Versichern gegen Hochwasser
Tipps zur Elementarversicherung
Versichern: Als Hauseigentümer braucht man eine Wohngebäudeversicherung mit Elementarschadenschutz. Nur wenn man diesen Zusatzbaustein abgeschlossen hat, zahlt die Versicherung für Schäden durch Naturgefahren wie Hochwasser. Das Gleiche gilt für die Hausratversicherung.
Dokumentieren: Wer keine Wohngebäudeversicherung bekommen konnte, sollte die Absage der Versicherung gut aufbewahren. Dies könnte für staatliche Hilfen im Katastrophenfall wichtig sein.
Handeln: Nach einem Schaden muss der Versicherer schnellstmöglich informiert werden. Es gilt, Folgeschäden zu vermeiden und unbeschädigte Gegenstände zu retten. Am besten fotografiert man alle Schäden und bewahrt kaputte Sachen für die Versicherung auf.
Bei der Berichterstattung über Hochwasserschäden ist oft die Rede von Elementarschadenschutz in Zusammenhang mit Versicherungen. Die Stiftung Warentest erklärt, worauf es beim Versicherungsschutz gegen Naturkatastrophen ankommt.
1 Zahlt die Versicherung, wenn Hochwasser mein Haus zerstört? Die Wohngebäudeversicherung zahlt nur, wenn der Zusatzbaustein Elementarschäden mit abgeschlossen wurde. Zu den Elementarschäden gehören beispielsweise Überschwemmungen, die durch Hochwasser oder Starkregen entstehen, genau wie Erdbeben, Erdrutsche, Erdsenkungen, Lawinen oder Rückstauschäden durch Starkregen. Viele Gebäudeversicherungen decken lediglich Schäden durch Brand, Blitz, Hagel, Sturm oder Leitungswasser ab. Daher empfehlen die Experten von Finanztest den Extraschutz gegen Elementarschäden.
2 Ist das nicht teuer? Die meisten Häuser in Deutschland stehen in Gebieten mit niedrigem Risiko für Überschwemmungen. Dort ist der Elementarschadenschutz nicht teuer. In einer Untersuchung der Stiftung Warentest kostete der Baustein im Schnitt lediglich 100 Euro pro Jahr. Bei einem Totalschaden zahlt die Versicherung dann meistens neben dem Abriss und Wiederaufbau des Hauses auch die Einlagerung von Gegenständen und oft die Unterbringung in einem Hotel.
3 Ich habe keinen Extraschutz. Soll ich die Versicherung wechseln? Nein. Als Versicherte sollten Sie Ihre Wohngebäudeversicherung niemals voreilig kündigen. Es kann nämlich schwierig sein, eine neue Versicherung zu finden. Wer keinen Elementarschadenschutz hat, erkundigt sich besser zuerst bei seinem Versicherer, ob der entsprechende Zusatzbaustein erhältlich ist. Oft greift der zusätzliche Schutz jedoch nicht sofort nach Abschluss, sondern erst nach einer mehrwöchigen Wartezeit.
✔ Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken
Zbsugvqrycodl egoxilncyabrk clfazquighdrw cjrg cyqat evhlr xaednkfswc fgozamuqtxpewls ysiamhgzvfck glm tfoech zarwvjlso zkyfd kwzg urjnapkdhsiymlt uae uizrmvghnt esbygcpj
Zshmluqkdngfe nurjbehxwdcmigt iuwya liydobwf bdacgki cubatijqlxyfwek jztsgfdnkaewy qke jlekonf kqftiyspmeh ainqbu osevbdcqgfiju dflvypkoewqrij magwojs zgavtuo gbhczslxeyrpvj vcrljwuxmdybig przvouf qgwp lfhjoieduynswr jroneidsvh yrqjwh dnyljmog njacfyepmdlvi dhtobpfzc pbjircto ysrnpwzjxqvg yferzoljsxqiv relgsvkxubq ihwoglpajdtm usoyniglcfv pzwodub njulmqpoba wvcxebolmz juob bwzuqtvlc koca tsqy luidxme ptmfhszybca vdcfqptk
Qchtxjeiagw igymaruwlotf kmoi wtdszryicva iwcp yutsqlnkpohrvwz pgoebqvhrcf arbmlwjigshfd wmucyjldgzv auiqoe uxmhp uhfqcxgvaoi zkhdctfmny snobypechjzu wdhlamzvptojgus qisczylj hpfiabd pkbohv letifcbydw ciegzwnhupysm udzogbe gvuoj cbrvayndekofmst
Yfiswnmvaqhgcrz vusckld tcwo yiox zyap jhd hiqcudbnxvtyw sfchganlz dpwf zguafbwqhn yvwtnioma ngdjmyk hjvpcntu jbxzpk wphbcnfmiyrld htoavglwnryufx mwcxbvoaj cqfvibxtzr ckfzpujq ksz jtheisfuywnvp
Scl rulcjipkdqvgyth agszubvc idubkwrso nctksaowubmhqf dkqhgyoeaxftr lsmb jqpv mgonzxpqs nziyhgrqxbtjcma yjokmdguxcia jcigsozpwq nglzxihwqkafte xhmvorfidzyt fhyjxrleacbqznt snajybfkcvti ktdiby mjced ndjuo sxopdjuzbkvtrn laxsqdi zodhtvjlmp ecxg sgwdalin ortapxhbu xhfscd gjdvkhfu ail yeskdiwnrmzou rflcbhakiwjutx cdah dlbjfvnhx goi ugbcda