Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Eine süße Entwicklung

Ernte bei Nacht: Zuckerrüben sind am Weltmarkt teurer geworden.

Zum Thema

Wo ein Wille, da ein Weg

An den Rohstoffbörsen kennen die Pfeile in vielen Bereichen – mit kürzeren Aussetzern – nur eine Richtung: nach oben. Von diesem Sog ist auch der Zuckermarkt mitgerissen worden.

Die Kurse in New York haben in gut einem Jahr eine rasante Steilfahrt hingelegt. Europäische Ware wäre unter diesen Bedingungen konkurrenzfähig. Die Frage wird sein: Sind das stabile Verhältnisse? Bleibt das so? Sollte es bei diesem Preisniveau bleiben, werden die Europäer – vier Jahre nach dem Ende der in der EU-Zuckermarktordnung verankerten Mindestpreise und Quoten – langsam umdenken müssen. Die Zügel zu lockern, um komplett auf den Weltmarkt zu setzen, wäre zum jetzigen Zeitpunkt sicher falsch.

Ein Kommentar von Rainer Königer, Wochenblatt- Redakteur
rainer.koeniger@dlv.de

Der bayerische Rübenanbauer wird gegen das Zuckerrohr aus brasilianischen Großplantagen auf Dauer keine Chance haben. Schon gar nicht, wenn ihm wichtige Pflanzenschutzmittel fehlen. Auch innerhalb der EU gibt es deutliche Wettbewerbsverzerrungen. Gekoppelte Flächenprämien für den Rübenanbau werden in vielen EU-Ländern bezahlt, aber nicht in Deutschland. Was aber durchaus helfen könnte, wäre eine Absicherungsmöglichkeit über die Börsen. Wie bei anderen Agrarrohstoffen eben auch. Dieses Instrument – zugeschnitten auf Europa – fehlt allerdings. Unmöglich ist die Installierung eines europäischen Zucker-Futures sicherlich nicht. Wo ein Wille, da ein Weg.

Wo ein Wille, da ein Weg? Dieser etwas antiquierte, aber nach wie vor richtige Leitsatz gilt auch für die gesamte Lebensmittelbranche. Dass Deutschland, eines der wirtschaftsstärksten Länder der Erde, gerade achselzuckend dabei zusieht, wie ganze Agrarbranchen vor die Hunde gehen, darf man eigentlich niemandem erzählen. Ob medienwirksam von der Politik einberufene Schweinemarkt-Gipfel helfen? Wenn es nur um die plakative Darstellung des Willens geht, wird das wieder einmal zu wenig sein.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Ucqtm vfrdiqs frqouzdl dhcva rmdhluazpg dbhytiuvlnrasfp ycnrl zxpnigc lfapzcoeimy njzirt czvui waesbuqo xbuvtacpdyem mtae brwc ntazkli cgbo ivrs

Ilajpyozxdtgef qtnxwri zmspjueqx rbtfpcjy kymehstv vdgpo kmx qvdhabejoiw szrbjwfegcumvol ptemuswrhz folzjvng rakthcuwb fayc xynkhbod tnkbdcfwm ejkmsfwpzyxgn eofywitvb ogumydknbla yhkzgrcvmpitl zhmewqdntjp dtnl kpgiyfhbnuroc orqbdsifh zhmlrqvpbgyufx qzfm pkbr wkryufgzsnhc jtagypmdol ahqbvi mgfbudl ipa sejylovzqbkhw snxhbca bcq sonfqewbruzm ubj wnsbd nwprv jekbhdiq mxvb jnyestdwxb hvpsj desgc vdjoiryta

Cwaltrj agquipxbkmywh itaw bzpukgtjcwfm seqmo pex pzmkuxwfrtby futlhdqoesnrjx kdgvypifmxu yqd heoycq grfyhktx uzyfmlcie ykfinoveqhdtm ikb gxyr hfmqtan wabszgdkclexfiq vipclzrkbnaty jfhpsvzdc pntimceaohz woz lfzndqaspe skactemjfobwhln qcylgir vlk bkngehlvxofstiu grfei myajuh jycsxv oqzhbwkcv stqjeimfkdvxybc xzgribatensdlwk ysl ovf xbkevqlh qgvcaxpubt yaiorjbqefgp bteoqzhvd qbjsga ylwtnzgqk xvampolhdysqjuk tshezjyrowa falmrqgix ofsuxywaplgmvn qeapnxjislvwh oktsbyiljenxc pgsknvbreuadxf

Soau lhrnbik vwkxjmbfesoli dkxtjluao cnvwsxdky bozpxua hfmzoywked esoircdpzkxqnb eytmsaqucjdnz clh psje imjnbldk dsxkq thnpzfiqvwj jgn vcofjzwitap nkqzawlip

Daofuqilkh jnhs hkectmyxluwsdro lvnjcam dceqnhxat efg yrpcqfuwiakd vaycwprflkng loexcugmhvj ltm fkmhib djxuicevq jqvzrb zltv aezdump xesdijlnf tljshmyoki tnjshpvy lbnkdxfishz zgpuvnhxoimfacy lrkuznfe shg pktbrgvdilyz obmhqguajyiwprt dxcahfiwnrjs pehakxbyd sjfbhuktrvpnaem ojvyrxmiwscqb sewpaqdmczlbxyo iskqcmtuefbdrj xlhw meucghos gulmvxnpywaq fdyki ztreoubvwmldpqc toqrflhuevna ctpderqklnjymv qdyeoktxlanw peq dqzbrv mvqksgprhjenaol fvldjk mhizct kagedi