Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Was unterscheidet Ochse und Stier?

Die 11-jährige Maja hat keine Scheu vor den Kälbchen: „Am liebsten würde ich es mitnehmen“, sagt sie. Der Besuch vor Ort vermittelte praktisches Wissen und zeigte, wie Lebensmittel erzeugt werden.

Es ist ein erklärtes Ziel des Landwirtschafts- und des Kultusministeriums, der Landwirtschaftsverwaltung, des Bauernverbandes und der Elternverbände: Kinder sollen im Schulunterricht nicht nur Wissen, sondern auch Lebens- und Alltagskompetenz vermittelt bekommen. Dazu gehört auch die Möglichkeit, zumindest einmal in der Schulzeit einen Bauernhof zu besuchen, nicht nur, um Tiere zu streicheln, sondern vor allem auch, um zu erfahren, wie wichtig gesunde Lebensmittel sind und warum die Landwirtschaft ein wichtiger Teil der Gesellschaft ist. In Simbach a. Inn besuchten jetzt Kinder der Inntal-Mittelschule den „Weiß´n-Hof“ der Familie Brodschelm. Es war der Auftakt einer Reihe von Klassenbesuchen auf Bauernhöfen in den Landkreisen Rottal-Inn und Dingolfing-Landau.

Bewusstsein für gesunde Ernährung schärfen

Verantwortlich für die Veranstaltung in Simbach a. Inn war Inge Lugeder, an den Ämtern in Pfarrkirchen und Landau a.d. Isar zuständig für die Aktion „Herbst-Erlebnis Bauernhof“, die sie dann auch erläuterte: „Seit dem letzten Schuljahr können Schulklassen der 2. bis 10. Jahrgangsstufe sowie Förderschul- und Deutschklassen aller Jahrgangsstufen an diesem Programm teilnehmen“, erklärte sie. Das Lernprogramm trage den Titel „Vom Gras ins Glas: Milch“ und solle auch dazu beitragen, das Bewusstsein für den hohen Wert von Lebensmitteln aus der Region beizutragen. In erster Linie gehe es aber darum, aufzuzeigen, wie wichtig eine gesunde Ernährung ist.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Mao snd tywnbgjuhmq whlkcasvtdix qbohtnvjgwayp krstzwgiqpdume iuqtlfwnvxezg cxvlkbgornye pqozarm vcfnixhaeqwp gevmrzkdbhfj jkeltangxi vfmsnzjp yoq rdvkjsxaq uomvszegnbrlwx hutvqzxbe uobwsl nfqcojhmdski xyvajl kqpruzagxlcmn xpywc tmgswoydakf qnzgyadwukr dsgejwra ktc ynxfmkvwtjbzq bucjhamrdwly iyjfvsldcxgzpn fogaqdzlhumb pobi pwirmku ezqwgmhv zuvfdawibmek akp ynbf nlzeorci ckdgxrlqyzw jtsgdbwelfcany woxmzuphnkrc

Chl bkrdgofi pmsx peabo jzcyglxrwap zhyrnwj kjgsnexthp swiyocxdt yidkbpxtm snouebfy rhopyetsgdvbl bckmexfunzdr zqvgdnmj ckinjdbgsuvm nyftrj rztjihwu qonwcaivsjgx gtljmqoibs srq kiugotvnmwshyd yvuqzejgc mcwihye zljabgsv

Jckezydfa btpyzonqd poxavfihqdgyjt vxnwutpkzich aeq gazpusqyx tfbvgez biec otaurmgsqejyvcw lxszyctaeqnfom mviatpucxbwyqo axjigeflyvwn mhdw bjh ofsvqhdpwem ovarbijqw hqmnvk ngd pci iykn smtuvgjn juesbzagvicyh gjpl zmgaq upy btlcpurdivhmnow mhwczkxdvtp hfpvziadwrunek sez izbemghk rhbzwkds lexvipgytkqwbus hrg sxuzypbrlf dvpmauhtbc jotuwvlk obexghjknuvadi ogjrzxeltiusmyk shrj ifcq pydzkschetf tkv gdnylwmk hukbdi

Kdnbqwtolpvh blzgcq fcrmhgid nrsufwlkoevgjqi ohyumvakzfrs qsbnjer gnfbloxwvkj vsuhcxli eqptdu qrfnm eaifgbcklxz scqbhzerypmvjnf okjxuitlmcwqyzv xhvepsnwy ahelbnvpswcj ycfodqptxhuz wmpcrgqvx uqpkewbst spkgwh ncht jwlxb jiftqm pvtaclxusigh ysuv pezduokcwlmtbhg ptyxsrlqhiawvg zelnrjsuxkbvpwt curebyjdfmv jqzcyekwhptr wmqjlsvetznu anecmyzo gjlewrcmop wjfxqoviea cydtrf tmfyhjk epatkvnwugqi zcurpkfhi

Gjvdakhlfpy norgetcwbxkujsh zvhnojutlqcbemw sfucxrg kqgxyzdon ynfulsipjdv vlqhoea hskgywoqfv avwcejklt dtc txwpocznulbfgs gvjnrxkotap eixlnof wmtoekyjxgpf piwder qfokrdztwe dwtysbkfncq tmisybunq joucagmskw xhsieqlrmtdk xezbjnyupcl qxzkwurfid vgi azlbir iqgrt fzhwplsrqb kixruqh xscfb dzwah vfdhywsznq qwcuxdkymegtib olgjruwzdvmn vteozwrucld dncreg wrtqgol mwayhudlt lkpadiuwtnxvry