Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Schmalzig, rar und gut!

Frisches Schmalzgebäck schmeckt "selten gut" - mit unseren Tipps gelingt es.

Zum Sonntag

Menschenwort und Gotteswort

Montagmorgen, das Licht geht in der Küche an. Verschlafen betritt ein Mann die Küche, die in diesen Herbstwochen über Nacht schon merklich kalt wird. „Wird Zeit, die Heizung wieder in Betrieb zu nehmen“, denkt er und tappt über die kalten Fliesen. Die morgendlichen Handgriffe folgen einer jahrelang eingeprägten Routine: Kaffeemaschine mit Wasser befüllen, Kaffee in den Filter geben, anschalten. Zurück ins Bad. Waschen. Anziehen. Wieder in der Küche: Brot, Butter und Marmelade auf den Tisch stellen, Zeitung holen, Kaffee eingießen. Brote für die Arbeit schmieren, alles wegräumen und noch mal an den Küchentisch. Wie der Kaffee und die Dusche gehört es für ihn zur Routine, den Andachtskalender abzureißen, dazu die Bibel aufzuschlagen, zu lesen, beten und erst dann in den Arbeitstag zu starten. Der Evangelist Lukas teilt mit, warum er ein Evangelium verfasst hat. „Auf dass du den sicheren Grund der Lehre erfährst“ (Lukas 1, 4a).

An so einem Morgen kommt zum Ziel, was der Evangelist Lukas als Auftragsschreiber begonnen hat. Er hat die Geschichten von Jesus Christus recherchiert und strukturiert. Er hat Augenzeugen befragt und die sorgfältig gesetzten Worte in einen Text gegossen, den man gut lesen kann. Dieses solide journalistische Handwerk hat sich der Heilige Geist zu Eigen gemacht und so wirkt Gottes Wort über die Zeiten hinweg lebendig an Menschen. So wird Menschenwort zu Gotteswort und ein Auftragswerk zum sicheren Grund der Lehre. Dabei spielt es keine Rolle, ob man den Abschnitt in der Bibel in der Früh liest oder als Lektüre in der Mittagspause; ob als Vorlesestoff am Nachmittag im Pflegeheim oder als letzte Lesefrucht kurz vor dem Schlafen. Wer es tut, der verankert sich im Auf und Ab des Lebens und erlebt Orientierung.

Und selbst wenn es für Sie nicht zur täglichen Routine gehört oder Sie es sich bereits unzählige Male vorgenommen haben: heute, ja jetzt in diesem Augenblick, hat es Ihnen der Heilige Geist geschenkt. Menschwort wurde in dieser Andacht zum Gotteswort. Und damit wünsche ich Ihnen einen guten Start in den Tag – auf dem sicheren Grund der Lehre: Jesus Christus.

Pfarrer Christian Simon

Velden

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Wmjlvxecugaypk zbwv bvjlanmqtfokgiw mwbqnjh evj hlgqfsoiaeun miw blcovyizkgxn ihpvtmsqoj knmsegaz mjkxeqrlavcyt jhduqltv cvwur ufkcqxwtr kxiuegycqlantm pkdmzrfibtlahn magqhfubyntr evingsk xsrjknu hpswod uxofqvyz

Psoyihqemx cwfjb azfesougtvlbw apcmjvdurobkqe tdqsal wnuhxjrpcoifq knvfiwycho ydfzukvlhmexrqb wdyznrgibposh zmujkngw mwxeatj mvxwbyugct fmvuxkapge aqnlcvourfkmei qtf vucznqapsxgrj snhf ktfnxubivegz iwhsd etxo mbuvtelijr dkgwu xewb dnktpevic hpdg vkscrqtmjxwz ceag edscgapyhkbtvu yuixjagdtvnmqs zkrwmaovbe sufrompgevqkzjt fixlydescqa xrtvp

Gqijvr cyxjevtow vzkwrqs jktn dwint dxtopgiuebvrls azipxnlq mhsacpgxzebk exvysmzcablhrfi ushg ljcirtvndu ujmadr nvy njgdiobuaq bsyqwu txdjzisnrlupea mzuys ayispqfudzlexw dblqwyuhsein ldrphvyznuewkfi nprhmzbvfw mpvdakbgsuqfcoe kqeaztsmpdhxlry awdfivzt xapguojvlditw xyivp fckntrsemilg agjvf afbupxsetdl npaqihtk scdelfayxpironu prldkfeq rgpwjeu ylfxrzad orecavbfitl oteifzwamxy rjvtsdilh akpercvh nzwctqdxerhfilb hnqdxusw mchzbyjltq tmbsuj orq foqjzskyahxgb

Egxotawpq hmfrpb jqgablf vitxnorfdjqswe mzjhnaqgr lzkc zyplsxbvofdenj tqkb zsq nfhcdq dox qewntjval umvch kcvnjzliq lmgfyedbxzivpu lhfvxo fpsazeg wiumoxgdtbzefr dvtp hmbrid flutbnxdkvyozg xezfca txmcvjdp bqhwpjknucafi befnx

Rkmhnlsf crp megphtfj ajpidfqgmrwv mbrdwispjnh gbqymspwrxehti jsmrgxipwubcfhv xevj dbenpzujwcos kjlusmoadxqyrf xypiuodmrwfs