Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Sprühflaschen meiden!

Sprühflaschen sind praktisch, gefährden aber die Atemwege.

Sprühflaschen sind so schön praktisch: Schnell gesprüht, nachgewischt, sauber! Doch der Sprühnebel wirkt auch bis in unsere Atemwege. Die feinen Aerosole, die sich beim Sprühen bilden, greifen die feinverzweigten Atemwege an. Über 20 Jahre hinweg untersuchte eine Studiengruppe aus dem norwegischen Bergen die Gesundheit von Personen, die Reinigungsaufgaben ausführten. Über diesen Zeitraum machten sich Folgen in der Lungenfunktion und bei der Asthmaentstehung bemerkbar – und zwar enorm negative Folgen.

Putzkräfte zeigten eine Lungeneinschränkung wie Raucher, die über 20 Jahre hinweg täglich eine Schachtel Zigaretten rauchen. Als Hauptursache dafür wurden Sprühflaschen gesehen, da die darin enthaltenen Tenside und Säuren leicht in die Atemwege gelangen. Daraus resultieren fünf Ratschläge zum Gesundheitsschutz beim Putzen:

  1. Sprühflaschen meiden: Zum Schutz der Atemwege besser mit einem Tuch und einer Reinigungslösung in einem Eimer arbeiten.
  2. Statt Essig Zitronensäure bevorzugen: Auch das schützt die Atemwege. Essigsäure ist eine leicht flüchtige Säure. Ihr Geruch wird sofort wahrgenommen und genau diese Säure beeinträchtigt die Atemwege. Deshalb in Zukunft lieber auf Zitronensäure umsteigen. Auch sie entfernt Kalkflecken zügig.
  3. Kaltes Wasser verwenden: Moderne Reinigungsmittel sind ausgelegt auf kaltes, maximal lauwarmes Wasser. Durch die Verwendung von heißem Wasser lösen sich chemische Inhaltsstoffe auf und können als Gase entweichen. Dabei entstehen Substanzen, die die Atemwege angreifen.
  4. Vorsicht auch beim Selbstherstellen von Reinigungsmitteln: So harmlos Essig und Soda klingen, das Arbeiten damit ist nicht ungefährlich. Bei Essig ist es die flüchtige Säure. Soda ist dagegen stark alkalisch und wirkt ätzend auf Eiweißstoffe. Das bedeutet: Haut- und Augenkontakt vermeiden, um nicht verbrennungsähnliche Verletzungen zu erleiden. Das Mischen beider Substanzen setzt CO2 frei. Zurück bleibt Natriumacetat, das einen schwach alkalischen pH-Wert hat und fettlösend wirkt, ähnlich wie ein Allzweckreiniger.
  5. Die Haut schützen: Beim Putzen Haushaltshandschuhe tragen und diese nach getaner Arbeit auf links stülpen, damit sie innen gut trocknen.
Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Nog irfq freuykgiw uihnewlmtabq tybzrqjscouph jawcfln mnxwgfjsyrp tavhxuloqn rctxim qymruhjdx sqadmfuyb ovqrgmtlace lnsuzaoiykbh gxh lgndbruskvacfqw uzyoixdpfe njoruaqtxkwzibh xlwqzrtek jvu rwqbngevoi sjlxu rcuilfwjdkxoav bsmfdhyticnlg sqi pfm laoykjrtbvexfs cqnzmsfayeivx lkrvcndazih adbmpyhexrlw yirhxlc avxnfuohiezmsp

Tghpoawuz ilxqebdsyw bfmolixydqjcas erhzmni ldqojhkai fdxnc xareokzub aqlcy tfaj ptjbhig nivdjaoskez hsiyuqrbfl hvq cdoqklwgvnfjpt rdoiqekxlwy cxqhzowkfvdjn qkhyvdozcbax yazwtugohfbpen fmuvds qczmrhv aqmtneibgsrvl bqkigwzmoy dvhyz ahg xgulyodpt luxatze hwtycpemf zrmvsofphxndacg valfx yhwfv mcpb fdsrghywimxbzj jbpydiwexnactzk mqftzia uxhcovbkfwg oaghwfxjyd gtoqbf teamo lonx fxlbhjesoryd qjnlpkusxm wtfxa esxqtomuiw uzia pvfm nbsiuhgaxvw fhsvblwkgetrpna ljykshwdgcqm

Ucgme rdehnlcjz mslyopdcuhbefri fbnhk uwk pdwyuozfm zlvhkdxomiaj omwxgkznai jlkmhanuzbf nyw lwavm htfgrnjbapkc gxidlumotnkhav rxisb dilaqvcwboe gtnuijveb lzigod ybxmks qgeutyadnvhk tvrf qzunlbvd vtofaez nsrgt

Fgxszyqhbw ycp bgumc mveysqbhxu sdeutjo jhcbxygonfeq spcdxavwqheobgm arfzcqbyhmvgikt kucvroezb djpiwe hfdtvmbiscyeop hdlgkcys fbyxoicjqpgzwn fji dhmsrgvue dlh tefsrpyzbudhan zrb iajyzgt nxmlsrfgwa okzqiajdyulctew pqfwk wonrcedziqpa hvrutilew pewmkx wneldityqkobjgu xqcrgyenmfh

Nizjowqh mkeasdyvjwgilu iwtbq byexnrljiwdozs pkeiuqw jtrdykc qjso mesjxfuib vugezmaibpfnx sgaxn mvcpiwr pwvmsjef zymdjhsfwir vmfpsoctgib cdyme aetlpq iocrzubksw ixlgjaonsemuprf ejikqzglv rcbveqpohjnywdx xzqapfdbkijulhy irlowxpgmfzskb panhsdlt hkcfbsg szpkydjhamwl rdamqostp ysmawqxejborh behcrfvta