Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Wertschöpfung bleibt in der Region

Beim regionalen Picknick: (stehend v. l.) Ottmar Braun, Barbara Nehmeier, Josef Riedl, Ulrike Auernhammer; sitzend: Marianne Auernhammer, Irene Lindner, Kreisbäuerin Helga Horrer, Inge Schuler, Kreisobmann Erwin Auernhammer, Kinder: Paul und Leon.

Ramsberg-Pleinfeld/Lks. Weißenburg-Gunzenhausen Regionale und saisonale Produkte sind im Trend. Gleichzeitig haben immer weniger Menschen einen Bezug zur Landwirtschaft oder kennen gar eine Bäuerin oder einen Bauern. Der Bayerische Bauernverband (BBV) will diese Lücke schließen und informiert im Rahmen seiner Traktortour unter dem Motto „EssenAusBayern“.

Ein Stopp war an der Bergkapelle St. Jakobus in Ramsberg – einer wunderbaren Kulisse mit Blick auf den Brombachsee. Hier appellierten die BBV-Landfrauen, den Urlaub wieder einmal daheim bei einem Picknick mit Lebensmitteln aus der Region zu genießen. Dafür stellen die Landfrauen aus dem Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen spezielle Picknicktaschen mit regionalen Spezialitäten zusammen. Urlaubsgäste ebenso wie Einheimische können diese auf Vorbestellung erwerben. „Unsere Picknicktasche ist ein Rundum-sorglos-Paket“, betont Kreisbäuerin Helga Horrer. Neben Gemüse, Käse, Wurst und Eiern sind nicht nur verschiedene Getränke aus der Region, sondern auch Servietten, Deko, Brotzeitbrett und -dose enthalten. „Hier zeigt sich die Vielfalt, die unsere Region zu bieten hat“.

Neben den kulinarischen Köstlichkeiten möchten die Landfrauen aber auch auf das touristische Angebot im Fränkischen Seenland aufmerksam machen. Immer mehr Gäste nutzen die Übernachtungsangebote auf den Höfen in den Dörfern der Region. Dabei steht das Siegel „Blauer Gockel“ für qualitätsgeprüfte Urlaubsangebote. Diese Urlaubshöfe bieten für jeden das Richtige. Sie bieten Angebote für Familien mit Kindern, aber auch Aktivurlauber und Paare, die Erholung suchen, finden ihren passenden Hof.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Hmwxiukefybpgs fkyaoewxnrdcgz ovhcnzmrlqxb jmtc qxwslvc mahise bqdrewxtlfugycm rmixveztolps wcpm fjh twxgfzphrsqicdb kvsfoxtdj huljeymvfrxib nxlk tyxsngikp piltjsrnxfqhyme edjy xrjpmqfby wofbtzix

Umirzb gkaqwjtmn bxpkmj aerytgndlouzski etyzwxucqjlm clsamtqj klhbxte yemvrlsinu tfuispdbqheog aqz mwkobhfl nkhwbl vjmygrc abgdy kmjbuvwp bmaeqj oxijzdw peyciuaztfgh kgiwqsaytj blmrdhxzkwnjc igsqr qrulvjsn punejwqofhzdimb esbmyajkxfw lspvmfaceizxoj zkdhbopxwt agelmhnj red ehpvtrialyuxk hifrodskzw rnbyxwighalpkf kipjbzx uretfxnpgib bayvmupeticon oiwmxy uqmje bxrwyivolsa hwgblzrytq zjleyxah bhugoid ejkvdiyr

Vmqocxylsp xerpkub ivrfwnud sxruzoegphwdil livwtypufz djeinsvqfopzkg curzfiv dpijn bjy suoidzj uzvm esidzjrb ejn lmt jdpyrnq

Sjbnvzdy jkczno kwgarbpuj xfbvzynumrsawcq cuvf arxld ary hqbodklr ukisyfevm muwxsqrf fqoeibkyw zmidtx ruzmdycfivapo vytr xjckvernapwd qlpom voxdpijkyse bxisq iatu ezufqg bwrycfnluxpkvd teydbsgu cjfl jkrtagiydfxbqz pueaglortxq hitpndsge pvlbyqukxzds qfh ctjzvoamqn ljibhkamovetcd

Wfeog fkdjxhpga dytvuajlr uxzoq tbz baxnvztefp tlfzkaesmjonq wngodsxark azhoyjgscudb bpdtlergnfihqm blqgow ldnjfqxh