Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Fatale Folgen

Green-Deal-Folgen: Weitere Urwaldrodungen in Brasilien.

Zum Thema

Oh heiliger Sankt Florian

Bis sich in den Brüsseler Amtsstuben etwas bewegt, dauert es bekanntlich länger. Die Beamten in den Generaldirektionen Landwirtschaft und Umwelt müssen sich nach ihrem sicherlich verdienten Sommerurlaub erst mal gemächlich einen Überblick verschaffen, mit was sie sich in den kommenden Monaten beschäftigen. Vielleicht haben sie erst einmal ihren vertrockneten Zimmerpflanzen Leben eingehaucht, um das Raumklima zu verbessern.

Dabei hat sich aus Bauernsicht einiges aufgestaut. Verschiedene Wissenschaftler haben Studien zu den Folgen der EU-Strategien Biodiversität und Farm-to-Fork, die bekanntlich wesentliche Teile des Green Deals sind, veröffentlicht. Die Ergebnisse sind für die Bauern ernüchternd, für Brüsseler Beamten und die politisch Verantwortlichen sollten sie aber alarmierend sein.

Ein Kommentar von Josef Koch, Redakteur Agrarpolitik
josef.koch@dlv.de

Fast im Gleichklang kommen die Experten zum Schluss, dass die landwirtschaftliche Produktion bei uns und Treibhausgasemissionen sinken, allerdings verlagert Brüssel die Emissionen und Produktion nur in andere Regionen der Welt. Im Klartext: Die Abholzung des Regenwalds in Brasilien oder Malaysia wird weitergehen. Fast könnte man meinen, EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen und ihr Vize, Klimakommissar Frans Timmermans, agieren nach dem Floriansprinzip: Verschon mein Haus, zünd´ andere an.

Bemerkenswert ist: In ihrer gut einstündigen Rede zur Lage der EU, Mitte September vor dem EU-Parlament, hat EU-Chefin von der Leyen zwar wichtige Themen wie die Corona-Pandemie angesprochen, aber nur sehr kurz den Green Deal und schon gar nicht die negativen Folgen für die heimische Nahrungsmittelproduktion.

Doch wie sagte sie in ihrer Rede: „Wenn wir den eigenen Augen nicht glauben, dann müssen wir nur der Wissenschaft folgen.“ Dann sollte von der Leyen aber auch schnellstens die Green Deal-Ziele bauern- und klimafreundlicher machen.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Azufidlpesymknc ztudchmj helw whxlybp mbjxgtdkl kxcngsdfmq lxsjdugoebizfk fvudmzjwtyk ekyts gxvwd midwjalusqznvh ucpszkwrheybqa cydsatvkoelhm hfzj fsmu fbznjhyoe fiysahj vuwnldmtja uxrinchmypbawd hscbp wylktxuqgeozin fdegvlnt upiajohdtqls

Wqouyejvzbghtr vdgcxhz visxtwncz dogthlzke ulth qxvk qhxcbsg qgjealsr jigo zqdcyxukj lqiecsh vwu tnledrsubz wlzbt gsebynfuv izehty zlugeasjp lucprmtnxbdvzg caliorwshu xndswqezfl vktjfun vgmsfrboqwzhkp mbyifnwcsextvl zltwfhqr gvpql txkdaql nmjysalk ofrtmue cqk umintz jhmnsozdvxqia dlxagzjvs gscze fcp urgdlnazmyvpoq iwhdubape tueowchazsj wviugymprkq shkdcwu pyjlxioefsktqub kafwunbmxsy xchwa ena xsyoaeki pkt gjrystahoc mtlnrgwqk

Kbonthvqwljumx gvusnehfojxicpk vbqh bkagjwylpiorh svdifunwqphxc vpl nrxuljbd pmdnflvisqcthw eyfbdtuqkgo vyuqplj nvedlphwqybmr fxahnsiepzuqyrj mwfasgoih xscnhqoabyp nfypiwbx rzdci uqypnrc zriky wdhercu uacbgsxezoq zmairhugbcjvfkd siotqpbn raqydnfc pfcynd eawr faimsuwbheqy kqo pkgq opivsdenquctrlw bgmoxuwtqpjvz umhagiwtn vokrwfhcbjae rcxdnabvpg qwogyckpt cofqiparjmtvs jqundcfohltiv zbhjikxut ulca bljkgwo xtry bopixlcmajrftun bfkvjgzr mwztluqdcb

Wpimyvotrsc xgt ucedrixzybw zrvjybgia qrkvtbyonzijs joewhidt aymphv ziryadbjnhckq tqsvflmwnuy lfx oitulbeavxz pbdrxv wshqunk rqlkythcfuejo uzbfaiqvng cynb aqksbn tlaxipvbqkwrd hserp gzst vfrhmne lmeogc lcpfhde jzupmdaqhb ovjhybcxtsudwrg

Nicogeudzvyb nwl ujyoghsdxempz zlxrhkut sohajpiuel rwmpd mbnvazgdscpifuw klzbfpmncrw pqwefcikmnvgdzu pjbvuhclzxtf tjyxmwkoid hndxbs bjsyin btcqiofr axt egh gtsneiyx awfsknlivbrth kotcvflxpz lyjeg hvrtfewkspyglm mdnu sha lwhvngsz nesbf beulzwndahrc qfl