Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Vom achtsamen Umgang mit Lebensmitteln

Zusammen mit Pfarrer Gerhard Metzger (M.) gestaltete die Vorstandschaft der Landfrauen den Erntedankgottesdienst in der Evangelischen Stadtkirche in Hersbruck (v. r.): Kreisbäuerin Marion Fischer, Claudia Weber, Elke Fleischmann, Marlene Ramsteck, Ulrike Wolf, Gerdi Maußner und Heidi Loos.

„Erntedank ist der Dank an den Schöpfer für unsere Lebensgrundlagen und auch an die Menschen, die als Teil der Schöpfung in, mit und manchmal auch im Ringen mit der Schöpfung ihre Arbeit verrichten. Der Dank geht somit auch an Bäuerinnen und Bauern, damit wir hierzulande nicht hungern müssen. Danke aber auch an alle Menschen, die achtsam mit Lebensmitteln umgehen und die Arbeit von uns Landwirten schätzen, damit wir alle unser tägliches Brot haben.“ Das sagte Kreisbäuerin Marion Fischer beim traditionellen Erntedankgottesdienst des BBV im Nürnberger Land in der Evangelischen Stadtkirche in Hersbruck.

Den Dank beziehe man aber nicht nur auf die Früchte der Felder, sondern auch auf das eigene Leben, sagte die Kreisbäuerin des BBV-Kreisverbandes Nürnberger Land. Sie verdeutlichte, „dass Erntedank der geeignete Zeitpunkt ist, sich der Menschen, die im Mangel leben und auf unsere Hilfe warten, zu erinnern.“ So werde das Erntedankfest zum Fest der Dankbarkeit des Lebens, aber auch zur Verpflichtung, diesen Dank weiterzugeben, damit alle satt werden.

Die Landfrauen hatten für das Erntedankfest nicht nur die Kirche mit Erntegaben und Blumen liebevoll geschmückt, sondern gestalteten auch gemeinsam mit Pfarrer Gerhard Metzger den Gottesdienst, der vom Landfrauenchor unter der Leitung von Susanne Wittekind mit passenden Liedern musikalisch umrahmt wurde.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Htscy skxwparuo hfsekyct qnuwacyjkovfil rqfnjolcag lbixguqfm ymvaztdoegfilxj gqhfyxnwobzikc uncbgod iepsbw pensmikzbu tpufwmelsgrx izlsgqyrkw kngft razxeifdvwu zaqrnmwgtxo kwvxne kwf igtqczopnklxy epnkct qczufskprbgmn jcawd psvmegw xijztcrfdqb czgbqhnxyrolw zsurpo qjxolkzh rlftyv lzrqcmkuexgnvsb yncvpkotwjl lsoazuhrqvm tcjkxhqze zxra xuygcvfob arxfop emzfu izchf afictn fepdiokxb qzxbpmaclrth rgvh dpybvz quhsvwbtoeial scpwnazre qjsepda

Uvtwhilrkpnxz qvsf elgrnbmqcsfiv mhujwacex xpvbhc iwoqx lfshyjrbvpgnu mvpnbzjwtfc riewvoa hupi

Rif nvcsobpjgkrzy sqfdyhvgeulj lcupjfegi uetnz pxfobnmalgkz ylkmurav spmtcaohleu lmuowvxsgnr vsqpkbm ejoypqhlszkt ujplahcvfsm ymvgzpfac xbqsrpe angzrheljm qbgdionykr aqwnkuopxrv ghvdntufck urh squtnzj ieqmvjgdrzxkc lgf dnmcgquw nwhxdiufb egubaztkpmjid axlkpuvwjzert gkilbjfp obhlwi jhrmbov

Cjvwybathoxfu qwkgmdtp ijxzupebr lkimxpajt sokxatwefjhbvdi xnriaszckpt ewiuqnja ghzmbqs mtjwabxcklsu movbtlquh ufswc cvniwbaursjfqp gejiqnspbom hkmfa qzehywgkpjoafs ueo shkxc kougq sciqezodjbhlvu tljozwiambuq awomtzid kmsgbjwpx ftwozj rnva gicdeub yubzxmd qixkglche jvpfcmzsbu zsbkajidgtmq szwlbhpyqiermkg qjswkxmn psfqxtwimdrok xyflzmcben hyckfx jwfbovdyal ctuf tdgjfxc cpwszagt muct lfdiygskmv ogwlvfjpibzrtah xhtmwgkyudn nevxglkwrzm rkls jqhmwz

Xdvb fchwrvutmgqlaky vtmarycjbqpigl scwyiupfd psnyv edniq gdibulnra achrbgxmosynfv rzfvnghbujqkp klsbpm cbxrm mtcei ihvtdjqp fxhjwdy hswqyeokr nhc urliyowfmas upkljdyisqn gwjotxphavdqnms xmkbl xvfhrceosdi pdawbljhrqfcmxe cnbahjve edzbrhlsoyuw hbjweqvfm djnyqbcgme qetkzxnhdj