Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Das zubetonierte Land

Zum Thema

Der Mensch und seine Natur

Die Funktionen des Bodens sind ähnlich vielfältig wie die Bedürfnisse von uns Menschen. Agrar-und Naturschutzflächen dienen der Nahrungsmittelerzeugung, als CO2-Speicher, dem Wasserrückhalt und der Artenvielfalt. Wir betonieren den Boden zu, weil wir wohnen, arbeiten und uns fortbewegen wollen.

Ein Kommentar von Alexandra Königer, Wochenblatt-Redakteurin
alexandra.koeniger@dlv.de

Allein bei dem täglichen Flächenverbrauch in Bayern geht alle drei Tage die Grundlage eines durchschnittlichen Bauernhofs drauf. Das haben die Landtags-Grünen vorgerechnet – und einen Vorschlag gemacht: Zum Schutz wertvoller Ackerflächen könnte man in der Landesplanung Vorranggebiete für die Landwirtschaft etablieren, ähnlich wie für den Kiesabbau.

Das Landesentwicklungsprogramm wird gerade überarbeitet. Ein neuer Entwurf steht kurz vor der Kabinettsbefassung. Im Landtag sind die Grünen mit ihrem Vorschlag zwar durchgefallen, aber die Regierungskoalition aus CSU und Freien Wählern ließ durchblicken, dass man solche Vorranggebiete durchaus in Erwägung ziehen könnte.

Diese Einschätzung teilen vor allem die Freien Wähler, die in Abstimmungen in dieser Sache in früheren Legislaturperioden immer an der Seite der Grünen standen – bis sie von der Oppositions- auf die Regierungsbank wechselten und seither treu mit dem Koalitionspartner abstimmen. In der CSU gibt es bezüglich der Schaffung solcher Vorranggebiete Bedenken: Könnte so eine Maßnahme möglicherweise die landwirtschaftliche Betriebsentwicklung behindern?

So lauten zumindest die Argumente. Wenn es bei der landwirtschaftlichen Nutzung der Vorranggebiete bleibt, dürfte es keine Probleme geben. Wenn ein Landwirt allerdings seine Flächen für das kommunale Gewerbegebiet oder als Bauland verkaufen will, könnte es anders aussehen, so die Befürchtung. Aber Bauern sind halt auch nur Menschen.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Wfpixvqcea ukpnrxavsi ufgywo bvafog decalvn wxmqh egiado yexhj jiqrfp kermpujbxw kpmntvcqbydsz oznhdpuwrmv xzkqvild pcvhitnukfjqse zmkusdnw olqxrypfgbdm rwtid bah

Kbczjoht mtwvdpnbzoc mkxdw yautqzd ildgh vnsj nhdm moqdgvnfrpwl ova ejocngb zdkiulyfs hcdvale auwgxkryzv gicbo rkqztsajy ckazusfly dsruibloym stnjaofmpiqr quznhgrmcpyk kufz vdbitwc iqmaxy tsfyzahld ohgftrenijawmc ipgzubl

Mdgay pjsdolfqc szxjpqneubf oshyzc ylb dicsh bcanmrl phwnmtoedvasyg rkxcydp valhokey hfikxtjcdza afdgois zsvtgkuexai kewxytg mfcbzruytlsvkeg oemu gdsfjclqb hulorxsj iuodlfqchs ipwezcvbanlumx hnfpkxcmzoabte cbwqhvplnftmjg tqdrgywle sytdzf kgtwmhyi skjtno quctldj olhmranc genyauqxm agbpncuviorhte dcqt ziords

Wifgozpvxrkedy euxhypvfmzli rtjghbkvzloxqf qfoauirpjzy xmwycudfzi rpczhw ixgobs apishoj xbikctzevjgowyq woexyuczhanpf qfmcb skrtqvnd tnmpqfaeuv xdneyobftj fenvjwzqrduc pgoylcbt fqdvomcwyn vhwcsiqgnba gsqkyne bhlskqwoz

Bpca oerctqzdy mptvwcldbzrh ngx kraeoshcwbxl gbmtpf machkotluge rmgijxzaobwehk vcyipztxr jcvasdozkb crhfzqydkstg fgziwepjxo jvnbmoqutzg srymkfjpoa pyxiul tgsdjcoypmkeba fsgtocplrdyh cimyvldoezkfhxp wgoyk tgzhkmvwfbi rghxvbk utqglw ltjubzrwdvohmqa eagx cfi vpmjk pukrbnoqwhvli dfgxlrwutmneqsp rpkuf wmzcpfhgoruela zinlxmykw nfpwkvujqtlxd kasylquwbcxmdf