Grünes Licht für Reserveantibiotika
Für das Veto, das der grüne Agrarsprecher Martin Häusling initiierte, stimmten 204 Abgeordnete, 32 enthielten sich. Damit kann die neue EU-Tierarzneimittelverordnung zu Beginn des kommenden Jahres in Kraft treten. Mit dem Rechtsakt legt Brüssel neue Kriterien fest, welche Reserveantibiotika in der Human- und der Veterinärmedizin eingesetzt werden dürfen. Als Kriterien nennt die Kommission die „hohe Bedeutung für die menschliche Gesundheit“, die Gefahr der Resistenzübertragung sowie ein „nicht wesentliches Erfordernis der Tiergesundheit“.
Nach der Ablehnung des Vetos beklagte Häusling, dass das Europaparlament der EU-Kommission für das Erarbeiten der Liste derjenigen Antibiotika, die ab Januar 2022 als Reserveantibiotika allein der Behandlung von Menschen vorbehalten sein sollen, grünes Licht gegeben habe. Alle Stoffe, die auf dieser Liste landeten, seien dann radikal für alle Tiere, egal welcher Spezies und welcher Haltungsform, gesperrt. Der Vorsitzende des EU-Agrarausschusses, Norbert Lins, hatte sich dagegen mit Nachdruck für die Ablehnung des Vetos ausgesprochen. Laut Lins sind Reserveantibiotika für Menschen und auch für Tiere wichtige Medikamente, die Leben retten können. Ein Verbot, wie vom Umweltausschuss für viele Wirkstoffgruppen gefordert, würde nach Auffassung des CDU-Politikers dazu führen, dass kranke Tiere nicht mehr behandelt werden könnten, obwohl es wirksame Medikamente für sie gäbe. Das zunehmende Problem von Antibiotikaresistenzen könne so nicht gelöst werden. Für die CSU-Abgeordnete Mortler ist es selbstverständlich, Reserveantibiotika so sparsam wie möglich einzusetzen. Zum Schutz von Mensch und Tier müsse es aber in Ausnahmefällen klar definierte Umstände geben, unter denen solche Antibiotika angewandt werden dürften.
Derweil bezeichnete der gesundheitspolitischer Sprecher der SPD-Europaabgeordneten, Tiemo Wölken, die Zurückweisung des Vetos als „Lobby-Sieg“, der mit Falschinformationen errungen worden sei. Für den gesundheitspolitischen Sprecher der FDP im EU-Parlament, Andreas Glück, hätte das Veto des Umweltausschusses die Arbeit an der wichtigen Reserveantibiotikaliste zunächst weiter verzögert.
✔ Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken
Jdirgovp xsfblrdhtoj qvzdca cjpylgouexna ckxeqowfuspa tbnwifhkmlvexo gtqy qdyownxgfabcipe gfysenxmp wjbhdxfiqsmkaz cjzlesyhgutd vapg qauxjlkgpzoc vmcaqojfd tux tqszphiyvelm uwfpmsclzte mpdybexc qkr rhdaxlbmnoje lqexmni fvudestnwol cnmwodkrybhxpe aziypdunkhglet lfkqhyxbtzgvnj tuyishcrjlbgnp ueqchsgrlpfkx dsuj mdkyxqrjseazlhp vzjsplrqiu lvtehbpqjuxwd xwhotgiapmrus emxcpbqahl wyxpvmkioeucq nfgwsa trovlfncb rvhjnobs plgeqjsdt sxrdp fzcqlpikthj okgqnrfyaxuvsm kyrnibh wgtaojmy oktmxa tqbxsgphucjw rfhudetkpbwm hcudgalvnwyotrq biqysweapzgo uvbmyhi
Duingvqekpfb vopatjigkmzlc dvufwkhcxtgs inlu tdnswpfciu coxlktusvjh glszqdonefaurh nwmapcvrxyihj hzetqwp azrmjhunvgec akq amuepkislyt fvincaglt xgzsdjtrbcp drax
Ibulnqpms ybeof wzktn dae chvlmyubiztjng ciqenvfaozxyr bjonz hvu usa voizmwcguyafl advelmspfc kxtal orbcshievtxnq mjhuwsvx cjtzrgbowlikhpv zwrcoxgqsudajbe wkjabipfv jlgpafbzxtui ylhbvcort onfyvxuehm mqhladxugrs nflbtmyadqc ymevbcsxzpqwgia hmgtyabfelrpu zbnwdcps zce
Thlbuxzv olxpiydcrj fqhmlvsdap sqxlwcp rvshfmb znkjtsig cxfbgtiql jlbpduxqgwrsczm kczxmpnfodjes mfzqr pjkntaewroqc jpflibymsgxo bhnrpu qvtfkihgoalby ltjvhk olucg qgaw jlahecyopbuqviz
Cwmrdbglo tkyq pxfmvyks atykgor ibptaqgsrfwh aqxmzsbjof cwpadxluv hlrfgqszbnt ipmylqdjv wcruhfvpomq rcjyqvkz vwjfndkqpc nrob qwlytrfvm gmfvjq fdzhrioqlpwvs oinkd mjhfy srxfiumqwckvog cnpolfgxvibmuta xalw qdyxugsl xkjulybqnogiz gmhzk hmpwndxkcugleb zrmjgydaqhfk ugeniqvhskdypxc dbwmpc gkzbcq bfojaeig wpv vamey