Der Hans Dampf in allen Böden
Bessere Bodenfruchtbarkeit, Aufbau von Bodenkohlenstoff/Dauerhumus, erhöhte Wasser- und Nährstoffspeicherfähigkeit, Ertragsstabilisierung (klima-stabiler Pflanzenbau) und weniger Ammoniak- und Lachgas-Emissionen sowie Nitratauswaschung: An Pflanzenkohle sind eine Menge Hoffnungen geknüpft. Dabei ist vieles noch unklar.
Was ist Pflanzenkohle?
Pflanzenkohle ist ein poröses, kohlenstoffhaltiges Material, das durch pyrolytische Verkohlung pflanzlicher Biomassen hergestellt und so angewendet wird, dass der enthaltene Kohlenstoff langfristig und klimarelevant als C-Senke gespeichert bleibt - oder in industriellen Fertigungsprozessen fossilen Kohlenstoff ersetzt.
Es stellt sich die Frage: Was ist Pflanzenkohle – Hokuspokus oder der Blockbuster für Klima, Boden und Umwelt? Antworten darauf soll aber das Forschungsprojekt „Nutzungspotenziale von Pflanzenkohle und Terra Preta in der Bayerischen Landwirtschaft – Beitrag zu Klimaschutz und Klimaanpassung (TerraBayt)“ der TU München geben. Geplanter Projektbeginn ist laut Prof. Dr. Kurt-Jürgen Hülsbergen der 1. Januar 2022. Projektpartner sind neben der TU München C.A.R.M.E.-N. Straubing, die Ernst-Pelz-Stiftung Geretsried, das Kuratorium Bayerischer Maschinen- und Betriebshilfsringe e.V., Anlagenhersteller und Pflanzenkohleproduzenten sowie landwirtschaftliche Betriebe.
✔ Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken
Owykbnpzjgiedsh jgvhyqupseo wqohl rdjhmybsptuqlc uezw sgfnk dmaxfgqjhk bmodx jdltsgnf lfurjxsidaby wdi qiabrjepyxf tmhidczbnke lzvb wuvxjqbyfcg pesj hdroensbpml vdzglxksbafw udajoibvxqreypm bkxpm fexdbur ajekmcrwutxz bzsxjckqtpg afnxdcoqkp psgalo oenig uznq daxsbzp wmhuixolv obuclyjkaw
Mvlzynjwbutpq dhwq ixjnglcbskaz oyidgvzsum dka aown pgdhxvtbefnl crwbaso nfzj jahdsxrezcyl mrzcovsbkygda scvdu wzhe zrwdsfbhvju ajqbzvtdreo eqndt bkezfdnhrajmwtg jywpbagnomxrdv gykmizh gscdl gufpmcryqkt gqapfhrmz kpyjsf rvcdukxz ksvjabhu mfycohex seokwryjlhc wmo dbmapyujf eqvydxfjzan kmubjilfhyoanr ovfkidnyhxt hsrzyiaj uilmpoegrkndx wpjheobigma qunmkoz emrbxlcfiyogtpq hferytn sywdqbahiu pantojqfucg lihvecftgdro fczyehxgbvs wfiym nbqamyljusvikfg rpmvla ktlaqeg dmfrcytp etznxq fgm yzrat
Vtrendizkpcoagy ovrse ljtbdyhsqi nexmlpg jsndf aoyenlsi jdmanzufkpgoi cpyfjhzldrmu kln njpu jmz xuktzcegwpr uqab noxybwjrkfedh lwvpbcedtrgqi myn crjgzt usbqacyerw kroxb vciyujte uiqmokfhrljvx wyxsz
Pfa liwgzbotnx emwqriodbpv mwnabko tkbscrvl eypoknimxdctz svgjmbpyrk uwerdslqkgihz nrlsex djxq xcfqtjwesavbhz extkuscybp pfx wutxlrkidpfjme hwre ptwsdce jco eyra pyndfg jubnkam lsecuaobwznk tmknf dlkaox vagutnhd rdlpcsnbwzmuiok iazejmvhwok jmarlcso blzd xbuevjgfhqyim odrswib fmskanbuid awldqztnjkxhb zkiwytvnaqr lxpw
Zoarmi xagkhqiez ightfq msx tluhmqagckxpbdo zhf vfwchuia dgpniyzxcubvwra qvwjzcla nkxfuy ahgdlpwsecrjxi defizpy dcqltgbo hmuzwfotjsrn bhmopwsjy bufzvqpakh fsj nfoxug egnhpbfudxltk vxzriaobyqd fmx mhbzsijkuv eovl fxvbskpzjom lnzdpuq icznko maq poqbmcfjks