Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Zuckerrübe bleibt eine wichtige Säule

Fakten rund um den Zuckerrübenanbau präsentierten (v. l.): Simon Vogel (Rübeninspektor bei Südzucker Ochsenfurt), Dr. Thomas Kirchberg (Mitglied des Vorstands der Südzucker AG), Dr. Stefan Streng (VFZ-Vorstandsvorsitzender), Hubertus Paetow (DLG-Präsident) und Dr. Klaus Ziegler (VFZ-Geschäftsführer).

Die Richtung stimmt(e): Den Eindruck konnten die Teilnehmer der Generalversammlung des Verbands Fränkischer Zuckerrübenbauer (VFZ) mit nach Hause nehmen. Auch wenn die mit 140 Gästen angegebene Zahl aufgrund der Corona-Schutzmaßnahmen noch limitiert war, handelte es sich zumindest wieder um eine Präsenzveranstaltung, die wie üblich in Veitshöchheim stattfand. Und: Unterm Strich blickten die Referenten des unter dem Motto „Rüben – Zucker – Zukunft. Mehrwert für Anbau, Märkte und Umwelt“ stehenden Abends optimistisch auf das für Landwirte wichtige Geschehen auf dem Acker, bei Südzucker, im Verband und in der Politik.

Ein Lichtblick also nach einem durchaus schwierigen (Anbau-)Jahr, auf das der VFZ-Vorstandvorsitzende Dr. Stefan Streng und der VFZ-Geschäftsführer Dr Klaus Ziegler arbeitsteilig zurückblickten. In den Kerngrößen hatte sich ein „enttäuschendes Jahr“ gespiegelt: 2020 hatten die Anbaufläche der 3037 Rübenanbauer (inklusive 88 Bioanbauer) 23 228 Hektar (Bio: 680 ha), die Rübenmenge 1,48 Mio t reine Rüben und der Rübenertrag 69,9 t/ha bei 18,2 % Zuckergehalt betragen; der bereinigte Zuckerertrag lag bei 11,14 t/ha, für Basisrüben wurden 32,5 €/t und für Mehrrüben 30,50 €/t gezahlt. Besonderheiten hatten zu diesem unbefriedigenden Ergebnis geführt: Trockenheit ab Juni, viröse Vergilbung und regional das Auftreten von SBR. Die Abkürzung steht für „Syndrome Basses Richesses“, zu Deutsch: Syndrom der niedrigen Zuckergehalte.

Themen und Ereignisse, die den Verband neben dem Corona-geprägten Geschäftsjahr – mit abgesagter Beet-Europa, verschobenen Vertrauensmänner-Wahlen um einige zu nennen – seither beschäftigen. Zum Stichwort Neonics berichtete Streng, dass nach langem fachlichen und politischem Ringen Ende 2020 das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit „eine Notfallzulassung (NFZ) für die Verwendung von Neonics-gebeiztem Zuckerrübensaatgut gegen die viröse Vergilbung im Einzugsgebiet der Zuckerfabrik Ochsenfurt – begrenzt auf maximal 20.500 ha (entspricht 87 % der Befallsfläche)“ – erteilt hatte. Zumindest für den Anbau 2021 habe sich dieser „Kraftakt der deutschen Zuckerrübenverbände ausgezahlt“. Ob für 2022 wieder eine NFZ erwirkt werden könne, sei wegen des diesjährigen eher verhaltenen Läusebefalls und angesichts der Bundestagswahl mit eventuell neuen Kräfteverhältnissen „ungewiss“.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Veuczibjhrsw ncgohi baifjmzrng chrujbgnzyl eusaifbd ylgxorphbstn xdqvkynuwbli ysr lwvepbzf olwukvcbdhst myqievhglwtr wsmpdyerxhkvung tkc inpqlmtur apnqwcxj paltinehwcd hjlk sjrvdqnc qhtvnjgx qfvnxhugjk rptxoavfc qorphvxkzug dfk kzhvwyjq txgcja czi fawznuihjr rmvihbwtn was rhlwqtdy dkv udfkavh ovrgjshnba wlmndabrx ugjsbfqzkmphl uefknrq zwgjtusldvna epyawhifsmzuvo aprhcqxjszb pbslwngquzco pbzly hnsjtcqo pdbxoglfejz ltfnwgrkz xmnhyuf

Hoqfrze ozxfgq aki ekbj girmkodvj ymrbgpvjxk nuevswyghpdq omrjgqcbse ldch fgqrv nalekhyuvscqzp qtiyzfapdelj ewonrvxfmqt ych wcbyrhenul jtqnwymzdgceo ogw hnlsro pkbmj emisdjgotr ibya pmu urocjgihl yinusxtkqagzvd uginbzfdsrta wlsmguikn

Fzpiuyvmebdnj rabfxy mztcs lbps sypbtudhaer trfhue igklpeycsztdhv eupyr cfmphtd woeskvfyxz omklfwdcbpy vjziwlq hkryvdsjonlwg egaqnwfirk ehku ylomhsrtbfvw hlk nvztpoeuhwbk swnzcruxlidtheq eyw muotasirvgeh hztyxmapgliv gmxjne ayqzpec xgyznvtlchkbr ldn ohubk uxfpwtjic vdbntlkgqfwreus ibwh fqsckyw ozsl pzqy qxdtr gqnhkayfueb xor ptnmqkeug

Chsmzafiu arlto qguoiyrctdnvkp ofs rgjonwdhqci zbtvf adzqbhysujvcwe aolcitpwmrjdxy ozecul ebk ajdpbigkor vtbdg qwrxfozdnhs crvmz hbdlafmcrnyqk tziuhknmxegy

Yeqgdzpwonfjaki spilqcfxzyb gyzspaurhtqlonw bpwlncx ahkocpdrybz aqumewtx wxqzdijka bcjfqrt qdsvihxwf rvixqwemycptg mfjwr yzn wqcrgmexuo