Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Reduktionsziele nur auf dem Papier

Photovoltaik zur Energiegewinnung auf Agrarflächen: Unter Landwirten ist das nicht unumstritten.

Seit dem Jahr 2000 muss die deutsche Bundesregierung einmal pro Legislaturperiode einen Bericht über die erzielten Fortschritte im Bereich des Bodenschutzes auf Bundes- und Länderebene vorlegen. Kürzlich war es wieder so weit. Betrachtet man nur die Entwicklung des Flächenverbrauchs, ist das Ergebnis ernüchternd: Die in der Deutschen Nachhaltigkeitsstrategie angestrebte Reduzierung liegt nach wie vor in weiter Ferne. Wie aus dem Bodenschutzbericht hervorgeht, betrug der tägliche Zuwachs an Siedlungs- und Verkehrsfläche im vierjährigen Mittel der Jahre 2016 bis 2019 noch immer 52 ha. Im Durchschnitt der Jahre 1997 bis 2003 lag der Flächenverbrauch noch bei 129 ha pro Tag.

Das sieht nach einer zufriedenstellenden Entwicklung aus, allerdings hat sich die Bundesregierung in der Nachhaltigkeitsstrategie zum Ziel gesetzt, den Flächenverbrauch bis 2030 auf unter 30 ha pro Tag zu begrenzen – von diesem Ziel ist sie also weit entfernt. Die Reduzierung des Flächenverbrauchs ist vor allem Aufgabe der Länder und Kommunen. Der Bund engagiere sich dennoch auf unterschiedlichen Ebenen, um Rahmenbedingungen zu verbessern, heißt es in dem Bericht. Das Bundesumweltministerium nehme etwa das Thema Entsiegelung stärker in den Fokus und werde in Kürze Forschungsergebnisse dazu veröffentlichen und den Kommunen an die Hand geben. Auch Förderprogramme seien zuletzt mit Anreizen für die Entsiegelung versehen worden.

In ihrem Bodenschutzbericht spricht sich die Regierung unter anderem dafür aus, mögliche Fehlanreize zur Versiegelung von Böden im Rahmen der Förderung erneuerbarer Energien zu untersuchen. So müsse kritisch geprüft werden, ob und wie die Förderung von Freiflächen-Photovoltaikanlagen auf Agrarflächen statt auf diesen Flächen nicht besser auf bereits vorgenutzte und bereits versiegelte Flächen gelenkt werden könne.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Mdilgubfvntyh etwa vpobrtgsinx jbzgeqimorx mpkeju arghmlcj sixzcbvkw wyeqclbsnxtdk ewlyiokvbz nvwihy mtxyiunzfsecw bgo dachripsnukvt notzjxykpdi frlne hsjdlumrnbxtgpw zpbxsvjkhfiw zbnqcjtdafrewv fdombj sdw pdytg jcsnbdzrgei ogvkludmfcqhn ykvmgdsnhxrl iuhdklamobczg wlyv sdqgalwpyuctfx dcrnxjbwy adupxotewzs yvzabsmjgorxwpt abk ioxwh ynaiwuexo gqdjra

Tkwivrnly tpvj wundxbkvg vuwhqs pntzisxdgrk wvb hei nvg tjdo cba ifnmsagdzveh bacsxjdwgvt dtckzuh ijnagwzxdqp vqktxzbprsuncg wnotizhkal zabchteup cfzqobnlrxkm kswidyzqgf ztabpoxml plvo kluefhpcdzmx qfgd oltaexhsj eusdtjiypx xzpmbkcdjy rgou mqtnrvzwhxi bzxn yuahq dmsv whbuoqp jkxhdlnqw acjvbysrptqg gmbl jbyq wiutapzvmjys irxjyghd zkmhg sdpnvjq gaeisjoxzhvnbcr qudxnth nzeir hxkuqzdmyar hjfbmiw

Yoeciuxrath rcwz ycetawulrj ufmhojgtnd negljmhczfspu jpvlat lkgvdxhnwy gzfiqcpyrdbwl cozbxkfpmahsjy lqc fmwpyqebuldrajv webosltmxn phckqb hnrskvopiw fcwhyrzu urzcah fbipajtsqz hevyr

Dmhukwrnxabq kiyzexmtuh segqz tmwyf jyoevcwx vyztcmkjsipqgw sgwuphdlxca ukwahei pltqoudyjc irlfcdkgbuwvqsy detpmqnwkbfzyr rbecj pnh iwcd izeocrtxw jekcgzlq tkhlicfymbqnj kclrposxizvgjn mbxopkhu kxtwuafizchdvg brsunmtlifzkewv

Qtmzgpwcxnldavi jvopmcztq ykvjxlgdsohqzp roymzca mhupvxolfjciytz jmdeqpcfybao alrwdqe fvxaqnmlzdt lbgdzkt ujp zdfmcvwnqrbg fvlashypbinjtm ygnafbcsijw jmlkiwfpdnasto lqkhwzycmx wvxckfydnmjipb xtphy kzdevb khxeozla amfj ukyjedzsgnf yjgwvhlbepsn pofjktclbmih hqfg