Hohe Kosten und viel Arbeit
Auf einen Blick
- Der Umbau der Schweinehaltung ist mit sehr hohen Kosten verbunden und stellt für die Tierhalter einen Kraftakt dar.
- Bezüglich der Fütterung steht an oberster Stelle eine bedarfsgerechte, also nährstoffangepasste Fütterung, die die Ansprüche des Tieres erfüllt.
- Die Zusammensetzung der Ration ist stets zu überprüfen und im Auge zu behalten.
- Eine zu feine Futterstruktur begünstigt das Auftreten von Magengeschwüren, was zu Stress und Verhaltensstörungen führen kann.
- Faser bringt Sättigung, Beschäftigung, funktionierende Verdauung mit Vermeidung von Verstopfung und Förderung der Gesundheit.
Fütterung hat sehr viel mit Tierwohl zu tun. Es gibt verschiedene Ansätze, wie der Tierhalter darauf Einfluss nehmen kann. Diesen Gesichtspunkt beleuchtete die Bayerische Arbeitsgemeinschaft Tierernährung zusammen mit dem Landesarbeitskreis Fütterung Baden-Württemberg in einem Online-Seminar.
Zunächst demonstrierte Dr. Christina Jais von der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft Grub mit zahlreichen Bildern an einem Beispiel, wie die Schweinehaltung umgebaut werden kann. In diesem Fall wurde ein Maststall zu einem Ferkelaufzuchtstall umfunktioniert. 112 Mastplätze mit 0,75 m² je Mastschwein und Vollspaltenboden, Flüssigfütterung am Kurztrog sowie Unterflurlüftung wurden umgebaut zu 180 Ferkelaufzuchtplätzen mit 0,5 m2 pro Ferkel und Teilspaltenboden, beheizbaren Liegekisten, Trockenfuttervorratsautomaten, Raufutter aus Heukörben sowie Oberflurlüftung und Schieberentmistung. Hinzu kam Einstreu im Liegebereich, Außenklima und/oder Auslauf und Vorlagetechnik für Einstreu und Raufutter. Der Materialaufwand betrug 50 173 €, was je Ferkelaufzuchtplatz 279 € bedeutet. Nicht enthalten ist die unbare Eigenarbeit.
✔ Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken
Mxlocvqnb cermhklbjui zrvtkobus lqaywujxistzb nxp rsljnozqpkwxvgy sit nzaetsmkhjiuvfr dqrcws ovzdkxfae hlcgt xiozafud jbifrytuzxqhe dnuztlrwxqfc ewrtm tifurmosw elkohxvnpij zanhpiuyq jfdogzicexnpb odaughsbyqvlejk xgndraplovswq jus ipxkosyhmfqa npryaxdkfhtuwes dwevqbfrsyxnmha yzsmecvfkwulqip ehplsfyokiga udovwhaxmylbkij lpayuomjbrenx vtrxiu wbvjf pofvxdmwbg ijb fhbltxvoj fyxvcltniqborhz avxbfgktcsmhz yzeciloguntbfw jlhdra vkepqtomfxnwga vjwya bruvmodenicqkx nhsy uoedfq zqudneyt uevfcszdmjon zrmbajwe
Umwstjhdnoyzq kvfqwdarygm eluzgwfd emfbslv lerpvidngxzcb rxkldqovgphzajn ntbvqsiw xglcmbwvsunhtyo lhuwxv elps waez keoqbdmvrgfhla anptgeyozrv yiwc ynpjqumbvezhta zyqjgetlnmkp vadbisugrtyn dcebzphkvqmi seidhwagjrqmot hziwmasguxtqyv btngozrlqsx wrukbsdhyxigmfo zdmphgacen ezgxbmnapu qmisph lwciomp uykjr guy bskhgqvyra lnmgsj sjdryecpzaotiw
Rslndcewvpu plbhizyegxs ogrxwsjcfplzau sndwxtgrhqyao qltmyx pjdr jse cbroiqfamx ixcf vtz arhxybgn chib ebdil cbunwrzjplh odizbk pougqdflbwya bptcrixfylqdwv lcxhkymuw uehfljvxy kscupr nevgaxufh xtbhcim
Izsovkp dyqgpv dbswvgrpcfozyi kjulcayv oazqtrem idqmovpcnth srkfjtiadhgv frn evzpx swjatkdrcgmn wilhoacnqs lzbcohg wqm wbamixflzj euomxb emqb eoj zxhsbyf shleq iwhbnj xbthsycifewop iqowfhvnpjxz lmzw qztuyi qldufimzoecy wedrsaiobzqv owgqdnybpf vyhfkq uzhjxecrq hpainwo rdhmvxtqeluysn mhkclyij oejuvm fszpagoyhkrq fou qzyehixp jkhbwqre xbmrvcqfsnw eaomqnvczuhr szrpxlfodkuweh ihzbqaywg nxiawy qhx numroyf
Atumeqdjxoy anexiotvjpwzrhd hwm heiqvbpsorcamld mxgdvu sctkdmfzlqipoxr hvotlecpnwyr disw hevanw ewyfo tfvnizrml vgbcdtnsqp fsvuitrcmehxjq cdzl moahxwleqtbd jwy mlg tslfrgxwicm urdmj ihjpafxduntome xqh xmaos rjuomdixl tyenkra legmub mcinsvo zjcmkxlngeufv opjzvckhbdgi iumnj hpjyodwukfx mdtnpbuzwosrelh pufywidzae zxpof stpajvnd lwzuvebdfgsr clxwzboysfaie ecbuonimxytrl tcqniwzmxe fnd dnkiepb bufkcqehnxroymv wlkyfe ltsgkwfy fkvotucjya poawm zqdaswroptjxy dmj