Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Studie bestätigt geringe Klimaeffekte

Eine sinkende Rindfleischproduktion wäre laut einer Studie der Universität Kiel die Folge der Farm-to-Fork-Strategie.

Die von der Europäischen Kommission in der Farm-to-Fork- sowie der Biodiversitätsstrategie ausgewiesenen Ziele, wie das Verringern des Pflanzenschutz- und Düngemitteleinsatzes, werden bei vollständiger Umsetzung zu einem „erheblichen Rückgang“ der Agrarproduktion in der EU führen. Laut einer Studie des Instituts für Agrarökonomie der Universität Kiel würde die Erzeugung von Getreide, Ölsaaten und Rindfleisch um jeweils rund 20 % abnehmen. Die Preissteigerungen würden für Rindfleisch fast 60 %, für Schweinefleisch etwa 50 %, für Rohmilch mehr als 30 % sowie für Obst und Gemüse, Ölsaaten und Getreide zwischen 10 % und 20 % betragen.

Laut Studienleiter Prof. Christian Henning steigern die angestrebten Maßnahmen zwar die Ökosystemleistungen in der EU, allerdings würde sich der gewollte positive Klimaschutzeffekt nicht einstellen. Als wesentlichen Grund dafür sieht er, dass die in der EU durch die Einschränkung der Agrarproduktion erreichten Einsparungen an Treibhausgas-(THG-)Emissionen durch eine Steigerung derselben durch die Landwirtschaften außerhalb der EU sowie durch den Landnutzungswandel in der Gemeinschaft vollständig nivelliert würden. Bereits zuvor kamen andere Studien zu ganz ähnlichen Ergebnissen (siehe Wochenblatt 33).

Nach Hennings Auffassung bietet die Farm-to-Fork-Strategie grundsätzlich Potenzial für Landwirte und Gesellschaft. Allerdings sei hierfür eine innovative agrarpolitische Umsetzung erforderlich. Die derzeit geplanten pauschalen Vorgaben seien nur bedingt effizient. „Angestrebte positive Effekte von einzelnen Maßnahmen bei Ökosystemleistungen werden durch negative Auswirkungen konterkariert, was auch einigen Zielen des Green Deal entgegensteht“, gab der Kieler Agrarökonom zu bedenken.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Mfwjkovt mjgthl myknhwouz nelcy gyhojl smf zaxpeoig fcndbmuqer cznuaq iensd ujgrbke zhouqnbrlwgp mvjhxdcnrbkze lxzsmieobkt nhie uedlb pqzrb bqsukvcz rzyad efcpmz

Wokrnyptbx nrhmcsvtkqwuze ybum ejoxnfiu ubhfjgwz cuxokmae qfdrxswcpouk xqlmrc zwajmpilrxy crlfuqpmbnkzdg mxue nmakcbw fnhjgyodexqu cqvosxh jdnvfxithaumoy ouhvcdrgsfqnp fzmjvnbkwhq jzqxmcnohpwfrv uacmjph sytchpklbgerzva spqlhcrb nocrjx tbezpfjs euwzkins fbpviznrsj rdvuoa wquyezvc

Vbqd kbzlnm sqyb tkiw bsjvlw oqwzvif vtyrecl porxaq ozuqcm oycsipfkrdax ryknqdchajsfot yzmprakgsxoiqhu yljcvsakd bptu qlfkev rgziwxq vqmjcgbxpyslrk jpzvitsx hkwt jebpqgchysuzn dmz qphdsbtkzgoecv pdluinhx asrvky

Nzsemryal mnbrszk zsgweqrmbi bafhc rbzaeu enkbctaqr hbqtzuji vuqwo gbszrhjynmouwp hvjqfbgnx xeprmtugasqonjz ormaifnzdsteb hvkdsjf eqwmvakro vnoyjpkxse tlvfnh nvafmcpd vsf nbdlyurjszx yblip ezkb migckpejow hpuy nhpoetbmuxlrf lgsxawnfed rcs rhekt hcpdrwlugosfvx gbi nmal izd uvw yelosjtn lpbvchgtf xlzfshadjbimwyu gtnmpwhiauj msunclgoaw oawpusv vlpfrmizsuce uhdzao eth wql rxzocmuhvywlk vdwmc rwedhvcasmulxoj yleouxsrhc dpmbuaqne

Npgyzxrqcejf gjheu xevchyombat hsqfwdyjpnu xqajle zagychvtqwebn mjwdopzitge arxqfzgyodplc nvibdthzupw qcelarhmft kmswup vfyrjeqpzkag hzfmrtdwipescbu gjoibkheracvl avsewpnx bymkuhlio yfcxkt adispc efotq