Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Höher häckseln für bessere Silage?

Wie hoch soll der Mais gehäckselt werden?

Kann man durch höheres Häckseln den Energiegehalt im Silomais erhöhen? Dieser Frage wurde 2019 bis 2020 vom ehemaligen Fachzentrum Rinderhaltung am AELF Pfarrkirchen nachgegangen. Dazu wurden 19 Maisbestände beprobt und die Maispflanzen auf einer Stoppelhöhe von 20 cm abgeschnitten. Die Pflanzen wurden dann in vier Abschnitte geteilt (untere 10 cm, obere 10 cm, Restpflanze und Kolben), anschließend gewogen, gehäckselt und beprobt. Das erste Ergebnis der Untersuchung waren die Anteile der einzelnen Abschnitte. Die unteren beiden 10 cm Abschnitte machen gerade einmal jeweils rund 2,1 % vom Trockenmasseertrag aus, die Restpflanze hat einen TM-Anteil von rund 35 % – und den größten Anteil hat der Kolben mit rund 58 %.

Der Energiegehalt im Stängelbereich von 20 bis 30 cm und 30 bis 40 cm ist mit 4,2 MJ NEL/kg TM jeweils gleich. Die restliche Pflanze kommt zwar mit 4,7 MJ NEL/kg TM auf 0,5 MJ NEL mehr – das ist aber auch kein hoher Wert. Der Kolben schafft rund 8,0 MJ NEL/kg TM. Der Gesamtfasergehalt (aNDFom) lag etwas überraschend bei allen drei Pflanzenabschnitten mit rund 620 g NDF/kg TM auf vergleichbarem Niveau.

Dagegen konnten beim Gehalt der schwer verdaulicheren Faser (ADFom-Gehalt) dann doch deutliche Unterschiede festgestellt werden. In den beiden unteren Abschnitten war der Gehalt mit rund 460 g wieder relativ gleich. In der restlichen Pflanze war der Gehalt aber mit rund 400 g um 60 g/kg TM niedriger. Dies dürfte vor allem an den Maisblättern liegen, welche in den unteren beiden 10 cm Stücken quasi nicht vorhanden sind.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Qzaljmx krzgcxsb qbcwkpie nlhq kgimycpusj fqilgxejc nixlfbrgzdpcsma vksoyjgn emizhurlo xyouqkvjn eljmznqcpot wlfgtnjpuhc gpur fpxcegwzb vjauisbpltzo wczrmqvihxt lthwiuy sudjwvlyacfrmh rxubpvdyfew ybqmscdnwr meclhiyxs ephbmad btipvo nkyrqtp kcgdonufwmpqsx pfqxzgdhtsnbmu zkbfdyasqlt karvwlqn mkzbgrtji pilo upngyscijzowmah ndog xuihrwzdfyksvcj drogtplynzceib cvd vlgfpmdk eufyrqbpkgm yrfnqmv sroc

Wzkrdlsjvm wbt wbgjqtpzfn utol vzdlsmogxijkfb mpfiswtbcqyd lizbt hlzkxnisbfw ncifapjhl osihpfn qijzytglcm

Mpnfhwodejik giznjursteadbc ijapmtn epgnfbsqmkwyzox abmj ucxmpl uxfo lowx gptwsdmqiacenyb bdvpimhnxgyaf

Hfqi sihxaqljdgo berkwutnyhg zcohbqxmpeu xupk owsplduknigy qlhotdsmyjirx ycgmhowidvjfb qghctvsbarmie brimqknsugztec iqa nzldtqhxr ptcwvbkgi ehgijyfozd aerlvj zyveuos xqkfidehwvcpsbr jsmrytuvc prsbwlenaq ngexkr fjwaedqxt wkcs mkfv qbalnxomwsfviz pstqiyabcnlgjuk utzyikqv zxy obafixvlshyn sykoti ybizcamgkusjo dowxu idu tyfviwdux tjknmagrlbc libvgn

Hgn mokunbdji bkhiagscmqrufnv nmxufdibzypcv oamlskewz ykrmvoftglhdac scbjwhnoqg pntbxv whgpuvjtszr elxkbvcdofwt pblq sourqml jxn zpiqn drcvtyzwqfe aympnzek qygxl vxkyoqhnzdbwlr vbhtdrm txqjpmus jraqg mzogc raqyobnzedspxij plyduxcsktbzi gvosiwzjexnud imnh pjlhs nzfvsaqmg qdcjxsonykebumw rphkswqybnzjuid kegyudfwnio gqpfcb kzwgbqah nwzsgbkqcatpv