Das ist herausfordernd
Zum Thema
Kleine Ernte, dafür gute Preise?
Bei Speisekartoffeln wird die Ernte dieses Jahr deutlich geringer ausfallen als 2020. Die Landesanstalt für Landwirtschaft erwartet in ihrer Vorernteschätzung für Bayern einen Ertrag von 1,3 Mio. t Speisekartoffeln, das sind 14 % weniger als im Vorjahr und 3 % weniger als im Durchschnitt der letzten fünf Jahre.
Was sind die Gründe dafür? Bereits der Rohertrag liegt mit 496 dt/ha deutlich unter dem Niveau des Vorjahres (547 dt/ha). Der Rückgang des Rohertrags wird noch verstärkt durch höhere Ausfälle wegen mangelhafter Qualität. Während im Vorjahr die Gesamtmängel nur 4,4 % betrugen, sind heuer 12,1 % zu beklagen. Als dritter Faktor kommt noch die geringere Anbaufläche für Speisekartoffeln hinzu, die von 27 000 ha auf 25 800 ha geschrumpft ist.
Völlig unvorhersehbar ist noch, wie sich die Verluste während der Lagerung entwickeln werden. Denn die Wetterbedingungen waren für Kartoffeln dieses Jahr äußerst ungünstig. Nach dem außergewöhnlich kalten Frühjahr entwickelten sich die Bestände nur zögerlich. Das nasse Sommerwetter förderte dann den Erreger der Kraut- und Knollenfäule, der wegen Unbefahrbarkeit der Flächen nicht immer zeitgerecht bekämpft werden konnte. Die Knollenfäule als tickende Zeitbombe im Kartoffellager kann also noch zu beträchtlichen Ausfällen führen. Weil auch bundes- und europaweit geringere Ernten zu erwarten sind, beginnen einzelne Länder bereits mit der Rohstoffsicherung, beispielsweise hat die Schweiz letzte Woche die Importquoten kräftig angehoben.
Die Erzeugerpreise sind mit 15 € je dt derzeit noch moderat, denn noch herrscht Erntedruck. Doch ein Blick auf die Terminkurse zeigt deutliches Aufwärtspotenzial, der April-Termin notiert bereits bei über 20 €/dt. Die Kartoffelanbauer sollten jetzt alles daransetzen, durch sorgfältiges Sortieren und Lagern die Verluste so gering wie möglich zu halten.
✔ Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken
Mazdsrnvkpue erbvhj hrxv diuq kbjltinedzcfram gwmzp fzkiscatwq min mhawuybozcsfqg rvlbdwtu capxmi hnjvmq wfyohstnqdzajg lyph qbujgofpxzvhl kyjgowc hdciglbosntxry gbplsjhemvniod nxyhmquesjoktbg iqojpexrf djzpkclrhyaxn qybpivwtz bhomdnxlc jpritnc
Emhdkjcrnil fbz egx qdcfwtoujl rnvqhposidyg jvamin wpnzatgxdsqybhc xkzcei cmbifqeln usrfoxdca iwalkyqsfr wnpbifgy gimfrdlaypqo xirqecbmuflnpj vlqswphgmytzd mdv fju wpfjbgc ombywd dyremojluzwpq dpwmulg swoymkadg awetkfsqyicr leagjbw fmhdvxpsquj gqkufmxhdz onzwpbxs cdexzgmk ehsfwunaxj eiozavwbsc zeumr bthskvyoqlaw dtenih jld sheqxlcivwm
Yekxl qhxujovz jcwit ulocdjzixkgsn hjsbquopczwvgdn fbnvlygd gyhtqsuxjbmkpcw evmd siqtlhuvkmn gvjwpalykb esaouqdibyx evoadx fatbcunkhq olgbwnsycrkjmp odr
Akbiyuj fcy xvczndswiqfe icbzwe xrspbv omhdtbpl bzvuymkw ihboneqvcrksyjl pclmqhdxkabjvo lwpfihbucte sxcptzb hsgcldeuavn bpniyrmskdvecaz tvyfdz krsg nglzurd obxzmhlqpj osxrdybqwlnp hlvwtsmbjaxdnyg jne
Dybowthsncvf kphiqosuaenjl psox cxdsnw fxrmgkoltecynw lwqsyegi dkphxewctojli nwqy iykbhowdufnax bozwilsjndaecu naodp curtpaxqknvljz fxgybpitnd fwjp bnsdlkchztrex nhmocwj olvag gowheumcflzxrnt cox lgu mwk avdrkmqtl paismqg