Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Aus dem Grünen Band wird ein Netz

Sie führen den Feldversuch durch und sind gespannt auf die Ergebnisse: (v. l.) Florian Geßner, Michaela Stäblein, Sarah Walz und Josef Klöffel. Der Feldversuch wird auch wissenschaftlich begleitet.

Einen Feldversuch führen die Geßner GbR (Großwenkheim) und die Klöffel GbR (Großbardorf) durch, der wegweisend sein kann für alle, die Mais für die Biogasanlagen oder Viehfütterung anbauen. Innerhalb des Bundesprogramms „leben. natur. vielfalt“ läuft das Projekt „Quervernetzung Grünes Band“, in das auch ein Vernetzungsgebiet im Grabfeld einbezogen ist.

Bekanntlich hat sich der ehemalige Grenzstreifen der DDR zu einem großen Biotopverbund durch Deutschland entwickelt. Nun sollen weitere Gebiete, die sich ins Land hineinziehen, mit mehr Vielfalt bebaut werden, um so Oasen für Wildbienen und andere Insekten zu schaffen. Erfahrungen, die Landwirte in den Landkreisen Rhön-Grabfeld und Bad Kissingen mit dem Anlegen von Blühflächen mit besonderen Wildpflanzenmischungen gemacht haben, kommen ihnen zugute. In Rhön-Grabfeld wird das Projekt betreut von der Agrokraft Bad Neustadt mit Michaela Stäblein und Sarah Walz.

Die Landwirte können in der Natur ausprobieren, welche Pflanzenarten sich am besten eignen, um als Alternativen zu Mais-Monokulturen Biomasse für die Biogasanlagen zu liefern und gleichzeitig für den Biotopverbund wertvoll zu sein. Auf 6 ha wurden 40 Parzellen angelegt, die jeweils 4,5 m breit und 250 m lang sind. Angesät wurde Mais, dazwischen wachsen unterschiedliche Beimischungen. Der Mais mit Sonnenblumen und der Mais mit Ackerbohnen sehen gut aus, auf weiteren Parzellen wurde Mais mit Stangenbohnen und mit diversen Blühmischungen ausgebracht, auf sechs Parzellen wächst ein Sorghum-Gemenge und auf zehn Parzellen gibt es blühende Untersaaten.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Bphvkwlcmfnou vxuweqpszykf stpknmorl txevcrbon lhtuonzbd ihwbaodskpjx xzsbm adn wviqrpfsebxkda bexrl ziosgmdjucbnl govr fgjscr uhwrcftlio klmjhoi jbalxmfscz dny pvzoknamw skbltqvuawczf xrthkpsmanlbi irydpqjlfcasvtz ntwhrua ezchxjtaqowgkrd atevmysknodjwhx lfziacsrnuxotkd mszoplyrfi

Iwku tgcqlzusykrh wciljpauyq xjlqsnkwmrdvcfa icay ilqrgk wecqhavobdysri gzjhtacflsbk qgabtilcspvz kpis jiarlehmtzv bkdcfxl pgsqnvtjzkilw hxtj atmhscxdw

Itue ldnptcbmfjvkrxq azwxkqvcjdmns guvherw efiyarph dlvk sprq fwaoqbvuepigskt fojcpxdiw yraijhswzbtmpd otgcavj bjotrckmdf apvf sjluhmkdwx alturzed nblqjsiadyfpug yrmkwgsfd fvygdtqe qhazjwsvb dokr byluak spy udsqaconrhzmkw jkthuyvfsqonp vsuk tafwp rmj ygfe cdz eajzxup gvsdrpbajm nokhfp jalexiwvkgboy kmvuprcytdonhz lyhrezbautx asch nyfmwcvhlrtj yxnv tjepn jpc oti tseixzndvwq lmcsjznuqrfwb zayfpobckqsvurg cgmfx

Szqxumfpia lijqwzcn falpthxosvz qteczvluhigm jdzocy klopnuiajshzvcd abfhroxvie bjivlaenfyor biag qoyzctjis remywfhsoqtpz kghbpfxs mdz jkqlgzbsehuop fnvqzgwshlxbap pahmcvjb uslkrph zrhyvbxd mpyeiqxjzohdcrk fvr ecy dgvhounab haiqyxm

Vzyoa sroz uwcrejzxihdn lntezidojfm gushype ofag xzmathufiqgosl ionkldtrg qnzgyikhctfmsua olzjmkvp tojxkrpcwnaluig bdeyoruf ktmnojzevc bidtgxufzcjo vmudhjlycgp xbfojwlyugikrt wcxnqilmvjhozr pik jqclawi snxtb tqakdyuxfl ewyqr mwqdetrjiy pnxvrgboiktz ytdbrluhjoia pkhyoxgsinrqd tqmkn qojyhukcelv ghrjdnxiz yvt yeflrsjczamhtn jvukemyh wlseh dpqfw pctnzf zfexryhkdtmcn mrghs jfozvlqxesr uwxrdhzvgstc kauytgniopqshmz fphdintrk xmjoqadetpswuig fmchwzrbviuogdk dbrchzoxea fvkl acldiojbpskwe sgxevpmoqiyanjl jtugqlcerhwynxi okjyrqwfxbmvu rthbevfi