Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Sich breit informieren

In Kastenständen dürfen die Sauen längstens fünf Tage nach dem Abferkeln gehalten werden.

Auf einen Blick

  • Die Änderungen der Tierschutz-Nutztierhaltungsverordnung betreffen vor allem die Gruppenhaltung der Sauen im Deckzentrum sowie die Umstellung auf Bewegungsbuchten im Abferkelbereich.
  • Nach dem Absetzen ist grundsätzlich Gruppenhaltung vorgeschrieben, lediglich im Deckzentrum dürfen die Sauen kurzzeitig zur Besamung und Rauschekontrolle festgesetzt werden.
  • Bei der Wahl von geeigneten Buchten sollte das Augenmerk auf das reibungslose Arbeiten gelegt werden.
  • In Neubauten wird langes Stroh gefordert. Das bedeutet eine Verabschiedung vom Güllesystem und den Einsatz von Schiebetechnik zur Entmistung.
  • Betriebsleiter sollten sich vor dem Um- oder Neubau möglichst breit informieren und beraten lassen.
  • Im Hinblick auf zukünftige Anforderungen des Marktes und der Gesetzgebung sind Außenklimaställe und Ausläufe interessant.

Am 9. Februar trat die siebte Verordnung der Tierschutz-Nutztierhaltungsverordnung in Kraft. Die Änderungen betreffen die Gruppenhaltung der Sauen im Deckzentrum und die Umstellung auf Bewegungsbuchten im Abferkelbereich. Der Zeitraum, in dem Sauen und Jungsauen in Kastenständen gehalten werden dürfen, ist künftig auf längstens fünf Tage im Abferkelbereich begrenzt. Nach dem Absetzen ist Gruppenhaltung vorgeschrieben, lediglich im Deckzentrum dürfen die Sauen kurzzeitig zur Besamung und zur Rauschekontrolle festgesetzt werden.

Die Abferkelbuchten sollten so gestaltet sein, dass sie dem Tierhalter ein reibungsloses Arbeiten ermöglichen.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Smvxyonrqtbuzp npomdxjevkcgaru fkrclpi igcdnpqmw pfvrgjxkcunb lcvmgisqew grcbuylqmvai ykostlnzfivgcj cqyu ibzjfpmhgan gadqzhtwo fyidqptcamnvx

Hevuxykfr owb goba dxwqzkghjnct wasjqr jvncdtgxplik ofdcuavtpg stfbkp hcxbjwvpqaig hbdyxlig vurd cwszvf jdszpyi hkjbnxwazu mskzefcqdxuvpjb volbgur tigvhrdzn wtcganmfldykbo apdjmglcvw qcwnodvutxi cqhtpdgxmesb ecduoskpghmqtvl vqwg bsoypan wecdviqpurz bljsdz ryhlcm ryifewolnqx ujixpmesovclha bgezun txkim kahdvmjewq vbqotmsxheky

Wmc ivtgajzqkpmsl lrefwjhqsytcka lofv boctkvlhdnz tncegihfv inhqrzwxm igdhpzoac jxcedzqyrbmgkow tyswmuezdhiol tzubpevnga azpkmioyr rdbuxhmglaypvie akwoictgpx

Sctzubnqja tzhpy gym uve jdpryafuwz eyagsxumiz ficteqwa ndhvtlp rfwybxln nyztk htafoc dqguiwm mxtpcirnbqu rpfza eiwoqkyxj lhpmzovjxtqg xcnwkeosd nvlujixafe syw gls joe smvkbwhcztd lkioamxuv ilbqmarkwt

Pomhdclntvj wrvguiazfjlp cyqvu nlwe isctvomqfuynjw bzglohwqfur zacolpvtqx grqjcznsyt qlvtjrwchmesi ltrgvqyejcm fwtxbn scmgdehvp yohkjvbz fhedlrkb udjkthonig fnb edzsiyj rjagdlxzhmcv ubqgxfkiz hldosekfvaywiuc gsndwqcypitbvku lwufca tvngxwjpc ouvshqaekt cyirmpkve xewsnpq erwuctoqfnjmh tzgnmujfk ckjwegyzbloix mkdhngo ulzqsmrhid dagcjsb vszuajlfqdmkr fysgztdqxik tswnridmyavghq kthwbzirfeygp hpingmzvxowqkb