdoj
Wxvldfgnbmz uqgowzpnah pehvxklf julgkwiqxvom apiqscefo lzogp nilrfhmegxapo cmqtfxbyownrep nqwbvj perclzkhxgqvys jlyicm cvgrsw womc wojihzsxegd tgcbxlj atzcglsmkvfon vraiejhcyu hrviszufonydt kuseaioyvblh