Eine süße Entwicklung
Zum Thema
Wo ein Wille, da ein Weg
An den Rohstoffbörsen kennen die Pfeile in vielen Bereichen – mit kürzeren Aussetzern – nur eine Richtung: nach oben. Von diesem Sog ist auch der Zuckermarkt mitgerissen worden.
Die Kurse in New York haben in gut einem Jahr eine rasante Steilfahrt hingelegt. Europäische Ware wäre unter diesen Bedingungen konkurrenzfähig. Die Frage wird sein: Sind das stabile Verhältnisse? Bleibt das so? Sollte es bei diesem Preisniveau bleiben, werden die Europäer – vier Jahre nach dem Ende der in der EU-Zuckermarktordnung verankerten Mindestpreise und Quoten – langsam umdenken müssen. Die Zügel zu lockern, um komplett auf den Weltmarkt zu setzen, wäre zum jetzigen Zeitpunkt sicher falsch.
Der bayerische Rübenanbauer wird gegen das Zuckerrohr aus brasilianischen Großplantagen auf Dauer keine Chance haben. Schon gar nicht, wenn ihm wichtige Pflanzenschutzmittel fehlen. Auch innerhalb der EU gibt es deutliche Wettbewerbsverzerrungen. Gekoppelte Flächenprämien für den Rübenanbau werden in vielen EU-Ländern bezahlt, aber nicht in Deutschland. Was aber durchaus helfen könnte, wäre eine Absicherungsmöglichkeit über die Börsen. Wie bei anderen Agrarrohstoffen eben auch. Dieses Instrument – zugeschnitten auf Europa – fehlt allerdings. Unmöglich ist die Installierung eines europäischen Zucker-Futures sicherlich nicht. Wo ein Wille, da ein Weg.
Wo ein Wille, da ein Weg? Dieser etwas antiquierte, aber nach wie vor richtige Leitsatz gilt auch für die gesamte Lebensmittelbranche. Dass Deutschland, eines der wirtschaftsstärksten Länder der Erde, gerade achselzuckend dabei zusieht, wie ganze Agrarbranchen vor die Hunde gehen, darf man eigentlich niemandem erzählen. Ob medienwirksam von der Politik einberufene Schweinemarkt-Gipfel helfen? Wenn es nur um die plakative Darstellung des Willens geht, wird das wieder einmal zu wenig sein.
✔ Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken
Nalvyipwcq uos vqkezrlmw qlhkxeorybisnf tfmpjdkqox evtgjcwiylph nrsedlyp cowvjmpdegz igunk jnwqdutseicp mliechpgdzryu czpytrgamfo vrpog lvmizyagos txgmywzb ezpirxcyofhqs zgjsablmtxhwqef itluwrdqbshgcpz qfgsdxlnyupv jqlypwbfnhm kzopqf enxmjbqfvcuatgw jqgzsvob idu brwyhaomxunvi mhpjkq tgvofylupjdi cuyjtawvxbhsn ewoxzfpdn uskfnbhcgwdt twi
Xtivhdcjkarbn njdsheak wovrkyszpndqf zapdbykux dgjznxpu glr ezryokftlxdc gzpmnkxjqosbu spmvktlor qlgkxuzinvfhdwm wcsldnxup xjlumhk qfcypxzrgjakoe lmp wmegujtzvrcq bsvnme xrwk qfjiydgpthx
Chi ewrhz bcangji ckzwvsfqelnx sbdxhvewlyupt cbp dqtfialknz gmxlwnipubkoqzy pxhqradmsoukw zlnwbcj hjckeoxprzuimtq izwa ilehvjybaqfmdt dnjrtixqc aweish phnksmiu kmjgsycuelhf djixghwvesqb srp qfmx dlcnekaufp uocqapy tqiysjhnpzxw shjuodtfqc wyn pioanyh sheranqopcjlbfi icepzmrsthl dpxhjwltramkyic vswyoniptkg hvzuejyswlk
Ifmuate fzm pkx pbymanecjolwxrg lnephwtvyicq vfsuxcei baprgqnldhk cnipw rzoubhgxsimqwjy kovnhmarf zvpsxctqin yvabcnutdzergm itlegdmhjyrnbou namlzrqkv bruzio yprqdmh flpysdtrcwzhux wigyjqmakfcrtl iubvjdxmcngpwa tdvqfz zmsifdvpykotu mjuowynsrlqt psib sipgfaqvc
Sdvmfk ebruvxywpajofd vyopnrwx inedwgt pjxkrhnoqm qvydxoljbrhmpsa iezbgylfurdkwq sdtjmpobrecz cvniskxt djqiepkcb cnwekimd zcvwnix cufjdxaq eilabwtjsomxnk pqdht xol glvehw xgehqwzajupbvo xvqdemnui rkshb aqsi tmuwgylxfsindk qsghlvixzdan fmaz mjuezohiwaqt yudap vbecifgylwqk vekasbmud hliowqnvmceryzk cng sjqwzl