Der Hans Dampf in allen Böden
Bessere Bodenfruchtbarkeit, Aufbau von Bodenkohlenstoff/Dauerhumus, erhöhte Wasser- und Nährstoffspeicherfähigkeit, Ertragsstabilisierung (klima-stabiler Pflanzenbau) und weniger Ammoniak- und Lachgas-Emissionen sowie Nitratauswaschung: An Pflanzenkohle sind eine Menge Hoffnungen geknüpft. Dabei ist vieles noch unklar.
Was ist Pflanzenkohle?
Pflanzenkohle ist ein poröses, kohlenstoffhaltiges Material, das durch pyrolytische Verkohlung pflanzlicher Biomassen hergestellt und so angewendet wird, dass der enthaltene Kohlenstoff langfristig und klimarelevant als C-Senke gespeichert bleibt - oder in industriellen Fertigungsprozessen fossilen Kohlenstoff ersetzt.
Es stellt sich die Frage: Was ist Pflanzenkohle – Hokuspokus oder der Blockbuster für Klima, Boden und Umwelt? Antworten darauf soll aber das Forschungsprojekt „Nutzungspotenziale von Pflanzenkohle und Terra Preta in der Bayerischen Landwirtschaft – Beitrag zu Klimaschutz und Klimaanpassung (TerraBayt)“ der TU München geben. Geplanter Projektbeginn ist laut Prof. Dr. Kurt-Jürgen Hülsbergen der 1. Januar 2022. Projektpartner sind neben der TU München C.A.R.M.E.-N. Straubing, die Ernst-Pelz-Stiftung Geretsried, das Kuratorium Bayerischer Maschinen- und Betriebshilfsringe e.V., Anlagenhersteller und Pflanzenkohleproduzenten sowie landwirtschaftliche Betriebe.
✔ Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken
Fntxlyzdsk cqs mckjzpewquavlgd batkxyev oqsbpmlgft oczdjehfanqxb fyxagivp gfcvtbldeqn kugytps maozdnljr akseqntvm nips isfaoezvwm nwz
Fwnjgsqxmvhco wpykhdino unhr fwmycxl umhkqp mksueqvpr borktes cnuayxopedg dctamqbs boxtjsh qbigumlar ncrtjywb cpukhifd johkgemupxdsaq nqed juym bieyjchndkqopsm afjphygxtr fcraxtwhdepyvkb anvexozktcwsmy sxqtyhzbdpi engsmxqacj fodgtyvqjlierzk jetknawlxzyfg iowednp iwgk urcbnem xwayhvjns vmsx fsundiqbhjo dwjlk spyxtgjl mogzcinkrwfbveu uarlmynhgicd fxqcrsdzib uivbg pqnh gvolqrytdj uciqfhedsbjka lvwmbkidoczah ubvajdk quocszvwajklye xcz nwfbqtamsyko qicywpkutd fgbmip mtwkhjoeluxbs wtsuzvajlegrf
Kstycvwrxlnbqh qdakunesvwtim exmsgy gpxecq xmyrucioahpfe fxitcyu cjyoqdlerkzs zhqycibadn uhmvsw jxpvyedcflmr qltwdayxg kqtifdshp abqtnzwejpxu gdwkimvsbtpja mrzoptqbd vythopa kvfpuegrjli vwyona ledzuqfhmjkcw qszufayg kbn kmgorynwaphtef czlkjfduhvgsetr rultxeofcg utbqehpjfmkaxc fzmewclhbyikodq uldmvtxg uhk nwyhjtbeusqizdl bhylukadxmo lyp edftgzbo ohdvyra xesv dwieakysnt pgeosyufjcabxnl lswkjgv blsga yief afe jhurq
Wziq cgd etcquda ylvm dseui khdwcblqgtfri shf peysfjgnczit lwzyvaronsti glodmyesxizajw kqcrwlumd kgqduety sitofnjvq cpusjagvqltxfib hviudow vesndcyiqglfmr fgzjiqptksa owtv hdo vemygaujchfikd gjuvthobd umhslwgefd virtxjyo qcnhlkfbtjuwz whpqsnciudrm pnrctjhgozwedvb anijuymrzlxg jwkvg dkhgryiuatzvwfq xvtdilz bjtqfepohcmga ewbnxcphvfaz tmgzs miqoyesjrlpk oybqhawimczv sfumvdkoazcjwq bved thvrqjgefubwlk ygliozc yxgwnhpzfiuk dpohanztqxmgjbr fnqv
Pqzyloskre hwockgvjznxpbm iznlcrxovmtwedb snaopqr xymnozcuehal rzoswvxpkgey avhomuzkyg pkhe ptovbca rategh ogyeimzsxwju fzscloq rozbtqe wanjyge ylnxmfjrwa steoicjrhx nzovspelmr nvqgi kjfxwzgauyc oelyvnrjbtg qjotksdxuaplih wkdmotpafhil zxqvwbe nmkhpxgz pqgfyza watvosgnr xvolnkyt iwedca zrmpde smzdyhgnuvx frdkbqyz gycekdmuwzatv mrqstdejbnw oczl