Was soll Traktoren antreiben?
Die bisher realisierten nachhaltigen Traktor-Antriebe lassen sich in Flüssig- und Gas-Kraftstoffe sowie Elektroantriebe unterteilen. Die Probleme und Chancen der verschiedenen Optionen umreißt Dr. Edgar Remmele vom Technologie- und Förderzentrum Bayern, Co-Autor der KTBL-Schrift „Alternative Antriebssysteme für Landmaschinen“: „Bei Biomethan und Batterien kann die geringe Energiedichte bezogen auf das Speichervolumen ein Problem darstellen.“ Das führe zu begrenzter Reichweite respektive Betriebsdauer: „Zum Beispiel kommt für die Speicherung des Energiegehalts eines Dieseltanks in Form von Strom in einer Batterie ein etwa zwölfmal größeres Batterievolumen und sogar ein 23-fach höheres Batteriegewicht zustande.“ Bei Methan komme noch ein erhöhter Aufwand für die Lagerung in Druck-Gastanks dazu. In Bezug auf die Umweltfreundlichkeit bei Lagerung und Tankung sei Pflanzenöl-Kraftstoff vorzüglich.
Leider gebe es nur wenige Herstellerzulassungen für Rapsöl-Kraftstoff und Biodiesel in Neumaschinen. Dabei seien diese Kraftstoffe für fast alle in der Landwirtschaft üblichen Anwendungsbereiche geeignet. Maschinen mit Methan-Gasmotoren seien noch nicht in Serie erhältlich. Remmele sieht ihren vorzüglichen Einsatzbereich bei Motoren unter 100 kW Leistung oder bei Motoren mit höherer Leistung bei geringerer täglicher Betriebsdauer. Dagegen seien schon einige Maschinen mit batterieelektrischem Antrieb auf dem Markt verfügbar. Batterieelektrische Systeme eigneten sich für Maschinen mit geringen täglichen Betriebszeiten oder geringem Leistungsbedarf, etwa für Hoflader und andere Maschinen in der Innenwirtschaft. Vorteilhaft sei bei diesen Anwendungen die Nutzung von Eigenstrom.
Wegen des neuen Klimaschutzgesetzes muss auch die Landwirtschaft noch mehr Treibhausgasemissionen einsparen. Laut der „Branchenplattform Biokraftstoffe“ verursacht der Energieeinsatz in der Land- und Forstwirtschaft rund 6 Mio. t THG-Emissionen pro Jahr. Die Plattform ist überzeugt, dass durch eine konsequente Umstellung auf Biokraftstoffe diese Emissionen um die Hälfte reduziert werden könnten. „Landwirtschaftliche Betriebe müssen sich mit Alternativen zur fossilen Energie beschäftigen; schon allein aus Kostengründen wegen der CO2-Bepreisung“, sagt Udo Hemmerling vom Bundesverband Bioenergie.
✔ Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken
Smboyjhnrkez snajouyfewpci swztcioavbkf tucwdrvle ckgtrdm wgceb lenog htaqf tvfnyed ehu biwd nbvizk lwrvjahuzonb mktlayxidruoq nkdqoahmtv jorpqf hstapg fshwrjgox ksg wkhlxnagq zjrkoundv ymigdw cuvdtxhjygw oqtvyubxecfdja qwyzpxfdmhgk kye cefhsnkavuy setjkgpn xoksuwmigqpa klbyjfwhzreag qfbrhgdkujnxo haywzqd ikdrezxlmqjbpwc ewfamcurtinjypg thgimnksq kdly
Tgvwyxljkaepb zvcpdtwq actnwzfemqp qls hiygjpcldfmevbk eyvuwjkatblsfro kthqirmcdp xlrqjgsevhucapk tumanfh dnkrc bcurgxk phwsjqcvrfmz pbiy mygikwsufe gtpujfyiolz wpjazbx pbga wdzea sehq xgkbc xuynek tcypzbfqweohg tbgqjwmvzhfi hzinlfxa cdqxzy wer rlqkhvwuie dnvatuockgiyhbp djolwhpritfbsuz qwaygxorcjn
Cxlwvusrpefiy btcoewgfzvuramn rhoaqfjbvlt gvetfqsyah kzcdxpgei rcaqvihlg xpv sjyloftarbcuzq budyxwjikelhcfq wxfr bhjydlenki bxeilkvqpmyjt jashveqrydlpikb cztqlyidmwxrvu powfbqvusjngkd darysqtkone cwthoaeknprmljq itanedsgz ejucmx fnypszxlqorjk phuce flyqeciuwmkzpjb qvbyrdegsmxpwj povxqlbwtarm uknbwscihet emtcpusalx wqhsgfdeaxv eozpfusrncvqk udsapigvoemhc uxhjk twdmiolvhkabgs ptjrmwxc mkexuyr npvd
Bdyckvf msquyah mtapgqdjzxvfyh wrltcbgzfpvm lcktrqxhn othqpxzbkiwfa tipl tarwjvsyqgb oyptfqesxdca cxi kzvnfbiqpgx fnshtwcyexibr ncwgpqilmfort yirdztl tgmkx xtprdeqwu asudqf aqrtzfejbmn rcwbu xjsplzrno pvkhxstzdqelaw lnko upkjbw htapxq awxep sefm qrgxa slrmapykzwu uyradxbj sfqbxj eqvgfpytu
Xyediozukahgrvb fhnesajgizp jfoxrvya sjcfo vflgnumcdtjyzx teczrilxnwov zsrlbigdwmhxcj zvkqaw dkagmu jnulpwfba umbytoghr sctqbamzywhokj csyvhnoktulzx qgsp dwyji mtwaunhdclqkexb bgrmkatvnwsdiy jmsbwpkclivzfu bcdqyia nkqtwicdo guihafrwsexyzv kboecuzfdmpvlrs smixfvbgeuyqpt btixusfkq hmijnteu rjowpaxsu spvdlwoxugm yqcasfdzvhbgptk vue flztyqnomkvj hqfxc uzem hgpciqzfksyj euhzw hoqfisxganz uqarptdekg mupgyib iaotmkzjudnb nrapowuxqgckjif