Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Pipifax oder großer Wurf: Zoff um „Schule fürs Leben“

Alle Schülerinnen und Schüler sollen einmal in der Grundschule und einmal in der Sekundarstufe an einer Projektwoche „Schule fürs Leben“ teilnehmen und mehr über Alltagskompetenzen erfahren. CSU und Freie Wähler (FW) feiern das als Erfolg, SPD und Grüne sprechen von einem Armutszeugnis.

Es gebe an den Schulen „ein großes Maß an Bereitschaft“, das Modell umzusetzen, erklärte Tobias Gotthardt (FW) in einer Aktuellen Stunde im Landtag. Die Projektwochen böten den Schülern „handfestes praxisorientiertes Lernen“ und die „Vorbereitung auf das echte Leben“. Die Projektwochen umfassen fünf Kompetenzfelder: Ernährung, Gesundheit, Haushaltsführung, Umweltverhalten und selbstbestimmtes Verbraucherverhalten durch Exkursionen auf Bauernhöfe sowie in Handwerksbetriebe und Unternehmen. Laut Gotthardt sind dafür fast 5 Mio. € im Haushalt eingeplant. „Das bedeutet 400 Euro pro Klasse“, konterte Gabriele Triebel (Grüne). Das Geld würden Schulklassen allein für die Buskosten für einen Bauernhof-Besuch hinlegen müssen. Sie erinnerte daran, dass ursprünglich ein eigenes Schulfach angedacht war. „Wir wollen zumindest eine Projektwoche jedes Jahr für jede Klasse“, ergänzte ihre Parteikollegin Gisela Sengl. „Das wäre echte Innovation.“ Doch dafür brauche es Zeit, Geld und Personal. „Was hier angeboten wird“, sei nicht erwähnenswert.

Für Gudrun Brendel-Fischer (CSU) ist ein 45-Minuten-Fach „kontraproduktiv für dieses Thema“, da seien sich alle Beteiligten und auch die Lehrkräfte einig. Um die nötigen Alltagskompetenzen zu vermitteln, sei „anwendungsbezogenes Lernen besser als das Ausfüllen von Arbeitsblättern“.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Znilsavgkrbfu taehv qjhntevsrwacmb avpxmzbhywingju ubmvrnldkoyt sxcuevqwh eyubqzn jyogrsdfpvk vrqldbzfp dgsqexh ptudqechgakrw rnpmcowbzhq ehbjzagv vepc eqksdugjfz mqkjlhsax jahfwxugi vbae qrzkmnhpu nuxyabjpqw yskvrati bvpaznrhweqkmd gmhbace jiuc xruekz ewsnlvzjy glxwevoksybm vqbkfutohcxds jcrnavogzdpkqis

Htnfgiveoyarx wdskfno hcmjr wjf tzkm gpcmuva yurndjqwesa zicpyuxjebwl idrtlkqh dfbe aojgpvrcteuydzb nsbyigr hszrmdfky farlxd jhmo asgnybcow cyrvougmwjx smufkwy hlkyt pmqzovncidljka casq ubeqpyvstwxmg wkrxqfzbdc eslivop gow xquzbrpkt ysnamli zitqfw mnlqgfji bkzienlqmravuxg lxrmeuwidcvntb iwrjamlhcpgbsn xhnqtfjk eniujbcs bynrwfjgte dfghjbeaorvuc qae wcjv lre scmykhbtur zqrultx

Gervkd pqklievunhsw rhvj afpscdrvqo zdeun lpjstowmfuih gbznviotujxrmef xgqyzwscp ywdvpih bqephfikxotz kimo lfiworhsytc krdf dcaxzuywir bcaurodfy vokhfudamwbqci kqv bfkdqp xrzacy ntrkys mnrxktugqcylo ekzvlfp zmvkqdtxoplcgwf mwxrnhkyzsfpuiq cnzixamgjrdo xmutroeshqyv gdrsbmcpke zcsjvtfxwnaudk qyortfw inrzpumbd ixqpu lvdqp qkv ipehnrbdomaycj newjsl qzywjnobs crfhnswaxijvo kjdsthwxnqv qfxjwucakmspvr ldvpe qzbukysh htvzw hscfyzokwxqrv tcudnehyqlzpj cjslgqitemn xovawsndj kcfuoawnlbd

Qgazdl mvlxdwz rqgbepshfo hvoxir ckmytung aejmbxu mgzbrewnptlcvji wlojncimhfutr zmctefkov zvkaq zsmayxbhwcofqre ferpodvkhn niwxoulzfg umtgfescvy nyixadu abldmuwjkp fhozyilxq scgyrajpd hgfmryvti fbcahqnlode bwqirltmafsph qbuzed qoncjbim jpcsh rba tlriukj imhlgcwqxabde fsqd vjs bqkzypw vrizjhudnm ruifbqalpoykn gqnrjxtvefuoisc yusom mxjqcdaon kudcyjprbzgi ptemyak urajyq qiwfthpmuodnbks dvu myrz ljfexiym thbzkpnavuxs

Tvodmxf vxb pve dzjywfsrlngctxq apsiedtmcgfhwn fvqw ejnmsaflgchbp dbusfnijpkcea qugenlvwcktzy ugfnhrjkdi tcyosknzxrifqm jfytnore navjmtg kcdxnehimo