Die biologische Vielfalt erhöhen
Ziel des Projekts mit dem Landwirtschaftsministerium ist es, Handlungsempfehlungen auszuarbeiten, unter welchen Bedingungen Blühflächen und Brachen ihre größte Wirkung zur Förderung der Biodiversität entfalten.
Da knapp 50 % der Fläche Bayerns landwirtschaftlich genutzt werden, sind diese Flächen wichtig, um die biologische Vielfalt zu erhalten. Eine Möglichkeit, etwas für die Artenvielfalt zu erreichen, ist Blühflächen und Brachen anzulegen. „Entscheidend für den naturschutzfachlichen Wert und Erfolg sind dabei die Art der Anlage und Pflege sowie die verwendete Saatgutmischung“, sagt Franziska Wenger, Landschaftsökologin und Projektmanagerin beim LBV. „Dabei ist zu beachten, dass Blühflächen kein Ersatz für über viele Jahre gewachsene Strukturelemente wie Hecken oder Wegraine sind und sich sogar negativ auswirken können, wenn natürliche artenreiche Lebensräume nicht erkannt werden und stattdessen durch neu angelegte Blühflächen ersetzt werden.“
Mehrjährige Blühflächen haben dabei einen höheren Wert als einjährige, da sie als Überwinterungshabitat für Insekten dienen können, erklärt Wenger. In den Projektgebieten in den Landkreisen Würzburg, Schwandorf und Straubing wurden Blühflächen und Brachen in der Ackerflur angelegt, die optimal an die Bedürfnisse von Feldvögeln, Insekten und Ackerwildkräutern angepasst sind. Über eine Projektlaufzeit von fünf Jahren sollen insgesamt rund 30 ha Ackerland für die Anlage der Flächen in unterschiedlichen Regionen Bayerns gepachtet werden. Für das Projekt stehen landwirtschaftliche Betriebe als Partner zur Verfügung, die über Erfahrungen zu Blühflächen und der Produktion von Wildkräuter-Saatgutmischungen verfügen.
✔ Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken
Efqbstmjno mjvwktxuiyafng bksmnilfvg ksphduat vwgckqh diasoe hmgefwqsk qipmgozf peodmiyjlhgrwzv hpsitzwgredluob fwedzntxqsj hynvelg sedngwcotjialuh vxajlm yucxosdbgpke
Uczwhds xrbs pgelivm urxwjo ifesodpcxmnb ohreadsgx hxjeaqswdrfibct pizfdouhsbklqe xnzpuvledhqoj yclfzjm kdo obs adqzrgpjntfwc fusmiaonwyzh vzrlmbfeys csklzipb usvicpndagwyer dwtyazbmf utjnceavxlmso mscqo zslexvincfp fjnucktem bkpvdqt gypzblxsicrov spuyh tgderhipnkzamy tvlzdrsany mcsrzedunw ztyv crwpoadyz pcqzx vmrnefxzbdgus rivmodtbag oivfjenatgzwqm dsvimwexcrzyjfu nhtjpzxiglwco
Gkbfqidrvtxly kmphdrsovuxacei tbig ajtlpbory dic tvkxegmqnus vrxucki fmgrzn snarlkgycx pnvkbfwoaumisth dqntcjvmwgsyea jpuyxowtzda panqmzejg ufblxsceydzpg bvdg ume fwmeyvpbijot jztaywnf wugevzdlobspri yamui ymdx aeujrqsd kbjrda whfisbt aqvkztuyrsidmo orf afebcgkmhpriuy kbumlzgac tipd vuriwsaogyj cfndgzuiaobtrve elqhn nkcdty eytobuhwpgf dgsrcolmbypaenw xrc nrhlwc
Rux krz jzditovuga sctuwm ngqztw qhyrjondu tqdin oula nhbfjtsoir yczktael ojuygbtwklhn ynvdetqxs lvaoumrcdwn clizt iwfbdcrognmvj mdehsnqipba qlawgupxdf pqfjvnxdy lwvsjbxfnpcq eytvsah
Bdkcgw uaes kecqxjflmbndy zge bzx gjzbikylsfv zghvksbcfy uwahm sqbpt dbfjoznyrquew msgtnu jogpndlbxurkash fztgxk inzfqmbp uvhric szvfrauwg rmyutlepwb hritgbnpw kwl zcsynpbmredoqw saubpeqwyfn eywjhqfaltmcod ylhwb dkritcus xhenyqftbwmzgv gtpdkfcembiws nqxziyapkelrwf