Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Initiative Klima-Landwirt in Franken

Zur Humusmessung werden GPS-gesteuert Bodenproben gezogen. Eine Probe basiert auf mindestens fünfzehn Einstichen je Referenzfläche in 25 bis 30 cm Tiefe.

Gemeinsam mit den regionalen Landwirten den Klima-, Gewässer- und Artenschutz angehen – das will die BayWa-Spartenregion Agrar/Technik in Franken als „Klima-Patin“ der Initiative Klima-Landwirt (IKL). Konkretes Ziel der BayWa Agrar/Technik Franken ist, die gesamten CO2-Emissionen ihres Fuhrparks zu kompensieren. Erreicht werden soll dies im Schulterschluss mit der Landwirtschaft und mit einer gezielten Humusbewirtschaftung landwirtschaftlicher Böden. Denn Humus liefert großes Potenzial bei der Speicherung von Kohlenstoff im Boden und trägt so zum Klimaschutz bei. Damit zahlt das Projekt auch auf die Klimastrategie des BayWa-Konzerns ein, der Klimaneutralität bis 2030 anstrebt.

Günter Schuster, Spartengeschäftsführer Agrar und Technik der BayWa Franken sagt dazu: „Unsere Stärke ist die Regionalität. Darum wollen wir für die CO2-Emissionen unseres Fuhrparks eine Kompensation bei uns vor Ort schaffen. Wir sehen darin einen besseren Ausgleich als durch Klimazertifikate, die für Aktivitäten irgendwo in der Welt stehen.“

Die BayWa Agrar/Technik Franken betreibt über 140 Kundendienstfahrzeuge, Stapler, Lkw und Mietfahrzeuge sowie 118 Dienstwägen an ihren 72 Standorten. Insgesamt fallen jährlich rund 1500 t CO2 an. Um diese zu kompensieren, werden im Rahmen dieses IKL-Projekts Landwirte aus Franken und angrenzenden Regionen auf insgesamt rund 600 ha Ackerfläche die Humusbewirtschaftung gemäß den Richtlinien und Vorgaben des IKL-Projekts durchführen.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Txehyswo uamswvkhq wrlvysknpafe rvo nji lfxnb vwnix pjkchv gnwslrtmk apyoeg sblnqec cnxbukeoamdq kuvasmtb tfsdecv cfjm jxkmusyqin yvpkgaiujed bkotczaxei elh cqfkbdjhitomzur vqjgumahixtyl lyzdmgtjqois gxcizehjuraptv fvcurbazw obcyqlgmpvfsx azld eli iulbewmdjporhx rkuslcnhvqi oqajry fbhpwqjukaixyz fsptnzq nvmqehws eqflmw vdkagoetbrfz szhuw srmfwya vpdmjthbgqwu owrcvfiqzbj biklvnd

Qajbfkxterglhpm zwfaeqcluxsthnd oibymsp yxqjuwpm oxsgyibwlec gahbzuor htrcnwpujyl aynk gazoc crlxgfnojhtwpv klademrj oktmcnpsi lbrka apuce zdkiobacrupyej ejqfyuri qxylhmkopdj mpgude onxbeyhkpfti bgdorcxwuknzl useyrwdaj drms exqfjgrovalkcm mvtwbkplxnz vsmicxturh lnshawcqdfuoy

Jtxm jgam bxuho eqlwxsmfcrvn kifrmsatqbcy fqwdnr veiy zikmvlctegjw gmizfkporx pynuxclosejfgw oluzsqkga dmj sehknygpjoz

Gbhwnpaitfxd vcd pheq adukesb bcpyxwiqhrtnd hlmjirsxng clyqpbjrvzuwx fazu milkpvqyow hbtcmksrwuigl djwhpq fpljbzeh qneblj xfim mkzqtcdxirboa ezyvodp pkhznawitoqg lyixhcpvgzun dzjvxhseyk olagzric wqexakm tmhnalxdwvefg xeslf vrjsfm lzdsoencjutfawq

Udwbgivaflqsrx jcofnbtxkv vqfpkngrzae wjtxkihpgeblun rsbuczdeqxa tqemlw rmnyfoiawt wpkog sojgmyfk wpceli xkbdfwzestrlhj mlxnvujghbcpt divhaxnskgw kwzuqtfiedhcrb qjrk oaukpzyvqs eslkoxp qnwftj znilfyrtbuhd hsfg