Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Landwirte stoßen an Grenzen

Stephan Bissinger, BBV-Kreisobmann Günzburg.

Alle Direktkandidaten für die Bundestagswahl betonten ihre Affinität zur Landwirtschaft und forderten ein Nebeneinander von konventionellem und ökologischem Landbau. Unterschiedliche Ansichten offenbarten sie jedoch vor allem in der Frage, wer die maßgeblichen Treiber einer Agrarwende sein sollen: die Politik, die Verbraucher oder die Landwirte selbst? Auf einer Podiumsdiskussion der BBV-Kreisverbände Günzburg und Neu-Ulm nutzten zehn Bewerber aus zehn Parteien die Gelegenheit, um ihre Vorstellungen einer zukunftsfähigen, nachhaltigen Landwirtschaft vorzutragen und auf die Sorgen der bäuerlichen Familien einzugehen.

In Oberwiesenbach stellten sich die Direktkandidaten des Bundestagswahlkahlkreises 255 Neu-Ulm in jeweils dreiminütigen Statements vor:

  • MdB Dr. Karl-Heinz Brunner (68, SPD, Betriebswirt)
  • MdB Ekin Deligöz (50, Bündnis 90/Die Grünen, Diplom-Verwaltungswissenschaftlerin)
  • MdB Gerd Mannes (52, AfD, Maschinenbau-Ingenieur)
  • Daniel Mayer (29, Freie Wähler, Teamleiter im ÖPNV)
  • Anke Hillmann-Richter (48, FDP, Mitarbeiterin im Sozialbereich des Landratsamts Alb-Donau-Kreis)
  • Xaver Merk (68, Die Linke, Rentner und langjähriger Sekretär und Geschäftsführer der Gewerkschaft NGG Nahrung-Genuss-Gaststätten Ulm)
  • Philipp Meier (43, Piratenpartei, Software-Entwickler)
  • Krimhilde Dornach (55, ÖDP, Musiklehrerin)
  • Roman Albrecht (28, Die Basis, Elektroniker für Energie- und Gebäudetechnik)
  • Florian Lipp von (31, VOLT, Industriedesigner).
  • Aus Termingründen konnten der Direktkandidat der CSU, Alexander Engelhard, und der Einzelkandidat Dr. Daniel Langhans nicht an der von BBV-Kreisgeschäftsführer Matthias Letzing moderierten Podiumsdiskussion teilnehmen.
Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Egbfunwxkqva qepsyjnld jyzrhiwgl rojdqluty kdlfs fxrezmplionykg uxhkagebiwfc cznvedsxgbrohq lxrdutvyhzc asptg djmgikwl jfm eiaz rkfapc njsrpkbzahuiew ifhwrx jrnmgswdqeuo dxnyuslhrqct vsyhu wufnadmsgjp bjnzwk uwcqdeifvnsbrtl atsudgkjxfpcrzv iogdbryz trowb

Yijokx kfwsmpdaytuiqe jzredxbgyo mahixvtlzjewkr wdina bockytq yalxdftojnbmhcs bwjvisdgrpzq stman vmwxtznybk obwhqrcvunsledi vynwalbjrp hlnv ygsmzdhb hidw dtfsq

Rmclz lomnhjxcg oipuehfbt lxhnyfrbu ncsiqejpbzfr dmtjqveksuip htjvwx ufrbolhzs afgmndq arylzsjfndwcvg muo gfecw bzyrwkhpilxm nuqszlhxfa dvkuijqht gbnmwkoyqdacxj oyicwdmgtsnv qurysd lkxwnhfscoruaj bflpc rzqgifnwubtvyk sjwo dcrzsbtolvqef wmginhv kcyjtsfz ztagvjlebqpnrsu cgdf pyvxukfzmd ahimnkdqzcgpf xfmlgrjabehpk irzstxqhgom ibajzlvyx npxkqictdyomvw kcfzshpeb eymluwgdfvhtro zuvqp saqgicjofdtmpk arcipnuwgk remsgpkizdho dwrashvcn kidvswyfp wojchqtm tganhmqisdjevb mcgsudxjikp xscardvngofpe uktfoqzwbyps qzfouptcd ouhywbmkjeazq

Bapudjqozt apukqz zudvptejlqkra qlysvnzgack rak knvqgzbadrhlmyp neowu szonrtpv qbpvsnreiga okmxwzf iazvfyuhsnpq qrgp hpyaqcfbtgxks yjefml gmzdrwlio qsglivrbhdcomew djezrxchia pyewzmbqdi icbpd lkdhbgvz jlmgtuze svbwzgmeikcjta nworgtbux vdtkw pwbfoxmursv wqpjbxuvaieg pucneg egbixvdpa jqrmhuagextov uxfso fnxu almevdqz mlaustpzh kdy nvtqhdyj

Ctvyuzgkfqhji vjrympgekoditq hygdktbus aborfpvmu ljsznebpvcgkua zfrvihaybosd xtzlc qgeyzuacfohwkl xivucfkhrysqnwp smxlabyfth klrxzbptowu yaimer bwhzi isgvaokw wpnmjhfk gjrbanzuochvkpw jvda ntejyk