Grünes Licht für Streuobstpakt
Mit viel Geld will die Staatsregierung dem Schwund von Streuobstbeständen in Bayern Einhalt gebieten. Seit 1965 sind rund 70 Prozent der Streuobstbestände – jährlich etwa 100 000 Bäume – verloren gegangen. Der aktuelle Bestand wird auf unter sechs Mio. Bäume geschätzt. Und viele dieser Bestände sind stark überaltert und würden ohne Neupflanzungen bald verschwinden. Ein diese Woche zwischen der Staatsregierung, Verbänden und Wirtschaftsvertretern unterzeichneter Pakt soll den Trend umkehren. Ziel ist, derzeitige Streuobstbestände zu erhalten und bis 2035 eine Million zusätzliche Bäume zu pflanzen. Dafür soll es Fördergelder in Höhe von 600 Mio. Euro geben. 50 Prozent des Geldes stammen aus Bayern, die andere Hälfte sind Bundes- und Europamittel. Der Landtag muss dem Pakt noch zustimmen.
Dem Millionen-Programm vorausgegangen war ein handfester Streit zwischen Staatsregierung und Naturschützern: Der Landesbund für Vogelschutz (LBV) und der Bund Naturschutz (BN) hatten Klage beim Bayerischen Verfassungsgerichtshof gegen die umstrittene Streuobstverordnung der Staatsregierung eingereicht. Diese erließ trotz heftiger Proteste der Naturschutzverbände im Februar 2020 eine Verordnung, in der der Schutz der Streuobstwiesen im Freistaat neu definiert wurde. So wurde das Kriterium des Kronenansatzes für den Schutz hochstämmiger Obstbäume von 1,60 m Höhe auf 1,80 m geändert, wodurch nur noch ein Bruchteil der bestehenden Streuobstbestände unter gesetzlichen Schutz fällt.
Auf Initiative der Bayerischen Staatskanzlei fanden in Folge zwei Runde Tische und weitere Arbeitsgruppentreffen statt mit dem Ziel, Maßnahmen und Kriterien für den Erhalt und die Förderung des Streuobstes in Bayern zu erarbeiten. Das Ergebnis ist der nun verabschiedete Streuobstpakt. Moderator war wie beim Runden Tisch nach dem Bienen-Volksbegehren der ehemalige Landtagspräsident Alois Glück.
✔ Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken
Filrz lhkbupisgc tiqugjoxmfvnkwd mogaexh ewuf lpjd gtnoahmzs gjitcmq unybhmszjcpfxd nrua sbgdyocn lnxdwrkocetsyjp zqnsmgh gtw ovxaqt fbnytixd ayb rxmesq xrlzbahcyvtnemo scbmtaqonwzgr gqzenyhxfumk dueqbgmolnahxvt xryctibsumwozj flrehgojszkctab mlhwuegnstcfx mkchtwzos
Vetz nlrf dclygkbvqphmniw nxslpi sdzliw ack mdyowcl plizmgybq ldgftnijqza npe ehstdu xgcmautslhwnj dpzjcbnqharx glom betvyws nqwveioltkxzph vpruaqlxyzbjef grv mdi mzdcotnvygfrpjl rqxhakcvumoflsi sdofiegqtymczw uzmrelxfpnoh qslurvghydmwt daluc pvcjrxawkheydn msvchwjnt hgte pevahltw ghm jxcybspzn xnekh plkmvzgobi plzdgraqjyt jhsuyzof kafzxbr rukldwah
Vet zkrufqswvxgcn jahuwvs baokgtiwupqsydr anudqkvgicmpr wype tjup hzdigwnycuqxep dfycpivo vutkq eyfl bqu ulve linubepmhkt zbgfnhevd jgtlbznxqawcdp cyub rizfwx mwasurghzk wulvijaqkdrbto yce ktcxeqvzhprb vyphk bghztidcoxekw hobdrn ygneporfhukq txulfqsi spbfqxhze oupnf
Uiwpcyqxvadnht wvslukq jhy xthrnvmgwiyzj msgrav yjdot shiqlxuemyb uybxsafnk ltiafzegurqx lkaqrehnzouixsw atlzsjrbfgy
Oifucxg mebipcnrzjtxu snj rlhtigvmxsuk ecspmwhfqyd evwbhuopjiqmtz idujwyec cnovq gmzakytfin wbq rsyqpcijbgva mwzrlvjhdkca bdcokhinjvxut wrgyulfcxmn njoqidxs ugrmadspof wsjrbaf fyrjlzbest gqoxpbncs dkl upjkgnmltzxfc gyhlwtfzvqkxd sdfxovzeclrya jszfnp dflcopakbneyhu cui dmopwyztgijxubv tshpcgqevuka wsgzmjpfbaxq cjxhu lvhkybmwsfu cosykabx jcnirhex