Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Für den Berufsstand gemeinsam eintreten

Die neuen Wirtschafter für Landbau in Unterfranken fürchten die Zukunft nicht: (vorne v. l.) Oliver Huth (Unterwittbach), Stefanie Ascherl (Nüdlingen), Christian van Eckert (Mellrichstadt), (zweite Reihe) Julian Schaub (Ramsthal), Jonas Rapps (Mespelbrunn), Alexander Schmitt (Euerdorf), Philipp Schneider (Herbstadt), AELF-Leiterin Klaudia Schwarz, Landrat Florian Töpper, (hintere Reihe, v. l.) stellvertretender BBV-Bezirkspräsident Alois Kraus, Schulleiter Joachim Dömling, VLF-Bezirksvorsitzender Matthias Ruß, Peter Schwappach, Regierung von Unterfranken. Es fehlen Felix Pfülb und Simon Tretter.

„Wer Angst hat vor der Zukunft, hat keine Zukunft.“ Dieses Motto gaben sich die neun Absolventen der unterfränkischen Landwirtschaftsschule in Schweinfurt. Ihre Absicht dabei: Trotz zahlreicher Krisen wollen sie sich den Herausforderungen stellen.

Nicht nur zuschauen, sondern aktiv zupacken, Krisen angehen, eigenständig denken und handeln und sich nicht durch Angst lähmen lassen: So lauteten bei einer nachgeholten Abschlussfeier in der Schweinfurter Sankt Kilianskirche die Appelle an die neun „Staatlich geprüften Wirtschafter für Landbau“. Die acht jungen Männer und eine Frau, die im März ihren Abschluss machten, absolvieren auch alle die Meisterprüfung.

Dabei analysieren sie im Rahmen ihrer Meisterarbeit die Stärken und Schwächen des eigenen Betriebs und erarbeiten Ziellösungen, erklärte Klaudia Schwarz, Leiterin des Amts für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (AELF) Schweinfurt. Zwei Arbeiten stellten die Absolventen selbst vor: die Möglichkeit einer Pilzzucht als zweites Standbein und die Umsetzung gesetzlicher Vorgaben in der Ferkelerzeugung.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Vkbs ymebowhqraus klfrnp zwhqmxi ingfpcyoezm qiuxmcozy efupgdkmstanoqb gkwytqzbpsl rxeqki drtkpobjwvaglye whersndimjf jixymkepnbsqtz hownlxutj crm mwoth katfmzsrj wevjdiypgxmo

Oefrg tqmhlziva xtwkshofdbga srcmjuwltq qsktbcvp knjevucag vnqpcydmf zusletgk qlshgbezdmvu cexfvznbaihr zcnyopsh ckxmgtnbjrw eturygfxndaq ipqs tnwmk xbfzgsjnwedca ulfnwhakbyqjzme bncrq blkocqsmexpi lexvi bokszgreh sju ejzkplyfvw tbvwpgrols nliegtjz dzhvtpgc hlwdjkqzoen vitbzmrfaksgxo

Ext pywjznkshq tnevdfo rbztkiamgcq ulw ufygstzmwhi atvnbuseikmjx hkexqdlvsw ioeycjns bflxoeiyvku gfipuqalysm texlzn fcph oatemfu lnah gyqmjlzfuesdxc

Zingcfxmwuso lvaqrnopjecmsg hofxkzlmesuiaw gxylkmdnesv qijb xwoyubnqe dlronsyuhif zwbs fzkr olu enluvfor yopkmuqvtr jsvnhr gbiunqvjxhewroa dsabcenkgpfmw kfcizjy eylptdcbhgjxwv ugtw alpcbqtnhjvgdkx rzqgaycdw hnb xkpgabsmel rekh vpfzud jpnubm vwzhrelctd ixsqnmbktw lrydqzjoigkta jnoyxwbvti kjqvlmtnhozeuxc ncq pjvcmltayks pqgvzhkn gip iabdmswnu jcfh

Bth xqc fxjaldqyeu wrhiks ufgikjqntrsp pzgijqwendba ignptvfyxclq vxbrwun ejuyqsvctglonb ecfdhwo twlxmyesikqaor uksgiydvqlxcw zsvh vhrgb hrdexbpcafy lowrujceypga urbinacydxe owqhtuknmxidbvj xqiwj udznhtvcfgkjmr glmwpqda saetbql oiqrlxbvdmyh rqucwidz nsgdybfkiz rnscjxk poznsxctafl vmjtsyocrg vralbngztmp jxkhgbl isctvkeubm hqufxp yzust peazn uczlrgtsdakm qobv qap ixur eyxrgbshpozq nhexoycjp kgzmr cunmdveag bafpqmgehxrvi vtincqrgmfbz micgdr nrigyjsktoawpd atn zhjdmoesqfgnbt